1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Vorstellung Heizkonzept Wasserheizung mit Pufferspeicher und Einbindung Motorkühlkreislauf

  • Holledauer
  • 4. September 2024 um 14:12
  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 26. Januar 2025 um 09:20
    • #61

    Ohne? Nein.

    Ansonsten ja: Einfach eine passende Truma, Wallas oder vergleichbares kaufen und einbauen. Funktioniert in millionen Womos zuverlässig, und Ersatz ist unterwegs kein Problem.

    Klar, wer Heizkörper möchte, ist schon speziell. Hier geht es aber um Luftausströmer, also nicht anders wie bei den Heizungen von der Stange.

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. Januar 2025 um 15:31
    • #62

    Dem kann ich zustimmen. Ich habe meine Installation fast fertig, war schon einiger Aufwand. Da ich Konvektoren möchte, war es für mich ok. Nur um einen Gebläsekonvektor zu betreiben würde ich mir das auch nochmal überlegen!

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 28. Januar 2025 um 15:49
    • #63
    Zitat von Holledauer

    Hallo Peter,

    zunächst einmal regele ich die Innentemperatur und nehme so das Takten in Kauf.

    Wie regelst du die Innentemperatur

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 28. Januar 2025 um 17:19
    • #64

    Regelung der Innentemperatur:

    Zunächst wollte ich ein Mischventil mit Stellantrieb und Regelung über ein ESP32 einsetzen. Da ich aber nicht gerade der begnadetste Programmierer bin, habe ich kalte Füße bekommen.
    Jetzt habe ein ganz normales Thermostatventil und einen Bypass mit einstellbarem Überströmventil verbaut. Das scheint praxiserprobt zu sein - googele mal nach „gelber Unimog Heizung“.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 28. Januar 2025 um 18:58
    • #65

    Bin gespannt wie es bei dir funktioniert. Ich würde ja gerne mit einem Raumthermostat arbeiten. Das könnte ja auch ein Bypass-Ventil öffnen und schließen. Mir ist nur nicht klar wie die Heizung reagiert. Das Wasser wird ja, bei geöffnetem Bypass immer heißer werden. Bei erreichen von 85 Grad schaltet der Brenner ab, die Pumpe läuft weiter bis das Wasser auf 70 Grad abgekühlt ist dann springt der Brenner wieder an. Bei frostigen Aussentemperaturen wird das vermutlich funktionieren, aber wie ist das in der Übergangs-Jahreszeit wenn der Wärmebedarf eher gering ist ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 28. Januar 2025 um 20:54
    • #66

    Ich verstehe die ganzen Probleme nicht, die da angerissen werden.

    Ich habe die Standard-Alde 3020 verbaut. Ein Kreislauf, der bei Bedarf in Richtung Betten verlängert werden kann, und Standard-Alde-Konvektoren. Dazu einen Alde-Bad-Heizkörper, der bei Bedarf über einen Thermostatregler parallel zugeschaltet wird.

    Das Raumthermostat sitzt im Bedienpaneel über der Tür. Einmal eingestellt, hält er die Temperatur rund um die Uhr. Nachts könnte zeitgesteuert abgesenkt werden. Das machen wir aber bei Bedarf händisch.

    Auch beim Alde-System gibt es eine bidirektionale Motoranbindung über Wärmetauscher.

    Einmal eingestellt funktioniert das ohne Probleme. Ich würde es nicht anders haben wollen. Gibt es wohl mittlerweile wohl ähnlich aufgebaut auch mit Dieselbrenner, weiß aber gerade nicht den Anbieter.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 28. Januar 2025 um 21:32
    • #67

    Alde von A bis Z ist sicher eine gute Wahl. Zumindest ich baue aber gasfrei, daher kam die nicht in Frage. Trotzdem wollte ich den Komfort einer Wasserheizung. Also bleibt doch nur die Option, das mit einer normalen Wasser-Standheizung zu realisieren. Und die kann ich auch in den Motorraum bauen, was bei meiner kleinen Alkovenkabine ein klarer Platzgewinn ist. Meine Heizungsanlage in der Kabine hat nur ein Volumen von 25x25x50 cm, und das ist der Elgena Boiler. Und ein paar Rohre und Konvektoren. Aber die braucht die Alde auch, und die Zentraleinheit ist deutlich größer (und teurer).

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 28. Januar 2025 um 21:38
    • #68

    Diesel jetzt auch bei Alde. Lieferbar ab Mai/Juni, Kaufpreis 5.000,- plus Konvektoren Leitungen usw. Das ist schon heftig im Vergleich zu Ebersbächer. Hydronic + WW-Boiler = ca. 1.300,- + Konvektoren usw.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 29. Januar 2025 um 14:03
    • #69

    Ich habe heute ausführlich mit dem Eberspächer Support telefoniert. Die Hydronic S3 Eco D4 kann man über den Anschluss S+ mittels Schalter, Thermostat, etc. ein-/ausschalten, eine Bedieneinheit ist dazu nicht erforderlich. Das Problem ist allerdings das man z.B. die Höhenanpassung nur über die Bedieneinheit Easy Start Pro machen kann. Diese Anpassung wird dann nur in der Bedieneinheit gespeichert. Um das richtige Gemisch (Diesel und Luft) für die entsprechende Höhe zu haben, wird die Dieselpumpe, sowie die Luftmenge von der Bedieneinheit geregelt. Sobald man die Easy Start Pro wieder aussteckt ist die Höhenpassung wieder weg. Paralleles Ein-/Ausschalten über S+ und Easy Start Pro ist nicht möglich.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. Januar 2025 um 21:48
    • #70

    Hallo Peter,

    hat dir der Eberspächer Support verraten, wie man die S+Ansteuerung verschaltet? Dazu gibt mir nämlich mein Online-Händler keine Auskunft und mit dem Eberspächer-Support habe ich nicht nur gute Erfahrungen. Mein erstes Telefonat war sehr informativ, damals war ich noch in der Findungsphase. Der 2. Anruf mit einer konkreten Frage wurde aber abgeblockt und auf den Händler verwiesen. Man seie im Support nur für den Vertrieb zuständig, aber nicht für techn. Anfragen.

    Im Nachbarforum wird übrigens berichtet, dass S+ und Easy Start Pro durchaus parallel funktionieren.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 29. Januar 2025 um 22:54
    • #71

    Die gelb markierte Stelle ist S+. Wenn dort 12V+ angelegt wird springt die Heizung an.

    Bilder

    • 20250129_225141_714.png
      • 102,32 kB
      • 782 × 757

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 29. Januar 2025 um 22:56
    • #72

    An Anschluss CAN Bedienteil wird die Easy Start Pro angeschlossen

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 29. Januar 2025 um 23:02
    • #73

    Wenn S+ tatsächlich parallel zum Easy Start Pro funktioniert wäre das natürlich genial. Aber das kann ich irgendwie nicht richtig glauben, zumindest nicht solange wie Easy Start Pro eingeschaltet ist. Und es muss eingeschaltet sein wenn die Hohenanpassung aktiviert sein soll.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Januar 2025 um 09:05
    • #74

    Mir sieht das so au as wenn die gelbe Leitung ein LIN-Bus ist (oder ein single Wire CAN). Die anderen beiden Pins am EasyStart sind +12V und GND. Kommunizieren kann das nur über die gelbe Leitung. Legt man die auf +12V, dann kommuniziert da nix mehr. Das EasyStart geht dann erst wieder, wenn man die Leitung wieder offen ist.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. Januar 2025 um 12:00
    • #75

    Das macht die Sache somit nicht leichter, bzw. in der von mir angedachten Ausführung wohl unmöglich.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 30. Januar 2025 um 13:14
    • #76

    danke für die Infos. Ich hatte auch schon vom "gelben Kabel" gelesen. Bei mir ist Pin 2 am Stecker XB2 aber nicht gelb. Die Farbe muss ich später mal nachschauen. Wobei es der Heizung egal sein sollte, welche Farbe das Kabel hat, wenn ich über S+ schalten will.

    Mit dem Schaltplan von Peter kann ich auch noch nicht verstehen, warum S+ und Easy Start Pro parallel funktionieren sollte. Wobei ich noch gar nicht so sicher bin, ob ich S+ überhaupt nutzen werden. Lt. meinem Händler kann man mit dem Easy Start Pro bis zu 720 min Heizdauer einstellen. Und das sollte ja fast immer reichen. Und wenn ich die Heizung dann 1x aus- und wieder einschalten muss, dann ist das auch kein Drama. Ich möchte mir die + Option aber als Plan B offen halten.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 30. Januar 2025 um 16:30
    • #77
    Zitat von Holledauer

    Lt. meinem Händler kann man mit dem Easy Start Pro bis zu 720 min Heizdauer einstellen. Und das sollte ja fast immer reichen.

    Bei meiner Heizung ist das so, wenn man nachdem die Heizung über die Uhr gestartet wurde und dann etwas verstellt, Temperatu 1+, dann weiß meine Heizung das jemand an Bord ist und geht auf Dauerbetrieb.

    Die Abschaltung nach xx Minuten ist ja nur zur Sicherheit, wenn niemand das Fahrzeug benutzt und etwas dazwischen gekommen ist.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 36.697276,10.396344

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. Januar 2025 um 17:56
    • #78

    Welche Heizung hast du

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. Januar 2025 um 18:02
    • #79
    Zitat von Holledauer

    Lt. meinem Händler kann man mit dem Easy Start Pro bis zu 720 min Heizdauer einstellen. Und das sollte ja fast immer reichen. Und wenn ich die Heizung dann 1x aus- und wieder einschalten muss, dann ist das auch kein Drama. Ich möchte mir die + Option aber als Plan B offen halten.

    Ich sehe für mich ja nicht das Problem mit der Laufzeit, vielmehr habe ich Sorge das es in der Kabine einfach zu warm wird. Deswegen ja die Idee mit dem Raumthermostat an S+

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 30. Januar 2025 um 18:52
    • #80
    Zitat von Kreiseltaucher

    Welche Heizung hast du

    Ist eine Planar, aber der Grundgedanke der Abschaltung ist bei allen Heizungen der gleiche.

    War früher an meiner Gasheizung genauso. Mit Timer gestartet und keine Veränderung, dann noch 90 oder 120 Minuten kommt das automatische Aus.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 36.697063,10.397222

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™