1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Isolation & Fenster im RKB Gamo Koffer

  • borgin
  • 27. April 2024 um 09:15
  • borgin
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 27. April 2024 um 09:15
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und überhaupt schreibe ich das erste Mal selbst in einem Forum.

    Bin mal gespannt ;)

    Kurz zu mir, bzw meine Posterkoffergeschichte.

    Ich habe bereits vor 15 Jahren einen alten UPS Bus ausgebaut. (zwischenzeitlich hat er ein neues zu Hause)

    Nun steht UPS Ausbau Klappe die Zweite an.

    Die erste Frage die sich mir stellt ist die nach dem Material des Koffers.

    Unser damaliger UPS hatte Aluwände und war mit Längsstreben aus Alu aufgebaut.

    Also leicht zb Fenster einzusetzen.

    Der Koffer um den es jetzt gehen wird wird voraussichtlich von RKB gamo sein.

    Inzwischen gelernt habe ich das das Material Sandwichplatte heißt und ca 30mm dick ist.

    Zwei Fragen stelle ich mit:

    x Isolation: hat jemand mit dieser Kofferart Erfahrung und kann mir sagen ob eine zusätzliche Isolation zu empfehlen ist.

    Oder reicht das was diese Sandwichplatten hergeben im Großen und Ganzen wenn man eher Sommer- als Winterurlaub macht!?

    x und kann man in dieses Material bedenkenlos Fenster setzen oder ist dieser Kasten irgendwie statisch in sich

    tragend und man müßte irgendwie Verstrebungen einbauen um die Stabilität wieder herzustellen?


    Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken und ich bin gespannt

    ob mir hier geholfen werden kann.


    danke und viele Grüße,

    birgit

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 27. April 2024 um 09:35
    • #2

    Hallo Birgit,

    danke für die nette Vorstellung hier!

    bei einem Sandwitschkoffer kann man i.d.R. bedenkenlos Fenster einbauen.

    Da ich aber die ein Holzwurm bin, warte lieber mal ab was andere Startegen zu dem Koffer sagen, auch wegen dem Dach und so weiter.

    Mach Dir keine Sorgen, die Antworten kommen, aber es ist halt Wochenende...:S

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 27. April 2024 um 10:46
    • #3

    Moin,

    mein aktuelles Projekt ist ebenfalls ein UPS-Koffer.

    Ich hatte mit dem Aufbauhersteller (sehr nett und hilfsbereit) schon Kontakt, da ich die Portal- und Schiebetür verschließen möchte. Die Sandwichplatten sind 33mm stark und können geordert werden. Ich werde das tun, sobald ich die Türen heraus habe und ganz genau messen kann. Produktionszeitraum 2-4 Wochen hieß es.

    Einbau der Fenster ist aus meiner Sicht problemlos möglich. Ob mit oder ohne Holzrahmen im Sandwich, wird hier unterschiedlich betrachtet. Ich habe bei meinem aktuellen Koffer einen Holzrahmen eingesetzt, damit ich nicht aus lauter Angst vor Undichtigkeiten die Fenster zu stramm einsetze und damit das Sandwich eindrücke.

    Zur Isolation werden sich hier sicherlich einige User äußern. Hängt auch viel vom Reiseverhalten ab. In meinem aktuellen Womo (5,5t) habe ich eine zweite Ebene eingezogen (+ 20mm) und dort auch die elektrischen Leitungen verlegt. Im aktuellen Projekt werde ich das nicht tun, weil ich unter 3,5t bleiben muss.

    Die Schiebetür zum Fahrerhaus (wenn du eine hast) würde ich unbedingt drin lassen. Aber auch dazu gehen die Meinungen (Grundriss?) auseinander. Der Temperaturunterschied ist gewaltig. Wir genießen auch das sehr subjektive Gefühl von etwas mehr Sicherheit.

    Gruß

    Michael

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 27. April 2024 um 15:37
    • #4

    Hallo Birgit,

    willkommen im Forum.

    DIe 30mm reichen aus um ohne weitere Isolation klar zu kommen.

    Fenster kannst Du in die Sandwichwände überall einsetzen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 27. April 2024 um 16:13
    • #5

    Hoi Birgitt und herzlich willkommen hier! :)

    Sandwich ist die Bezeichnung für eine zusammengeklebte Platte aus mindestens 3 Lagen, meist ein Material der Aussenseite (Alu, GFK, Holz, Papier, Karton, Stahl usw), einem Kernmaterial (Wellkarton, Wabenplatten, Dämmung usw) und einem Material der Innenseite (Alu, GFK, Holz, Papier, Karton, Stahl usw).
    Das Kernmaterial hält einen relativ konstanten Abstand der beiden anderen Materialien ein und hat manchmal auch weitere Funktionen wie z.B. die Dämmwirkung. Da die äusseren Materialien ja auf Abstand zueinander gehalten werden ohne sich relativ zueinander zu verschieben biegen sich die Sandwichplatten nur sehr wenig durch, sind also recht stabil. Deutlich stabiler zumindest als alle einzelnen Komponenten alleine. Manchmal sind im Sandwich auch Holz- oder Metallteile eingearbeitet, sei es zur Verstärkung, sei es zur besseren Befestigung.
    Aber grundsätzlich kann in einem Sandwich ohne solche Verstärkungen überall ein Fenster ausgesägt werden.
    Alles klar?
    Sonst schau mal in meinen Bericht 'Ich baue mir eine CH-Konforme Pick-Up Wohnkabine' rein (klick mich), nach wenigen Beiträgen siehst Du wie ich mir mein Sandwich selbst zusammengeklebt habe. Dann verstehst Du sicher was ich meine und was Sandwich ist.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • borgin
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 27. April 2024 um 16:46
    • #6

    Hallo zusammen,

    wow ihr seid ja toll. Herzlichen Dank für all den Input.

    Das hört sich ja alles sehr positiv an.

    Ich häng hier mal noch ein Bild der Sandwichplatte mit einem Loch wo man reinschauen kann.

    Schaut aus wie Glasfaseplatten aussen und so eine Art Hartschaum innen.

    Wir haben gefürchtet das sich die Glasfaserplatte evtl schlecht sägen lässt oder irgendwie ausfranst oder so.

    Aber hört sich ja alles wirklich unkompliziert und nach einem tollen und dankbaren Material an.

    Viele Grüsse

    Birgit

    Bilder

    • signal-2024-04-24-19-13-49-936.jpg
      • 58,14 kB
      • 675 × 1.200
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 27. April 2024 um 18:27
    • #7

    Die Ausschnitte kann man gut mit der Stichsäge machen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. April 2024 um 20:33
    • #8

    .. nur die Sägeblätter werden bei GFK ganz schnell stupf. ! Sägeblatt pro Fenster kannst du rechnen ;)

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 27. April 2024 um 20:36
    • #9
    Zitat von holger4x4

    .. nur die Sägeblätter werden bei GFK ganz schnell stupf. ! Sägeblatt pro Fenster kannst du rechnen ;)

    Im Vergleich zu den Kosten vom Fahrzeug sind die Sägeblätter zu vernachlässigen.

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. April 2024 um 20:39
    • #10

    Ja, schon klar, man sollte nur genug Vorrat davon haben ;)

    Gruß, Holger

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 27. April 2024 um 21:56
    • #11
    Zitat von holger4x4

    .. nur die Sägeblätter werden bei GFK ganz schnell stupf. ! Sägeblatt pro Fenster kannst du rechnen ;)

    Es gibt auch Sägeblätter für Verbundwerkstoffe, die sind etwas standfester. Wirtschaftlich betrachtet: einfach genug Standart-Sägeblätter kaufen.

  • borgin
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 27. April 2024 um 22:04
    • #12

    Top, danke euch allen!

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 28. April 2024 um 06:58
    • #13
    Zitat von holger4x4

    Ja, schon klar, man sollte nur genug Vorrat davon haben ;)

    Hallo

    brauchst du gar nicht. Wenn das Sägeblatt stumpf kaufst du einfach ein neues.

    Ein mal im Monat wird man ja wohl beim Eisenwarenhändler vorbei kommen.8)

    Und zack - geht's weiter.8o

    Nein - Scherz!;)

    Ein wenig acht geben musst du in den "Kurven".

    Stischsägen neigen dazu auf der Unterseite etwas größer zu schneiden.

    Wenn der Radius passt, kann man die Ecken auch mit einer passenden Lochsäge schneiden. Sobald der Führungsbohrer rauskommt sägt man von der anderen Seite. Dann hat man eine exakt ausgeschnittene Ecke.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 28. April 2024 um 15:35
    • #14
    Zitat von Anton

    Wenn der Radius passt, kann man die Ecken auch mit einer passenden Lochsäge schneiden. Sobald der Führungsbohrer rauskommt sägt man von der anderen Seite. Dann hat man eine exakt ausgeschnittene Ecke

    ...so mache ich das schon immer. Zumindest bei den Seitz S4 Fenstern ist der Eckradius so klein das es auch schon reicht einen 13er Bohrer zu nehmen. Es soll ja sowieso nicht auf press eingesetzt werden und daher sollte das Ausschnittmaß auch nicht zu knapp gemacht werden.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 29. April 2024 um 10:25
    • #15
    Zitat von VWBusman

    Es soll ja sowieso nicht auf press eingesetzt werden und daher sollte das Ausschnittmaß auch nicht zu knapp gemacht werden.

    Hallo

    ja, und auf keinen Fall sollte man die Löcher im GFK ohne Radius schneiden, und den lieber etwas größer als kleiner.

    Eckig ausgeschitten reißen die nämlich gern über die Fläche ein. So was ha ich zu Hause stehn, allerdings ausgemustert.;)

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Fenster
  • RKB
  • Kofferausbau
  • Isolation
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™