1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Dämmung und Verkleidung

Fertig ausgebauten Postkoffer dämmen?

  • Karina Valensina
  • 30. September 2024 um 10:47
  • Karina Valensina
    Junior
    Beiträge
    29
    Wohnort
    Leipzig
    Wohnkabine
    Kögel
    • 30. September 2024 um 10:47
    • #1

    Guten Morgen.

    Ich lebe seit 7 Jahren in meinem Postkoffer und liebe es, da ich immer da war, wo das Wetter mega angenehm ist und ich kein Problem damit hatte, dass mein Koffer nicht zusätzlich gedämmt ist. Nun bleibe ich diesen Winter aber in Deutschland (ist freiwillig entschieden und total ok) und muss mein zu Hause ein wenig aufmotzen.

    Er ist komplett ausgebaut, was das gesamte vorhaben etwas schwerer macht.

    Mein Ziel ist es, nur die Aluprofile ordentlich abzudichten, da diese unglaubliche Kältebrücken sind und mir das Wasser herunterläuft und mir alles in den Schränken verschimmeln könnte. Jemand eine Idee, wie ich das gut lösen kann? Es geht um die großen Eckprofile, die ja auch Vertiefungen haben usw.

    Meine Idee war bereits:

    - Dünnes Amaflex als Band darauf gebracht... hat gar nichts genützt, einfach zu dünn

    - zweite Überlegung war Bauschaum in die Ecken zu pressen, aber ich mag irgendwie keinen Bauschaum verwenden, weil das ja auch bissl giftig ist.

    - Dickes Amaflex verkleben, aber da weiß ich nicht, wie ich die Übergänge machen soll. Alle GFK Seitenwände sind mit 3 mm Pappelsperrholz verkleidet, Decke ist noch alles Original GFK, aber mit Hängeschränken drumherum. Ich hatte auch mal ein Stück angebracht, aber das hielt auch nicht gut.

    Hat jemand eine Gute Idee?
    Gibt es Profile aus Dämmmaterial, die ich da rein kleben kann, ist ja schließlich ein rechter Winkel. :D

    Bin gespannt auf eure INspriation

    Grüße Karin

    Meine Website

    Youtube

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 1. Oktober 2024 um 06:21
    • #2

    Hoi Karin

    An den Übergängen der Möbel zur Aussenhaut kannst Du ja nicht dämmen, da ist wohl Holz auf GFK. Nun stellt sich die Frage ob das GFK eine innere Schicht eines Sandwiches ist und wenn ja, woraus die innere(n) Schicht(en) des Sandwiches sind. Eine reine GFK-Bahn wirds wohl nicht sein.

    Wenn Du nur um die Möbelbefestigungen herum dämmst dann fällt die Temperatur an der Stelle wo die Möbel befestigt sind weil da weniger Wärme dazukommt und aussen noch immer gleichviel Wärme weggeht. Dadurch kann es sein dass sich Feuchtigkeit im Holz sammelt wenns draussen mal kühler ist, was wiederum zu faulendem Holz oder zu Schimmel führen kann, je nach Verweildauer der Feuchtigkeit.

    Darum würd ich, wenn überhaupt etwas Dämmung im Sandwich ist, zumindest nicht nahe an die Möbelbefestigungen heran dämmen, so 20cm Abstand würd ich im Mindesten lassen. Oder die Möbel raus, richtig dämmen und die Möbel angepasst wieder rein.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 1. Oktober 2024 um 14:38
    • #3

    Vielleicht nicht die Antwort die die hören willst aber:
    Lege eins / zwei Lappen an den schlimmsten Stellen hin und du bist die Feuchtigkeit - gefangen im Lappen - sogar recht schnell los.

    Alternativ hilft halt: Heizen bis zum Umfallen.
    Stückwerk an Isolierung würde ich nicht machen, da du dir dann an anderen, vielleicht auch an nicht sichtbaren Stellen, dann andere Probleme (oder eben DIESE Probleme) erzeugst.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 1. Oktober 2024 um 18:28
    • #4

    Hallo Karin,

    eine andere - vermutlich auch nicht ganz populäre - Frage: Wir wissen nichts über Deinen Ausbau. Bei manchen sind die Möbel quasi "ausbaubar" (losschrauben, vll. eine Dichtfuge wegschneiden und wegtragen), bei anderen würdest Du quasi einzelne Bretter wegtragen (hat nichts mit der Qualität zu tun, eher mit der Bauweise).

    Deinen Koffer "ordentlich" zu isolieren ohne die Möbel auszubauen wird ein Traum bleiben und - MrMombatou sagt es schon - Du beseitigst einige große Kältebrücken, damit die Feuchtigkeit dann an anderer Stelle kondensiert. Das wird vermutlich Flickwerk bleiben.

    Wenn der Aufwand, Deinen Ausbau einmal zu entfernen und angepasst wieder einzubauen einigermaßen erträglich wäre, dann hättest Du vermutlich die bessere Lösung - ist halt auch die Frage, wie langfristig Du den Wagen nutzen willst.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Postkoffer
  • Isolierung
  • dämmung
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™