1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Mercedes Vario vs. Iveco Daily >3.5t mit Möbelkoffer

  • ri_blue
  • 1. April 2024 um 17:31
  • ri_blue
    Junior
    Beiträge
    23
    • 1. April 2024 um 17:31
    • #1

    Hallo noch einmal in die Runde und danke für die Aufnahme. Nun der zweite Anlauf, nachdem ich im letzten Jahr mangels Zeit leider nicht weiter kam. Das Projekt bleibt das gleiche: ein solides Fahrzeug mit Kofferaufbau, um Vollzeit darin zu leben und zu arbeiten. Ausbauerfahrung ist reichlich vorhanden, nach zwei T5, gefolgt von einem Sprinter, den ich die letzten Jahre überwiegend bewohnt habe. Nun soll aber etwas größeres her, mit mehr Platz, mehr Nutzlast, mehr Autarkie und mit mehr Komfort. Im Vergleich zum Sprinter soll nun ein größerer Wassertank her, eine größere Solaranlage, eine Duschkabine und generell einfach mehr Platz, damit mir bei Schlechtwetter Perioden nicht die Decke auf den Kopf fällt.

    Basisfahrzeug

    Nach viel Recherche schwanke ich zwischen einem MB Vario und einem Iveco Daily 50C aufwärts mit Kofferaufbau. Beide bieten genug Platz für mein Projekt, sind aber trotzdem noch relativ kompakt (gegenüber "richtigen" LKWs wie dem Atego oder dem MB 813er) und haben trotzdem eine große Nutzlast und LKW Technik.

    Mit einem Vario habe ich den C1 Führerschein gemacht, haben also schon einige Kilometer zusammen verbracht. Mir gefällt die simple und robuste Technik und die Verarbeitung. Der Fahrkomfort ist natürlich etwas "rustikaler", trotzdem wäre ein MB Vario mein aktueller Favorit und ich beobachte den Gebrauchtmarkt bereits seit gut einem Jahr. Jedoch finden sich nicht mehr viele in gutem Zustand bzw. zu bezahlbaren Preisen. Deshalb habe ich mir parallel auch schon einige Iveco Dailys angeschaut. Technisch scheinen diese auch ziemlich robust zu sein, von den 3l Motoren hört man viel Gutes und der Fahrkomfort ist eher mit einem Transporter vergleichbar. Nachteilig erscheint mir die schlechtere Verarbeitung, außerdem scheint die Elektronik recht anfällig zu sein und der Verbrauch höher als beim Vario. Rost scheint ja bei beiden ein Problem zu sein, davon kann ich beim Sprinter auch ein Lied singen... Da ich vor allem in Südeuropa unterwegs bin und dort sehr viele Dailys gefahren werden, sehe ich es als Vorteil, dass dieser dort wahrscheinlich deutlich einfacher zu reparieren ist als ein viel selten anzutreffender MB Vario. Aber vlt täusche ich mich da auch.

    • Wie seht ihr den MB Vario im Vergleich zum Iveco Daily, welches ist eurer Meinung nach das solidere und haltbarere Fahrzeug?
    • Habt ihr ähnlich Erfahrungen gemacht wie oben beschrieben?

    Aufbau

    Auf das Basisfahrzeug soll ein Kofferaufbau mit einer Länge von ca. 5m, einer Breite von 2.2 - 2.5m und einer Höhe von mind. 2m. Für eine Maßanfertigung oder einen Selbstbau fehlen mir leider die Zeit und das Geld, daher soll ein gebrauchter Koffer her. Mir scheint ein Möbelkoffer sehr sinnvoll, aus Aluminium und mit Portaltüren. Oder auch ein Kühl- oder Frischekoffer von einem Bäckereifahrzeug oder Blumentransporter. Jedoch ist es bisher schwierig ein vernünftiges Basisfahrzeug mit gleichzeitig passendem Koffer zu finden. Oft sind die Koffer deutlich länger, meist um die 6m oder mehr und haben eine Ladebordwand. Einen Koffer zu kürzen scheint mir wenig sinnvoll, mit einer LBW könnte ich leben. Die würde ich demontieren und die Wand verschließen bzw. durch Portaltüren ersetzen, falls das im speziellen Fall möglich ist.

    Deshalb möchte ich mich in erster Linie auf ein vernünftiges Basisfahrzeug konzentrieren, zb auch einen Vario oder Daily mit Pritsche und im Anschluss nach einem passenden gebrauchten Koffer zu suchen. Also eins nach dem anderen. Das bietet auch den Vorteil, dass ich den Rahmen nochmal vernünftig konservieren kann, bevor der Koffer montiert wird.

    • Was haltet ihr von diesem Plan?
    • Kann man prinzipiell jeden Koffer mit den passenden Maßen auf beide Basisfahrzeuge montieren bzw genauer, haben die Hilfsrahmen dieselben Anschlussmaße für die Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen? Passt zb ein Koffer, der ursprünglich auf einem Daily montiert war, auch auf einen MB Vario oder andersherum? Passt ein Koffer von einem MB Atego auch auf einen MB Vario?
    • Kennt ihr Händler, die gebrauchte Koffer mit den oben genannten Maßen verkaufen? Ich finde immer nur einzelne Angebote, aber keinen Händler, der verschiedene Koffer anbietet.

    Danke schon einmal für euer Wissen und eure Ideen. Sobald ein passendes Fahrzeug gefunden ist möchte ich den Ausbau gern für alle dokumentieren und bin gespannt, auf welche Herausforderungen ich noch so stoßen werden. Der Ausbau soll diesen Sommer stattfinden.

    Euch einen guten Start in die Woche,

    Richard

    Einmal editiert, zuletzt von ri_blue (1. April 2024 um 17:37)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 1. April 2024 um 19:06
    • #2

    Hallo Richard,

    wie in meinem Profilbild zusehen ist fahre ich einen Vario.

    Was verstehst Du unter komfortabler werden im Vergleich zum Sprinter? Ich nehme mal an Du meinst das Wohnen? Beim Fahren würde ich mal behaupten sind sowohl Iveco als auch Vario rauere Zeitgenossen. Über den Iveco kann ich keine eigene Erfahrung beisteuern aber zum Vario. Grundsätzlich sehr zuverlässig und auch auf Langstrecke gut zu fahren. Da aber auch die jüngsten Vario schon etwas in die Jahre gekommen sind sollte man sich darüber im Klaren sein das diese Fahrzeuge fast alle ihre Zipperlein haben. Kann man damit Leben ist der Vario eine gute Wahl.

    Wenn das selbst bauen für Dich nicht oberste Priorität hat kannst Du Dir mal meinen Vario mit Aufbau ansehen und vielleicht ist das schon nahe genug an deinen Vorstellungen - ich könnte mich von meinem Fahrzeug trennen.

    Was der Iveco für eine Rahmenbreite hat weiß ich leider nicht, beim Vario sind es 850mm so das man bei diesem Maß grundsätzlich den Aufbau auf einen gleich breites Fahrgestell versetzen kann.

    Wenn es auch etwas moderner sein darf und nicht zwingend ein Durchgang Fahrerhaus/Aufbau sein muß wäre eventuell auch ein FUSO interessant. Gebraucht teilweise recht günstig im vergleich zu anderen Fahrzeugen und auch im Süden Europas weit verbreitet.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • ri_blue
    Junior
    Beiträge
    23
    • 1. April 2024 um 19:33
    • #3

    Hallo Christopher,

    vielen Dank für deine prompte Antwort und dein liebes Angebot. Wir waren letztes Jahr schon einmal zum selben Thema in Kontakt, vielleicht erinnerst du dich noch dunkel. Ich suche leider ein nicht bereits ausgebautes Fahrzeug, da ich sehr genaue Vorstellungen habe wie mein Ausbau aussehen soll und sehr genaue Anforderungen daran habe, vorgegeben durch meine Hobbies und die remote Arbeit. Und ich baue auch gern selbst und möchte jede Schraube kennen :)

    Genau, komfortabler bezogen auf die Wohnsituation. Ich lebe mittlerweile deutlich über 6 Monate im Jahr in meinem Sprinter und brauche einfach mehr Platz und gerade (nicht-blech) Wände. Es gäbe natürlich auch die Option einen "klassischen" Transporter wie Sprinter und co mit Kofferaufbau > 3.5t zu nehmen. Nur scheint es mir als seien das im Herzen natürlich noch Transporter mit etwas verstärktem Fahrwerk und Bremsen. Ein Daily >3.5t oder vor allem ein Vario würden "echte" LKW Technik und Motoren mit mehr Hubraum bieten. Ich fahre auch oft Feldwege oder schlechte Straßen, da darfs gern etwas robuster sein. Deshalb tendiere ich eher zu den genannten Fahrzeugen.

    Bezüglich der Rahmenbreite: wenn ich es richtig verstehe kann man bei vielen Koffern die Längsträger variabel versetzen oder? Da sollte die Rahmenbreite ja erstmal kein Problem darstellen. Wo ich eher Probleme sehe ist die Verteilung/der Abstand der Verbindungspunkte zwischen Rahmen und Hilfsrahmen. Aber wenn ich mich richtig erinnere hattest du im letzten Jahr bereits vorgeschlagen bei einem Pritschenaufbau zb die Längsträger weiter zu verwenden und diese mit den Querträgern des Koffers zu verbinden. Ich vermute jedoch, dass das nicht in allen Fällen möglich ist. Im Zweifelsfall müsste ich mir einen neuen Hilfsrahmen besorgen/fertigen lassen, als letzte Option.

    Die Fusos habe ich mir auch schon angeschaut, ist mir dann aber doch auch schon wieder zu sehr "LKW", zumindest optisch. Scheint vielleicht etwas kleinlich, aber ich möchte mir gern den Transporter Charakter bewahren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das bezüglich der Akzeptanz und Toleranz der lokalen Bevölkerung und auch der Ordnungshüter in Südeuropa als Freisteher einen großen Unterschied macht. Sowohl Vario als auch Daily würden diese Nische füllen.

    Gruß Richard

  • ri_blue
    Junior
    Beiträge
    23
    • 1. April 2024 um 19:39
    • #4

    Christopher, was mir gerade noch einfällt: wie hoch ist der Verbrauch deines Vario's so im Durchschnitt? Und kennst du vlt die Verbrauchswerte der anderen Leistungsstufen, also zb 813 vs 816 vs 818? Zumindest so grob geschätzt.

    Wo ich mir auch noch unsicher bin: bis zu welcher Laufleistung kann man einen Vario bei guter Pflege noch guten Gewissens kaufen und bei welcher Laufleistung fangen die größeren (teureren) Probleme an? Ich habe schon oft gelesen, dass die OM904 weit über 500k km halten. Aber vielleicht ist das mehr Legende als Realität? Beim 3l Motor von Iveco liegt die Laufleistung laut Website des Herstellers bei 400k km, obwohl ich auch schon Fahrzeuge mit deutlich größeren Laufleistungen gesehen habe.

    Danke!

    Einmal editiert, zuletzt von ri_blue (1. April 2024 um 20:32)

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 1. April 2024 um 20:53
    • #5

    Hallo Richard,

    in Sachen Reparatur und Ersatzteile würde ich immer einen Mercedes nehmen.

    Ersatzteilversorgung und Verfügbarkeit! nahe sehr gut, das sieht bei Iveco/Fiat oft anders aus.

    An gefühlt jeder 2 Autobahnabfahrt in Europa ist eine Mercedes LKW Werkstatt und außerhalb Deutschlands sogar mit günstigen Stundenlöhnen.

    Erst Auto dann Koffer finde ich eine sehr Kluge Vorgehensweise, das Auto muss gut sein, der Rest gibt sich.

    An Koffern bekommst du alles auf den Vario/Iveco angepasst, <=2.3m Breite finde ich persönlich optimal.

    Ja, der Atego ist optisch ne andere Nummer, aber Dank Frontlenker immer deutlich kürzer (>1m zum Iveco bei gleichem Koffer), an einem Atego oder ähnlichem Format stören sich wenn nur die Deutschen, alle anderen sind begeistert, ich sehe unterwegs nur Daumen hoch.

    Viel Erfolg

    Gruß Ralf

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    304
    • 2. April 2024 um 01:19
    • #6

    Ich kann was zum Iveco-Verbrauch beitragen, falls gewünscht.

    In Europa verbraucht mein 72C18HAP mit eigenem Kofferaufbau (2,4m breit, 3,4m hoch, 6m lang) und 5,5 to Reisegewicht 12,5-13 Ltr, die ich mit dem Abstandstempomat hinter anderen LKW erreiche. In Kanada und USA, wo ich grade unterwegs bin, sind mir die LKW, die hier bis zu 120 km/h fahren, zu schnell und so komme ich mit vollem Luftwiderstand und Bergauf- und -abfahrten auf knapp 17 Ltr.

    Als ich das Fahrgestell überführt hatte, betrug der Verbrauch bei abgeregelten 90 km/h 9,9 Ltr.

    btw. Ich schaue immer neidisch auf die Umbauer, die einen Koffer mit Ladebordwand haben und diese als Terasse nutzen.

    Gruß

    Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • ri_blue
    Junior
    Beiträge
    23
    • 2. April 2024 um 09:20
    • #7

    Hallo Matthias, vielen Dank für deine Rückmeldung. Vom Verbrauch bis an die 17l mit Kofferaufbau habe ich auch schon an anderen Stellen gelesen. Bin gespannt was die Vario Menschen berichten. Ich las bisher aber oft von eher 13-15l, aber vielleicht war das auch unter Idealbedingungen. Mich würde auch interessieren, wie sich der Verbrauch zwischen den verschiedenen Motorvarianten unterscheidet, sowohl beim Vario als auch beim Daily. Prinzipiell müsste ja gelten: mehr Leistung = mehr Verbrauch. Das ganze soll aber natürlich auch noch mit voll beladenem Ausbau bequem fahrbar sein und nicht die ganze Zeit bei Vollgas weil sonst nichts passiert. Vom Verbrauch abgesehen ist das ja auch nicht gut für den Motor.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 2. April 2024 um 10:00
    • #8
    Zitat von VWBusman

    - ich könnte mich von meinem Fahrzeug trennen.

    Hallo

    hört hört - Prinz Christopher der Sprunghafte.;)

    @ Christopher

    Was ist los? Taugt das Auto nix oder ist er zu groß / zu klein geworden?:/


    Was den Verbrauch angeht, wir haben den Vorgänger vom Vario, einen 609, der braucht zwischen 12,5 und 14 Literen

    Hat aber auch als Sauger "nur" 90 PS.

    Die neueren Motoren mit Turbo brauchen wenn überhaupt sicher ein wenig, aber unwesendlich mehr. Kommt halt drauf an wie man sie tritt....

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 2. April 2024 um 17:33
    • #9

    Hallo Richard,

    der Verbrauch von meinem Vario liegt zwischen 15 und 16L/100Km.

    Antons 609er war auch vier Jahre meiner und ich hatte damit einen Verbrauch von 13-14L.

    Die Varios mit Kofferaufbau liegen, bei den mir bekannten Fahrzeugen, alle in etwa gleich auf und bewegen sich zwischen 14 und 18Liter. Da spielt die Motorisierung fast keine Rolle. Die gefahrene Geschwindigkeit schlägt da mehr zu Buche.

    Anton,

    was heißt hier sprunghaft? Nur weil ich mich mit meinen Fahrzeugen nicht verheirate und auf immer und ewig mache???

    Man wird älter, die Wünsche und Anforderungen ändern sich warum nicht auch das Wohnmobil??

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 2. April 2024 um 19:02
    • #10

    Also für Christophers Verhältnisse hat er den Vario jetzt doch schon recht lang.

    Da wird es doch mal Zeit für etwas Neues. 😉

    Und ich bin mir sicher, dass Angelika nun mit mir schimpft, wenn wir uns das nächste mal sehen. 😱

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 3. April 2024 um 11:16
    • #11
    Zitat von Krabbe

    Also für Christophers Verhältnisse hat er den Vario jetzt doch schon recht lang.

    Hallo

    stimmt, daran hab ich nicht gedacht. Wie konnte mir das nur entgehen?;)

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • teilzeitvagabunden
    Junior
    Beiträge
    25
    Wohnort
    Kürten
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 3. April 2024 um 11:28
    • #12

    Hallo, wir haben uns einen MB Vario 815d zum WoMo ausgebaut und sind total zufrieden. Vorher war er ein rollender Tante Emma Laden. Er ist 7,5 m lang und 2,45 breit, wir brauchen zwischen 12 und 14 l Diesel. Wir würden unseren Vario nicht tauschen wollen. Viel Glück bei der Suche. VG Tina

    2 Mal editiert, zuletzt von teilzeitvagabunden (3. April 2024 um 13:13)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 3. April 2024 um 12:04
    • #13
    Zitat von teilzeitvagabunden

    .... und 2,55 breit,

    Halllo Tina, willkommen im Forum!


    2,55 Meter breit - wie habt ihr denn dafür eine Womo-Zulassung bekommen?

    Oder läuft er als LKW?

    Ansonsten ist das ein schönes Auto!8)

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • teilzeitvagabunden
    Junior
    Beiträge
    25
    Wohnort
    Kürten
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 3. April 2024 um 13:13
    • #14

    Oh da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Soll 2,45 m breit heißen innen 2,25m und aussen 2,45m. Sorry! Hatte eben die Brille nicht auf.

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. April 2024 um 16:11
    • #15
    Zitat von Anton

    Halllo Tina, willkommen im Forum!


    2,55 Meter breit - wie habt ihr denn dafür eine Womo-Zulassung bekommen?

    Oder läuft er als LKW?

    Ansonsten ist das ein schönes Auto! 8)

    Viele Grüße

    Anton

    Alles anzeigen

    2,55m ist doch noch legal, oder? Es gibt doch nur mit den 2,60m breiten Kühlkoffern Probleme.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. April 2024 um 17:28
    • #16
    Zitat von Phil

    2,55m ist doch noch legal, oder? Es gibt doch nur mit den 2,60m breiten Kühlkoffern Probleme.

    So ist es.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • ri_blue
    Junior
    Beiträge
    23
    • 3. April 2024 um 17:55
    • #17

    Danke für eure Rückmeldungen! Hier noch eine Detailfrage an die Vario Menschen: ich schaue mir am Freitag einen an, habe aber vorab schon einige Detailfotos vom Händler bekommen. Scheint insgesamt recht gut dazustehen was Rost angeht. Soweit ich sehen kann nur leichter Rost am Rahmen und fast nichts an der Karosserie. Nur die Blechabdeckung unter der Windschutzscheibe sieht wirklich stark korrodiert aus. Damit vermutlich auch das Blech darunter/dahinter. Wenn ich richtig gelesen habe betrifft dieses Problem viele Varios. Wie groß ist der Aufwand das zu reparieren? Die Abdeckung scheint ja abnehmbar bzw. austauschbar zu sein, aber darunter muss vlt geschweißt werden? Oder lieber gleich Finger weg von dem Fahrzeug?

    Als zweite Option habe ich einen in Polen ausfindig gemacht, in Grenznähe, mit deutschen Papieren, aktuell abgemeldet und ohne TÜV und auch nicht in Polen angemeldet. Also quasi in Deutschland gekauft und in Polen abgestellt. Steht sehr gut da und wäre genau das was ich suche, sogar mit Diff Sperre. Laut Internetcheck der Fahrzeughistorie scheint alles soweit OK, keine Auffälligkeiten. Anmeldung in Deutschland sollte ja mit den Originalpapieren kein Problem sein. Wie steht ihr zu solchen Angeboten? Bin mir nicht sicher wie ich den im Falle eines Kaufs überführen könnte. Polnisches Überführungskennzeichen geht nicht, weil er dort nicht zugelassen ist. Kurzzeitkennzeichen wäre vlt möglich, wenn ich eine Kopie der Fahrzeugpapiere bekomme und die Zulassungsstelle mitspielt. Wie ich gelesen habe ist es jedoch illegal damit ein Fahrzeug aus dem Ausland nach Deutschland einzuführen. Was meint ihr? Was ich vermeiden will ist, Geld zu bezahlen ohne das Fahrzeug direkt mitnehmen zu können.

    Viele Grüße

    Richard

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. April 2024 um 18:10
    • #18

    Hallo Richard,

    das Blech unter der Windschutzscheibe kann man raus nehmen und dann eine Rostbehandlung durchführen oder gegen ein neues tauschen.

    Zu dem Fahrzeug in Polen: Wäre interessant zu wissen ob das Fahrzeug nach Polen ausgeführt wurde oder nur in Polen geparkt ist?

    Wenn es in Polen nur geparkt ist kannst Du es mit Kurzzeitkennzeichen wieder zurückholen und anmelden oder gleich anmelden und dann zurückfahren.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • teilzeitvagabunden
    Junior
    Beiträge
    25
    Wohnort
    Kürten
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 3. April 2024 um 18:19
    • #19

    Hi, bei uns war das Blech so verrostet das wir ein neues eingesetzt haben.

    Das haben wir noch einmal gestrichen bevor wir es eingesetzt haben und wo wir einmal dabei waren haben wir gleich ne neue Scheibe einsetzen lassen.

  • ri_blue
    Junior
    Beiträge
    23
    • 3. April 2024 um 20:41
    • #20

    teilzeitvagabunden Wow, das ist wirklich sehr verrostet! Und dahinter sah alles noch ok aus? Ich weiß leider nicht, wie es konstruktiv dahinter aussieht, aber da müsste ja noch eine Art Scheibenrahmen sein oder? Ich habe schon länger gesucht, aber konnte kein Ersatzteil finden. Könntet ihr mir die Teilenummer von dem Blech nennen?

    VWBusman Danke für den Tip bezüglich der Ausfuhr. Das werde ich in Erfahrung bringen.

    Gruß Richard

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™