Gibt es bistabile KFZ Relais?

  • rallek Meyle 1009410006

    siehe hier:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ....das ist doch wonach du gesucht hast.


    Gruss Walter

  • Ein Lichtbogen bei 12V erlischt von selbst, aber gewisser Verschleiß der Kontakte kann schon sein. Ich habe aber seit 4 Jahren reger Nutzung auch mit dem meistgschalteten Finder Teilen (Licht) keine Probleme. Wobei da auch nur geringe Ströme fließen.

    Es ist halt auch schön, wenn alles auf Hutschiene gepackt werden kann. Stromstoßschalter, Verteiler, Sicherungsklemmen ... gibt eine saubere Installation.

    Die Finder gibt es in verschiedensten Ausführungen, auch 24V Schaltspannung oder 2polig umschaltend. Eventuell könnte eine Löschdiode noch sinnvoll sein, ich habe keine, aber die kostet ja nur ein paar Cent. Für den Aufbau sehe ich da keine Probleme.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • Sehe ich das richtig, das mit den Findern eine Statusänderung nur einen Impuls eines Tasters braucht. ?


    Also nicht so wie einem herkömmlichen Arbeitsstromrelais mit Spannung belegt werden muss.

    Grüsse John

  • Finder baut alle möglichen Relais. Aber Stromstoßrelais brauchen nur einen Impuls mit einem Taster um ihren Schaltzustand zu ändern.

    Gruß, Holger

  • Löschdiode glaube nur bei induktiven Lasten, oder?

    für die Relaisspule, ist bei KFZ-Relais meist integriert (oder Widerstand), ich wollte das schon die ganze Zeit mal messen, bin aber nicht dazugekommen.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • Verschwindibus

    Vielen Dank für den Tipp. Das Relais gibt es auch noch von anderen Herstellern. Leider bei allen recht teuer.

    Wurde wohl auch in irgendwelchen Traktoren verbaut.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • ....das ist doch wonach du gesucht hast.

    jein... Das sind die Relais, die ich auch im Käfer habe. Doch leider passen die nicht auf die normalen KFZ-Relais Stecker.

    Ich gehe derzeit davon aus, dass es außer das Meile-Relais (Gefertigt in Brasilien) sowas nicht gibt. Also Hutschiene... Nun das für mich passende auswählen. Einige Anregungen habe ich hier ja schon bekommen.

    Frieda: Ducato L2H2, Erstzulassung 12.2018, 168PS

  • Das ist schon richtig, aber du schaltest ja keine 230V DC damit sondern nur 12V oder 24V. Da bleibt auch kein Lichtbogen, der Kontaktabstand sollte groß genug sein. Und wenn man nur ein Paar Lampen schaltet, die heute auch noch LED sind, dann passiert da eh nix.

    Dr Vollständigkeit halber ein Auszug aus Wikipedia.

    Lichtbögen bleiben erst ab einem Strom von etwa 0,4 Ampere und Spannungen größer als 14 Volt stabil. Daher sind im 12-Volt-Bordnetz keine Maßnahmen erforderlich.[6]


    Bei 24V und höheren Strömen wird da schon ein wneig ein höherer Verschleiss sein.

    Aber den nehme ich gerne in Kauf, deshalb ein Ersatzrelais an Board, die Teile kosten ja nicht viel .....

  • Funfact:

    In DDR-Plattenbauwohnungen war in mehreren Typen (teilweise vorgefertigtes Baukastensystem) die gesamte Licht-Elektrik mit Stromstoßrelais realisiert. Es gab sogar welche mit 2 seriellen Ausgängen. Ziel war es, Kabelmaterial zu sparen und einfachere Lichtschalter einsetzen zu können.

    Ich hatte dann lange Zeit so ein Teil für Aufblend/Abblend in meiner alten Bordelektrik, denn Betätigung war 24V AC, somit auch für 12V DC geeignet.

    Beim Licht schalten in diesen Wohnungen machte es immer dieses charakteristische klack-bruuummm-klack im Schaltkasten.

    Kann mich nicht erinnern, das da jemals was dran kaputt gegangen ist.

  • Das gab es im Westen auch, in meinem Elternhaus von 1970 waren auch Eltakos für die Flurbeleuchtung verbaut und Taster mit Glimmlämpchen drin.

    Gruß, Holger

  • Ergänzung:

    Relpol führen auch bistabile Relais und haben darüber hinaus anscheinend ein sehr interessantes Portfolio.

    Bezahlbar ist das auch siehe

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Das mit der Dokumentation wird einerseits überbewertet, andererseits unterschätzt.

    ...

    Ich hole die Dokumentation im Augenblick nach. Jetzt mehr aus Ordnungsliebe, als das etwas nicht geht.

    Nicht umsonst gab es schon vor über 30 Jahren in der Entwicklung das geflügelte Wort:

    "Dokumentation?....

    Das machen die Jungs von der Wartung!"😇

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • So handhabe ich das auch gerne...ist halt nur etwas blöd wenn, so wie bei meinem Fahrzeug, der Entwickler und der Wartungsmensch ein und die gleiche Person ist... 😉

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • So handhabe ich das auch gerne...ist halt nur etwas blöd wenn, so wie bei meinem Fahrzeug, der Entwickler und der Wartungsmensch ein und die gleiche Person ist... 😉

    Gruss

    Urs

    Das hat aber den Vorteil, dass der Wartungsmensch dann meist weiß, wie der Entwickler tickt und dessen Stil kennt.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Mein oller Fiat Panda hat ein solches Relais für die Nebelschlußleuchte.

    Mit Taster ein/aus, bei Licht/Zündung aus fällt es ab.

    Bei Interesse zieh ichs mal raus, für die Nr.


    Gruß, Stefan

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen