1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

4x2x2 - Citroen Jumper Koffer > Mobile Wohnung

  • neL0r
  • 7. Juli 2024 um 10:39
  • neL0r
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bickenbach
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. Juli 2024 um 10:39
    • #1

    Hallo guten Morgen liebe Forenmitglieder,

    möchte mich hier kurz bei euch vorstellen. Mein Name ist Nelson, bin 34 Jahre alt und komme aus dem Großraum Frankfurt/Main.

    Seit Jahren spiele ich mit dem Gedanken mobil zu wohnen.. Habe mich Stück für Stück minimalistischer aufgestellt was mein Leben angeht. In 2020 hatte ich einen Citroen Jumper Kastenwagen ausgebaut. Diesen dann aber wieder verkauft aufgrund einer neuen Arbeitsstelle hier in der Umgebung und keiner Nutzung des Mobils.


    Außerdem hatte ich gedanklich immer Probleme mit der Kastenwagen Thematik, weil mir das Dämmen eines Kastenwagens im Vergleich zur Dämmung eines Wohnmobils einfach sehr viel minderwertiger vorkommt... Zusätzlich zu den Schwierigkeiten mit nicht-geraden Wänden... Jetzt könnte ich einfach ein Wohnmobil nutzen allerdings, wie ihr bestimmt alle wisst, sind dann sehr viele kleine Knackpunkte, die man gerne anders hätte..... Kurzum verfolge ich wirklich seit langer Zeit den Wunsch meine eigene Kabine zu bauen...


    In der letzten Woche war es soweit, dass ich die Basis gekauft habe... einen Citroen Jumper Koffer Baujahr 22 mit ca. 27.000km.... Diesen möchte ich zu meinem Mobile Home ausbauen und gerne hier dokumentieren. Einen Blog erstelle ich im Laufe des Tages.. Ich freue mich sehr auf Tipps/Tricks und Erfahrungen von euch aufzubauen, genauso wie eventuell mit meiner Reise anderen zu helfen bzw. zu inspirieren ;)


    Dementsprechend vielen Dank für die Aufnahme hier und freue mich auf den Austausch!

    Ganz liebe Grüße und einen schönen Sonntag allen...

    Hier noch 2 Bilder noch vom Gebrauchtwagenhändler:

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 7. Juli 2024 um 11:28
    • #2

    Dann mal willkommen bei uns Verrückten 😜

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. Juli 2024 um 12:20
    • #3

    Hoi Nelson und herzlich willkommen hier!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. Juli 2024 um 18:57
    • #4

    Hallo Nelson,

    willkommen im Forum.

    Besteht die Option zum Auflasten auf über 3,5t?? Um darin leben zu können wird es sportlich mit dem Gewicht.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • neL0r
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bickenbach
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. Juli 2024 um 16:21
    • #5

    Hi Christopher, mhh ich wollte eigentlich unter 3,5t bleiben. Meine erste Frage wäre welche Art von Dämmplatten für diese Art von Koffer bestenfalls geeignet wäre... Bilder von innen folgen die Tage in meinem Bautagebuch ;)

    LG Nelson

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. Juli 2024 um 19:39
    • #6

    Hallo Nelson,

    für das Dach würde ich etwas biegsames wie z.B. x-trem Isolator nehmen. Für die Wände XPS.

    Weißt Du denn schon was das Fahrzeug für ein Leergewicht hat? Aber egal was in den Papieren steht geh vor dem Ausbau, im noch völlig leerem Zustand, auf die Waage damit Du wirklich weißt was noch für den Ausbau und die Zuladung übrig bleibt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. Juli 2024 um 07:16
    • #7

    Hoi Nelson

    Grundsätzlich ist jedes eingesparte Kilogramm ein gutes Kilogramm!
    Wenig Gewicht erreicht man zum Einen durch leichte Materialien (Sandwich usw), zum Anderen durch intelligente Konstruktion. Hirnschmalz ist also gefragt...

    Zur Dämmung müsste man wissen was Du vor hast, Winter im Warmen oder doch hier oder sogar im Norden bzw. in den Bergen?
    Und aus welchem Material sind die Wände jetzt?
    XPS ist zum Beispiel ein sehr guter Dämmstoff, der jedoch je nach Fabrikat schon ab rund 65°C Probleme bekommen kann. Und nun denk mal an die südliche Sonne im Hochsommer bei 40 oder mehr °C...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 9. Juli 2024 um 16:23
    • #8
    Zitat von Picco

    XPS ist zum Beispiel ein sehr guter Dämmstoff, der jedoch je nach Fabrikat schon ab rund 65°C Probleme bekommen kann. Und nun denk mal an die südliche Sonne im Hochsommer bei 40 oder mehr °C...

    Deswegen sind fast alle Womos Joghurtbecher.

    Grobe Berechnung bei 46 Grad Außentemperatur.

    Schwarzes Dach:

    • Albedo: 0.05 - 0.10
    • Absorbiert 90% - 95% des Sonnenlichts
    • Maximale Oberflächentemperatur: 80°C - 90°C

      Weißes Dach:

      • Albedo: 0.60 - 0.90
      • Reflektiert 60% - 90% des Sonnenlichts
      • Maximale Oberflächentemperatur: 50°C - 60°C


    Und da macht es, bei XPS Wänden Joghurtbecher zu sein, absolut Sinn.


    Beste Grüße

    Peer

  • neL0r
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bickenbach
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. Juli 2024 um 21:15
    • #9

    Hi Christopher, Hi Picco, hallo Peer,

    danke für eure Antworten auf meine Frage! Okay krass Urlaubär ist das wirklich so extrem der Unterschied zwischen schwarz und weiß? also ich dachte es mir schon, dass schwarz sich viel mehr aufheizt aber so? wow verrückt...


    Prinzipiell möchte ich zukünftig komplett darin leben und eher in wärmeren Gefilden. Allerdings soll es schon so sein, dass ich ein Winter hier in Hessen aushalte..


    @Christopher das mit dem wiegen vorher ist eine gute Idee, werd ich machen sobald ich das Fahrzeug abhole... ich kann dir garnicht ganz genau sagen aus was die Außenwand besteht :/ uuund Xtrem Isolator fürs Dach also sowas wie Armaflex? Und das dann wirklich direkt auf diese dünne durchsichtige GFK Schicht? Gut ich will ja sowieso komplett Solar oben drüber bauen, das ist ja quasi auch "schutz" fürs dach... vom Boden her dachte ich auch an einen Doppelboden. (Zum Leitungen verziehen, Dämmen und im laufbereich gerne Fußbodenheizung elektrisch


    XPS Platten bekommen welche Probleme dann?


    Danke euch und grüße!

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 9. Juli 2024 um 23:02
    • #10

    XPS sollte nicht der UV Strahlung ausgesetzt werden, da es dann porös wird. Wegen dem durchsichtigen Dach. Ich würde eher einen vernünftigen Sandwich kleben, da bei einem Schichtmaterial die dicke vom Kern und die Zugfestigkeit vom Außenmaterialien wichtig ist. Um so Dichter das Material an die Mitte kommt, desto neutraler reagiert es auf Zug.


    Beste Grüße

    Peer

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 10. Juli 2024 um 07:21
    • #11

    Hoi zämä

    Zitat von neL0r

    XPS Platten bekommen welche Probleme dann?

    Wenn sie je nach Fabrikat eine bestimmte Temperatur überschreiten werden sie weich. Das passiert je nach Fabrikat schon ab rund 65°C.

    Zitat von neL0r

    ich kann dir garnicht ganz genau sagen aus was die Außenwand besteht :/

    Ist es Alu? Wenn ja (=Dampfdiffusionsdicht) muss zum schadenfreien dauerhaften Bewohnen ein innen möglichst Dampfdiffusionsdichter Aufbau der Wand erfolgen, wenns GFK ist reichts wenn innen auch gleichdickes GFK ist und/oder eine Dämmung mit grossem Dampfdiffusionswiderstand verwendet wird.


    Beim Dach würd ich wohl vorsorglich das Dach entfernen und durch eine Sandwichplatte ersetzen...dann ists gedämmt und dauerhaft stabil sowie dicht.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • neL0r
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bickenbach
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 10. Juli 2024 um 13:08
    • #12

    Hallo ihr beiden, danke für die Tipps.. Habe gerade bei Schutz Fahrzeugbau die genauen Aufbauinformationen angefordert.. Sobald ich Näheres weiß sage ich euch Bescheid ;) Wie würde ein dampfdiffusionsdichteraufbau der Innenwand aussehen?

    Liebe Grüße

    Nelson

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 10. Juli 2024 um 15:51
    • #13

    Hallo Nelson,

    wenn du das dünne Dach drauf lässt würde ich es unbedingt! mit geeigneter Grundierung und Farbe aus dem Bootsbereich streichen, dann kommt auch kein Licht durch. Das Gfk wird sonst mit der Zeit spröde und verwittert. Diese Koffer sind nicht für die Ewigkeit geplant/gebaut.

    Ich hatte damals das angegammelte 3 Jahre alte Dach von meinem Postkoffer damit gestrichen.War 10Jahre später noch wie neu und zum reinigen hat meist der Wasserstrahl gereicht.

    V. Höveling
    Epoxy Primer grau
    DD Hartlack Ral 1013


    Gruß Ralf

  • neL0r
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bickenbach
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 10. Juli 2024 um 16:18
    • #14

    Hi Ralf! Danke für den Input! Und wie hast du damals dann innen gearbeitet am Dach? war ja dann auch ein dünnes GFK Dach beim Postkoffer?


    Liebe Grüße Nelson

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 10. Juli 2024 um 19:34
    • #15

    Hallo Nelson,

    dein Dach ist leicht gewölbt und daher sollte die verwendete Isolation flexibel sein. Die Dachspriegel dann mit einer zweiten Schicht Isolierung verpacken sonst bekommst Du eine Tropfsteinhöhle. Die Wände sind plan und steif, da kann man auch eine steifere Isolation wie Styrodur oder XPS nehmen - auf keinen Fall Styropor, das kann Feuchtigkeit ziehen und dann schimmeln.

    Ohne jetzt schon schwarzmalen zu wollen solltest Du eventuell schonmal ernste Gedanken an Auflastung und eventuell damit verbundenen Führerschein machen. Selbst wenn Du im Leeren Fahrzeug 1000Kg Nutzlast hast ist das für einen Wohnmobilausbau mit Zuladung für deine "Drinlebensachen" nicht gerade üppig.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 10. Juli 2024 um 20:29
    • #16

    Hallo Nelson,

    Der Postkoffer hatte ein Sandwichdach und nur in der Mitte einen ca.50cm Streifen als Lichtband der nicht isoliert war. Die Deckschicht war aber deiner ähnlich.


    Gruß Ralf

  • neL0r
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bickenbach
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. September 2024 um 21:25
    • #17

    *Artikel verschoben auf meinen Blog: https://womobox.de/blog/blog-entry-list/30/


    LG Nelson ;)

    Bilder

    • IMG_3314.jpg
      • 221,54 kB
      • 1.200 × 1.600
    • IMG_3313.jpg
      • 188,1 kB
      • 1.600 × 1.200

    Einmal editiert, zuletzt von neL0r (19. September 2024 um 21:35)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 19. September 2024 um 22:57
    • #18

    Moin Nelson,

    Fragen solltest Du besser hiet stellen und nicht im Ausbaublog. Dann ist die Chance auf Antworten größer.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • neL0r
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bickenbach
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 20. September 2024 um 08:50
    • #19

    Hi guten Morgen Krabbe!

    Ok danke für die Info ;) Dann mach ich das hier ;)

    Bzgl. Seitenwanddämmung: Sieht ja so aus als hätte ich ca. 25mm Sandwichplatten mit an den Wänden... Was ist eure Meinung wie viel ich da noch innen draufpacken sollte? Und wie stabil sind die sandwichplatten eigentlich? :O... sollte ich da innen schon eine Art Holzständerwerk errichten um die Möbel letztendlich zu befestigen?


    Bodendämmung war meine Idee ich könnte auch von unten dämmen... Habe ja unten bestimmt 10cm Platz zwischen Bodenplatte und unterkante der Alu Profile... Mein Gedanke ist die Aluprofile von unten mit dünnem Alublech zuzumachen... dicke Dämmung rein,... Spalten und Ritzen ausspritzen und dann die originalholzfußbodenplatte wieder rein und darauf dann direkt mein Fußboden.. So erhalte ich mir einiges an Innenhöhe.


    Danke für Tipps und Meinungen!

    Grüße Nelson

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 20. September 2024 um 12:23
    • #20

    Moin,

    25 mm Dämmung sind eigentlich ausreichen. Meine Kabine hat auch nur 30 mm Wände.

    Sandwichwände sind stabil. Deshalb baut man sie ja auch. Da kann man die Möbel etc. drankleben. Da braucht es kein zusätzliches Holzgerüst.
    Du solltest nur die Bereiche der ehemaligen Zurrschienen, in denen Schaum und Innenlage fehlen, wieder auffüllen. Als einen passenden Streifen Isolierschaum einkleben und dann außen einen Streife GfK (oder zur Not etwas anderes) flächig und ggf. überlappend aufkleben.

    Den Boden von unten dämmen sollte auch gehen, wenn der Platz da ist. Du musst nur dafür sorgen, dass keine Feuchtigkeit eindringt. Und gegen ein Alublech von unten, wenn innen nur eine Holzplatte ist, hat Picco vermutlich etwas einzuwenden, wegen Dampfsperre, Taupunkt etc.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™