1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Frage nach Solaranlage für Anhänger

  • Niederrheiner
  • 18. August 2024 um 13:12
  • Niederrheiner
    Junior
    Beiträge
    39
    • 18. August 2024 um 13:12
    • #1

    Hallo zusammen,


    ich habe einen Kofferanhänger, in dem eine 125 AH 12 V LIFEPO Batterie drin ist. Betrieben wird ein Mover (sehr selten), seit neuerem eine Kühlbox, paar Lampen und mal ein Lüfter.


    Der Hänger steht meist weiter weg und bekommt auch einen LTE Router.


    Jetzt ist geplant (vor allem wegen der Kühlbox) ggf. Solar nachzurüsten. Für mich wäre es ideal, wenn ich den Regler irgendwie aus dem Internet erreichen kann und nicht nur über eine Bluetooth Handy app. Raspberry Pi oder Pico sollen eh in den Hänger und der Router kann auch Zertifikate etc.


    Gibt es dazu Empfehlungen?


    Viele Grüße


    Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. August 2024 um 13:48
    • #2

    Hmm, warum soll der Regler denn aus dem Internet erreichbar sein? Der lädt einfach die Batterie und wenn voll, dann voll :) Da muss man eigentlich nicht eingreifen.

    Gruß, Holger

  • Niederrheiner
    Junior
    Beiträge
    39
    • 18. August 2024 um 14:12
    • #3

    Damit ich den Ladezustand der Batterie etc. überwachen kann und notfalls Verbraucher ausschalten kann, bevor bei der nächsten Nutzung der Mover nicht mehr geht, da die Batterie leer ist.

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. August 2024 um 15:04
    • #4

    Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste das mit einem Victron Cerbo GX gehen, das man dann über das VRM Portal zugreifen kann.

    Ansonsten geht sowas auf jeden Fall mit dem neuen Bussystem von WCS. Der lässt sich allerdings auch Fürstlich entlohnen.

    Grüsse John

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. August 2024 um 15:21
    • #5

    Ich würde das autark mit einem Batteriemonitor lösen, der z.B. bei 25% Restkapazität die Last abschschaltet.

    Gruß, Holger

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 18. August 2024 um 16:11
    • #6

    Ahoi,

    wenn du sowieso einen Pi und einen LTE Router in den Hänger setzen willst, könntest du auf den Pi auch das Victron VenusOS spielen (ist dann quasi ein Cerbo nur mit anderer Hardware), dazu einen Victron SmartSolar den du mit dem entsprechenden Kabel (VEDirect auf USB) mit dem Pi verbindest.

    Dann kannst du über das Victron VRM das ganze Beobachten. Ich hab aber gerade nicht im Kopf, ob darüber auch Kommandos an den SmartSolar gegeben werden können.

    Gibt da auch ein paar weitere Integrationen ins VenusOS mit denen teilweise auch Ansteuerung der BMS möglich sind.

    Gruß
    Sven

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 18. August 2024 um 20:20
    • #7

    Ich habe dein Victron SmartSolar mit einem Pegelwandler am ESP32 im Einsatz. (Beides TTL)
    Es gibt passend für ESP-Home eine LIB - die es wirklich SEHR einfach macht, dass der ESP32 sich mit einem MQTT-Server verbindet und die Daten übermittelt

    https://schlumpfontour.de/eigenbau-akku-…lle-faelle_4033 ab dem Moment wo das Gehäuse rot wird, sieht man den ESP32 auf ein Steckbrett.
    Darin verlinke ich zu diesem GIT-Eintrag: https://github.com/KinDR007/VictronMPPT-ESPHOME
    Ich nutze Zusätzlich zum Auslesen der reinen Akkudaten auch noch zwei Temperaturfühler und ein NPN-Transistor um Lüfter ansteuern zu können.
    Wenn man das ganze drumherum weglassen würde, wäre das ganze recht "schlank" im Script

    Code
    esphome:
      name: device-000-04
      comment: "000 Victron Akkuspeicher "
    
    esp32:
      board: nodemcu-32s
      framework:
        type: arduino
    
    wifi:
      ssid: !secret wifi_ssid
      password: !secret wifi_password
    
      ap:
        password: !secret wifi_password
    
    captive_portal:
    
    # Enable logging
    logger:
    
    ota:
      password: !secret api_ota_password
    
    api:
      password: !secret api_ota_password
      reboot_timeout: 0s
    
    web_server:
      port: 80
      auth:
        username: !secret web_user
        password: !secret web_password
    
    mqtt:
      broker: mqtt.meinserver.com
      username: !secret mqtt_user
      password: !secret mqtt_password
      
    time:
      - platform: sntp
        id: ntptime
        timezone: Europe/Berlin #fuer Deutschland
    
    substitutions:
      gpio_i2c_sda: GPIO19
      gpio_i2c_scl: GPIO23
      victron_rxHigh: GPIO15
      victron_rx: GPIO16
      victron_tx: GPIO17
      onewire_pin: GPIO18
      out_pwm_1: GPIO22
      out_pwm_2: GPIO23
    
    external_components:
      - source: github://KinDR007/VictronMPPT-ESPHOME@main
    
    uart:
      id: victron_uart_2
      tx_pin: GPIO17  # Not used! The communication is read-only
      rx_pin: $victron_rx
      baud_rate: 19200
      rx_buffer_size: 256
    
    victron:
      id: victron_mppt_7510
      uart_id: victron_uart_2
    
    
    dallas:
      - pin: $onewire_pin
        
        
    sensor:
      - platform: victron
        victron_id: victron_mppt_7510
        panel_voltage:
          id: panel_voltage
          name: "000-04-Sensor Eingangs Spannung"
        panel_power:
          id: panel_power
          name: "000-04-Sensor Eingangs Leistung"
        #[DE] panel_current: muss als Template errechnet werden, siehe unten:
        battery_voltage:
          id: battery_voltage
          name: "000-04-Sensor Batterie Spannung"
        #[DE] Spannungsmessung: Wenn unter 16V Lüfter ausschalten
        # Wenn unter 17.5V Lastausgang ausschalten
        # Wenn über 23V Lastausgang einschalten ( damit man händisch nicht dran denken muss - würde aber auch vorher händisch klappen )
          on_value_range:
          - below: 16.5
            then:
              - switch.turn_off: SW00004SchalterLuefter
          - above: 16.6
            below: 17.5
            then:
              - switch.turn_off: SW00004SchalterLastausgang
          - above: 22
            then:
              - delay: 600s
              - switch.turn_on: SW00004SchalterLastausgang
        #[DE] battery_power: muss als Template errechnet werden, siehe unten:
        battery_current:
          id: battery_current
          name: "000-04-Sensor Batterie Strom"
        # ------------
        yield_total:
          name: "000-04-Statistik Ertrag Gesamt"
          device_class: energy
        yield_yesterday:
          name: "000-04-Statistik Ertrag Gestern"
          device_class: energy
        yield_today:
          name: "000-04-Statistik Ertrag Heute"
          device_class: energy
        # -----------
      - platform: dallas
        address: 0x2001143b9d55aa28
        name: "000-04-Sensor Temperatur #1"
        #[DE] Temperaturmessung in der Akkubox bei den LI-ION Zellen.
        # Wenn unter 22C° dann soll Lüfter pauschal aus
        # Wenn über 23C° dann sollen Lüfter an
        # Wenn über 37C° Lastausgang ausschalten
        on_value_range:
          - below: 22.0
            then:
              - switch.turn_off: SW00004SchalterLuefter
          - above: 23.0
            below: 33.0
            then:
              - switch.turn_on: SW00004SchalterLuefter
              - if:
                  condition:
                    lambda: 'return id(battery_power).state > 10 or id(battery_power).state < -10;'
                  then:
                    - switch.turn_on: SW00004SchalterLuefter
                  else:
                    - switch.turn_off: SW00004SchalterLuefter
          - above: 37.0
            then:
              - switch.turn_off: SW00004SchalterLastausgang
      - platform: dallas  
        address: 0xe201143b9452aa28
        name: "000-04-Sensor Temperatur #2"
        #[DE] Temperaturmessung in der Akkubox bei den LI-ION Zellen.
        # Wenn unter 22C° dann soll Lüfter pauschal aus
        # Wenn über 23C° dann sollen Lüfter an
        # Wenn über 37C° Lastausgang ausschalten
        on_value_range:
          - below: 22.0
            then:
              - switch.turn_off: SW00004SchalterLuefter
          - above: 23.0
            below: 33.0
            then:
              - switch.turn_on: SW00004SchalterLuefter
              - if:
                  condition:
                    lambda: 'return id(battery_power).state > 10 or id(battery_power).state < -10;'
                  then:
                    - switch.turn_on: SW00004SchalterLuefter
                  else:
                    - switch.turn_off: SW00004SchalterLuefter
          - above: 37.0
            then:
              - switch.turn_off: SW00004SchalterLastausgang
      - platform: template # Panel_current Berechnung des PV-Stroms
        name: "000-04-Sensor Eingangs Strom"
        id: panel_current
        unit_of_measurement: "A"
        update_interval: 2s 
        lambda: |-
         float panel_current = id(panel_power).state / id(panel_voltage).state;
         return panel_current;
      - platform: template # battery_power Berechnung der Batterieleistung
        name: "000-04-Sensor Batterie Leistung"
        id: battery_power
        update_interval: 2s 
        unit_of_measurement: "W"
        lambda: |-
         float battery_power = id(battery_voltage).state * id(battery_current).state;
         return battery_power;
      - platform: template # battery_power Berechnung der Batterieleistung
        name: "000-04-Sensor Prozent"
        id: battery_prozent
        update_interval: 2s 
        unit_of_measurement: "%"
        device_class: battery
        lambda: |-
         float battery_prozent = map(id(battery_voltage).state, 15.5, 25.2, 0, 100);
         if ( battery_prozent < -1){
          return NAN;
         }
         return battery_prozent;
    
      - platform: template 
        # [DE] dieses Template wird benötigt, damit der Verbrauch besser kalkuliert werden kann.
        # im Nachgang wird dieser Wert für die platform: total_daily_energy verwendet, bei denen Negativwerte 
        # problematisch sind, aber von Victron geliefert werden.
        id: total_daily_energy_math_temp
        lambda: |-
         float math = id(battery_power).state;
         if ( math < 0){
          math = math * -1;
         } else {
          math = 0;
         }
         return math;
    
      - platform: total_daily_energy
        name: "000-04-Statistik Verbrauch Heute"
        power_id: total_daily_energy_math_temp
        unit_of_measurement: "Wh"
    
        
    
    binary_sensor:
      - platform: victron
        victron_id: victron_mppt_7510
        load_state:
          name: "000-04-Sensor Ladegerät"
        relay_state:
          name: "000-04-Sensor Lastausgang"
    
    
    text_sensor:
      - platform: victron
        victron_id: victron_mppt_7510
        charging_mode:
          name: "000-04-Sensor Ladezustandsmodus"
        error:
          name: "000-04-Sensor Fehlermeldung"
        tracking_mode:
          name: "000-04-Sensor tracking mode"
        firmware_version:
          name: "000-04-Info Firmware Version"
        device_type:
          name: "000-04-Info Hardware Type"
        serial_number:
          name: "000-04-Info Seriennummer "
      - platform: wifi_info
        ip_address:
          name: "000-04-Sensor WifiIP"
        ssid:
          name: "000-04-Sensor WifiSSID"
        mac_address:
          name: "000-04-Sensor WifiMAC"
      - platform: version
        name: "000-04-Sensor ESPVersion"
    
    switch:
      - platform: restart
        name: "000-04-Schalter Restart"
      - platform: gpio
        pin: $victron_rxHigh
        name: "000-04-Schalter Lastausgang"
        id: "SW00004SchalterLastausgang"
      - platform: gpio
        pin: $out_pwm_2
        name: "000-04-Schalter Luefter"
        id: "SW00004SchalterLuefter"
    Alles anzeigen
    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Niederrheiner
    Junior
    Beiträge
    39
    • 18. August 2024 um 20:54
    • #8

    Wow, das mit dem Victron Venus auf dem Pi hört sich sehr interessant an. Wenn das gut läuft, muss ich ja nur auf den Pi aus der Ferne drauf und alles läuft, oder sehe ich das zu optimistisch?

    Das mit dem ESP232 hört sich auch interessant an, allerdings ist für mich das Verstehen der Programme nicht so einfach. Mit Python komme ich so ein klein wenig zurecht und auf dem Raspberry Pico auch mit Micro-Python.

    Auf fremde Server etc. würde ich gerne verzichten.


    Vielen Dank für die Tipps!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 18. August 2024 um 21:03
    • #9
    Zitat von Niederrheiner

    Auf fremde Server etc. würde ich gerne verzichten.

    Das tu ich damit auch :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 19. August 2024 um 05:29
    • #10
    Zitat von Niederrheiner

    oder sehe ich das zu optimistisch?

    Nö, das siehst du ziemlich korrekt. Wenn du auf die fremden Server verzichten willst und einen Pi mit Bluetooth hast könntest du auch versuchen den Smart Solar über die Bluetooth Verbindung auszulesen, da haben zwei Freunde von mir was mit Python gebastelt, dass geht dann soweit ich weiß auch ohne das venusOS

    Gruß

    Sven

  • Niederrheiner
    Junior
    Beiträge
    39
    • 19. August 2024 um 21:12
    • #11

    Super, danke für die guten Tipps

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. August 2024 um 22:03
    • #12
    Zitat von Niederrheiner

    Das mit dem ESP232 hört sich auch interessant an, allerdings ist für mich das Verstehen der Programme nicht so einfach.

    Im Grunde könnte ich dir das auch fertig machen. Leider muss ich mir vorher Gedanken machen, wie ich da eine GUI gebaut bekomme, dass die Zugangsdaten eben nicht fix drinstehen müssen :(
    Der Markup-Code ist tatsächlich etwas erschlagend. Ich könnte es auch ausschlanken, da ich davon ausgehe, dass du weder Temperatursensor + Lüfter haben willst

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Niederrheiner
    Junior
    Beiträge
    39
    • 19. August 2024 um 22:30
    • #13
    Zitat von mrmomba

    Im Grunde könnte ich dir das auch fertig machen. Leider muss ich mir vorher Gedanken machen, wie ich da eine GUI gebaut bekomme, dass die Zugangsdaten eben nicht fix drinstehen müssen :(
    Der Markup-Code ist tatsächlich etwas erschlagend. Ich könnte es auch ausschlanken, da ich davon ausgehe, dass du weder Temperatursensor + Lüfter haben willst

    Temperatursensor und Lüfter ist aktuell in Arbeit auf einem Pico. Da soll innen und außen die Temperatur und Luftfeuchte gemessen werden und dann entsprechen zum sinnvollen Trocknen Lüfter ein- und ausgeschaltet werden. Das ist für mich ein Projekt zum Python lernen und geht daher nur langsam voran.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. August 2024 um 18:28
    • #14

    Ich würde das auslagern auf ein uC und die Daten über serial oder so übermitteln.

    .. wichtig ist: nimm kein BMExxx die sind so gesehen gar keine Temperatur Sensoren, die messen nur Chiptemperatur ..

    Si 7021 ( so hieß der meine ich ) ist deutlich besser dafür geeignet.

    Eine stark vereinfachte Umrechnung von %-Luftfeuchtigkeit zur absoluten Luftfeuchtigkeit hab ich auch noch irgendwo :/

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Niederrheiner
    Junior
    Beiträge
    39
    • 20. August 2024 um 22:14
    • #15

    An den BMEs bin ich auch verzweifelt, keine dauerhaft zuverlässigen Werte, mal gehts, mal spinnen die. Mit deiner Info hätte ich mir viel unnötige Tests gespart.

    Mit AHT10 Sensoren geht es, die Si 7021 kannte ich nicht, da die AHT10 jetzt laufen. Umrechnung Luftfeuchtigkeit ist kein Problem, Formeln sind einfach zu finden.

    Bei mir soll die Messung und Schaltung auf einem Pico laufen. Bedienung dann über einen Browser oder Datenaustausch mit einem PI4 und da dann mit Benutzeroberfläche. Das ist noch nicht entschieden. Ggf. könnte man rechenintensive Berechnungen auch auf dem Pi und nicht auf dem Pico ausführen. Die Feuchte und Temperaturdaten ändern sich ja nicht sprunghaft, da reicht es sicher alle paar Minuten mal etwas auszutauschen.

    Lüfter habe ich von Noctua gekauft, die lassen sich über den Pcio super per PWM ansteuern.

    Aktuell bin ich noch an ein paar anderen Baustellen dran, daher "ruht" das noch. Auf dem Steckbrett ist es aber schon gelaufen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™