1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

WW-Heizung, Fbh., Motorwärme nutzen

  • Abweg
  • 19. Mai 2024 um 21:24
  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 4. Juni 2024 um 18:19
    • #41

    Hey Picco,

    da stürzt du mich jetzt in eine Glaubenskrise, denn ich habe immer geglaubt, daß gerade die Konvektion im Womo, an der Wand aufsteigend, Vorraussetzung wäre für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und um Kältenester zu vermeiden. ?(

    Zitat von Picco

    Hast Du Platz um statt vielleicht 2cm neu vielleicht 5cm Abstand zu machen?

    Hinter Betten und Schränken ist Platz, aber in den Vis a vis Bänken sind Wassertank und Akku. Bei 5 cm Platz könnte ich dann auch wieder einen Warmluftschlauch legen:/

    Beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. Juni 2024 um 06:16
    • #42

    Hoi Andrè

    Zitat von Abweg

    da stürzt du mich jetzt in eine Glaubenskrise

    Jaja, das kann ich gut... ;)

    Konvektion hast Du nicht nur bei Heizkörpern und Konvektoren sondern überall wo Temperaturunterschiede in Flüssigkeiten oder Gasen herrschen.
    Wichtig ist dass die Luft nicht stehenbleibt und die durchschnittliche rel. Feuchte der Luft immer so tief ist dass sie an der kühleren Aussenfläche nicht kondensiert.
    Natürlich ist von Konvektoren erwärmte Luft besser geeignet Feuchtigkeit abzutransportieren, aber wenn genügend Luftbewegung ist (=wenig Widerstand gegen die Luftbewegung, denn Du alleine bewegst ohne dich zu bewegen schon um die 60-100m3/h, nur durch die Thermik) dann reicht auch ein (grosser) Spalt ohne Konvektoren.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 6. Juli 2024 um 00:11
    • #43

    Hallo allerseits,

    ich habe meine Hausaufgaben hoffentlich gründlich genug erledigt und die Zeichnung auch gleich mal ein wenig "lebendiger" gestaltet.

    Die Fußbodenerwärmung soll unabhängig sein, die Heizung selber ist ja eigentlich nur 1 Kreis, aber wegen meiner Inkompetenz zur Berechnung der Chose, mach ich die Zweige einfach regulierbar.

    Ja, die Umwälzpumpe, das muß ich wohl wie mein lieber polnischer Nachbar handhaben; "Machst dir deine Pumpe Kummer, machst du grrößer eine Nummer".

    Nu die bange Frage ob das so funktionieren könnte.

    P. S. der größere Platzbedarf wird beim Möbelbau berücksichtigt.


    beste Grüße, Andre

    Dateien

    Wasser-Heizung V4.pdf 893,95 kB – 47 Downloads

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 6. Juli 2024 um 11:21
    • #44

    Hoi Andre

    Das zu beurteilen ist unmöglich, dazu müsste man die genauen Ventiltypen und vor allem deren genaue Funktion kennen. Aber auch dann wirds nicht zufriedenstellend laufen, da die Heizkreise mittels Drosselung der Wassermenge regulliert werden, eine sogenannte Drosselschaltung.
    Damit kannst Du keine Temperaturänderung der Vorlauftemperatur nach unten bewirken bevor das Wasser Wärme abgeben kann.
    Und anstall grosse Pumpen einzubauen besser zwei kleine nehmen und die am richtigen Ort einbauen, dann funktionierts nämlich auch mit der Regelung und den Vorlauftemperaturen (Beimischschaltung oder Einspritzschaltung wären da die Bezeichnungen für zwei geeignete Schaltungen).

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 2. März 2025 um 11:07
    • #45

    Moin allerseits,

    da meine Suche nach einem (kleinen) Boiler mit 2 Wärmetauschern bisher ergebnislos ist, muß ich da evtl. wieder selber ran.

    Die Idee wäre, in dem (geschlossenem) Druckbehälter der Wasserheizung je einen Wärmetauscher für Motorwärme und Warmwasser einzubauen.

    Das könnte eine sehr kompakte Baugruppe für Unterflurmontage ergeben. Der kritische Warmwasserstrang kann für Winterpause leicht entleert werden.

    Optimal wäre Warmwasser nur über Wärmetauscher, ohne Tank.

    Das verbleibende Luftpolster des nicht ganz gefüllten Druckbehälters (mit Überdruckventil) soll die Wärmdehnung aufnehmen.

    Soweit mein geistiger Erguß, geht das, gibts das, oder Blödsinn??


    beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 3. März 2025 um 20:16
    • #46

    Hab was ähnliches gefunden, nennt sich Doppelwärmetauscher, hier mit WT für Motor- und Heizkreis, aber zu groß (45 l).

    Vorteil WW-Reservoir, Nachteil Druckausgleichbehälter fehlt


    Bilder

    • chauffe-eau-ati-double-echangeur-45-litres.jpg
      • 73,01 kB
      • 800 × 800

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 28. Juli 2025 um 18:59
    • #47

    Update:

    Ich habe zwar zwischenzeitlich passende WT gefunden, werde jedoch der Leitungslänge wegen, einem Platten-WT in Motornähe platzieren.

    Weiterhin habe ich nur noch 3 parallele Kreise (Wohnküche, Schlafbad, FBE).

    Die 16 mm Rohre der Konvektoren (60 x 30 mm) sollen mit kurzen Schlauchstücken an die Installation in 16 mm Verbundrohr angeschloßen werden, woraus auch die Formteile erstellt werden.

    Konvektorunterkante ist 10 cm über Fußboden, alle Leitungen liegen auf Konvektorniveau oder darunter, höchster Punkt dürfte der Entlüfter der FB-Regeleinheit sein.

    Die Raumtemperatur soll über das Raumthermostat mit Bypass geregelt werden (nicht durch Drosselung), die FBE wird autark über den Festwertregler geregelt.

    Einwände, immer her damit.


    beste Grüße; Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 3. August 2025 um 19:40
    • #48

    noch`n update, dies mal mit Skizze.

    Nun einfache Regelung der FBE und Raumtemperaturregelung über Thermostatschalter und elektrische Ventile.


    Kann jemand ne gute Bezugsquelle für Alde Teile nennen, oder sollte Motorfit der einzige Laden mit sehr reichhaltigen Alde Programm sein?

    Dateien

    Wasser-Heizung V6.pdf 1,03 MB – 16 Downloads

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

    Einmal editiert, zuletzt von Abweg (4. August 2025 um 11:15)

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 4. August 2025 um 10:55
    • #49

    Andre,

    du kannst auch Teile direkt bei Alde Deutschland beziehen.


    LG Wolfgang

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 4. August 2025 um 11:10
    • #50

    Hallo Wolfgang,

    Danke mal wieder (das war wohl zu einfach, da ich auf deren Seite die Komponenten augesucht habe).


    Für den Anschluß des Plattenwärmetauschers suche ich noch Winkel-Schlauchtüllen für 20 mm mit Überwurfmutter 3/4 Zoll, hast da da einen Tip, oder wie wurde das bei dir gemacht?

    beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 4. August 2025 um 11:45
    • #51

    Hallo Andre,


    gut mal hier RE: Vorstellung Containerbau


    Da sind ein paar Bilder wie ich das gemacht habe. Vielleicht funktioniert das auch bei Dir.


    Guido

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 4. August 2025 um 14:49
    • #52

    ich habe für meine Heizung alle Alde-Bauteile bei Camping Wagner gekauft. Die sind da gut sortiert und hatten faire Preise.

    Für den Abgang vom Wärmetauscher hatte ich die gleiche Anforderung, 3/4" IG flachdichtend auf 20er-Schlauch. Das habe ich 2-teilig gelöst, eine Winkelverschraubung von ebay und darauf eine Schlauchtülle. Wo ich die gekauft habe, kann ich gerade nicht mehr genau sagen.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 4. August 2025 um 20:34
    • #53

    Hallo Guido,

    NATÜRLICH habe deinen Ausbau studiert, sehr fein, aber auch erschreckend viele Konvektoren für den gut isolierten Cotainer.

    Die Pumpen machen einen guten Eindruck und sehen sehn klein aus, oder sind die noch ohne Motor. Gern mal Info schicken, da Lowara und Vortex deutlich größer sind.

    hey Lars,

    Danke für die Info, so werde ich das wohl auch machen müssen 20 mm Winkeltüllen scheinen exotisch zu sein.


    Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 5. August 2025 um 17:47
    • #54

    Hallo Andre,

    so viel Konvektoren hab ich doch gar nicht verbaut :saint: Es sind 15 Stück geworden und können insgesamt fast 6KW Wärme abgeben, aber das sind drei Kreisläufe und es sind nicht immer alle an.

    Die Pumpen sind mit Motoren. Es handelt sich um die Laing D5 Vario, 5 Stufen wählbar und Du hörst nichts.

    Gruß Guido

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 30. August 2025 um 10:51
    • #55

    Nach der Bestellung schickte Alde D. eine Ab mit Lieferzeitangabe bis zu 3 Monaten, geliefert wurde aber schon letzte Woche, 8).

    Dank meiner sorgfältigen Planung habe ich diese beim zusammensetzen noch mal geändert, brauchte nur dreimal Fittinge nachbestellen und kann bald n´Klempnerladen eröffnen.

    Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, das es anscheinend keine Fittinge für Schlauchtüllen gibt (flachdichtend), bei diverse Tests drückte sich der Gummiring auch gerne mal in den Fitting und wäre garantiert undicht.

    Für Tüllen mit 3/4" Überwurfmutter verwende ich daher Fittinge für Eurokonus da diese einen ca. 1mm breiten flachen Rand haben. Wenn das nicht reichen sollte, werde ich Hartdichtungen verwenden.

    Da meine Fußbodenerwärmung nur ein kleines Volumen hat, habe ich diese kleinere und deutlich preiswertere Kugelmotorpumpe für PC-Kühler genommen.


    Bis denne, Andre

    Dateien

    Wasser-Heizung V7.pdf 890,88 kB – 18 Downloads

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™