1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Sprinter nach 3 Wochen Batterie leer

  • Kreiseltaucher
  • 29. Dezember 2023 um 17:16
  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 2. Januar 2024 um 11:56
    • #61

    Ich verstehe es so, das Teil ist nicht mehr vorhanden und meldet sich nicht mehr.

    PSM - Parametrierbares Sondermodul | Mercedes-Benz Transporter
    PSM - Parametrierbares Sondermodul | Mercedes-Benz Transporter
    www.mercedes-benz.de
  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    251
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. Januar 2024 um 12:36
    • #62
    Zitat von Kreiseltaucher

    Ich hab mir nochmals, bevor ich messe gehen, Gedanken gemacht wer oder was so hohen Ruhestrom zieht. Dabei ist mir eingefallen das mir der Vorbesitzer das Ausleseprotokoll von Daimler Xentry mitgegeben hat. Bevor ich gekauft habe, habe ich darauf bestanden das das Fahrzeug in meinem Beisein ausgelesen wird.

    Neben einigen alten Fehlereinträgen sind auch zwei aktuelle Fehler drin:

    1. N10 - Signalerfass- und Ansteuerungsmodul (SAM): Blinklicht rechts Unterbrechung der elektrischen Leitung. .... War einfach nur hinter rechts das Birnchen defekt.

    2. N26/15 Parametrierbares Sondermodul (PSM): Aufbauhersteller CAN Bus - Fehler beim Senden einer Botschaft.

    Nun ist ja der Aufbau nicht mehr vorhanden und der Fehler wird deswegen wohl immer auftauchen, es sei denn man sagt der PSM das es diesen CAN Bus nicht mehr gibt.

    Nun meine Idee: kann es sein das das PSM wegen dieses Fehlers nicht einschläft ?

    .

    Alles anzeigen

    Hallo Peter,

    das ist durchaus möglich das das PSM ständig versucht z.Bsp. Das Licht im RTW Aufbau einzuschalten. Ich denke das Mercedes Dir da helfen kann das Teil zu deaktivieren.

    Frag auch mal im Sprinterforum nach. Da gibt es fähige Leute die sich mit so was auskennen.

    Gruß Guido

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 2. Januar 2024 um 13:06
    • #63
    Zitat von nunmachmal

    von der ersten Batterie. Daher heißt das Relais auch Trennrelais. Beide Batterien werden dann parallel geladen.

    Gruß Nunmachmal, 🇹🇷 36.746175,31.469881

    Zitat von MY-F 2000

    Genau daher und gibt den Ladestrom an die Zusatzbatterie, wenn die Lichtmaschine arbeitet und das D+ Signal am Trennrelais zur Verfügung steht.

    War vielleicht etwas Missverständlich von mir ausgedrückt .

    Gruß Guido

    Das ist das was ich oben gemeint habe. Warum sollte man das machen wollen. Klar Funktioniert..

    Bedenken dabei aber, das man entsprechend dicke Kabel nutzt. Der Ausgleichstrom zwischen den Batterien wenn eine davon Leer genuckelt ist und dann der Kreis geschlossen wird ist recht hoch. Zieht dabei die volle Starter auch erst mal gut runter.

    Das die 2. Batterie für den Aufbau öffter geleert wird ist Klar. Man sollte nach möglichkeit auch gleiche Batterien nutzen usw.

    Meiner Meinung nach für diesen Anwendungszweck also vollkommen falsch gedacht.

    Da würde ich dann besser eine Lithium einsetzen und einen getrennten Kreis aufbauen.

    Grüsse John

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 2. Januar 2024 um 13:30
    • #64

    Trennrelais ist eine alte, lange Zeit praktizierte Lösung, bevor es Mosfet-Trenner gab. Wer mit Relais weiter arbeitet hat kein Problem, wenn er Calcium Starter Akku verwendet. Die haben annähernd gleiche Ladeschlussspannung wie LiFePo, das passt ganz gut mit den Lichtmaschinen, die über 14 Volt bringen.

    Ja, da kann schon ordentlich Strom vom Starter Akku fließen, wenn der Aufbau-Akku leer ist und das Relais die Verbindung herstellt. Eine kräftige Lima ist da sehr hilfreich.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.587
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 2. Januar 2024 um 14:13
    • #65
    Zitat von Robur el conquistador

    ...., wenn er Calcium Starter Akku verwendet. Die haben annähernd gleiche Ladeschlussspannung wie LiFePo, das passt ganz gut mit den Lichtmaschinen, die über 14 Volt bringen.

    Ja, da kann schon ordentlich Strom vom Starter Akku fließen, wenn der Aufbau-Akku leer ist und das Relais die Verbindung herstellt. Eine kräftige Lima ist da sehr hilfreich.

    Da habe ich auf dieser Reise andere Erfahrungen gesammelt und werde nach Rückkehr meinen B2B-40A hier anbieten. Der arbeitet ausgezeichnet, ist aber zu klein.

    Habe dann das alte Trennrelais, aus Zeiten von Bleiakkus, in Betrieb genommen.

    FZ wurde mit 200A-Lima gekauft

    Mit Trennrelais kommen aber nur 18-20A hinten an. Mit hinten meine ich 2 Meter mit 70mm².

    Gruß Nunmachmal, 🇹🇷 36.745818,31.469754

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 2. Januar 2024 um 15:45
    • #66

    Der Ausgleichsstrom beim zusammenschalten der beiden Batterien ist nur für einen ganz kurzen Moment hoch, danach eher moderat. Es gibt darüber schlaue Abhandlungen die ich aber im Moment nicht mehr finde. Ich habe auf meinem Boot zwei 100AH Batterien über eine Länge von 7m mit 35qmm dauerhaft verbunden. Die eine dient als Strater für den Motor, die andere für das Bugstrahlruder. Das BSR hat richtig Power und zieht bis zu 600A. Die erlaubte Nutzungszeit ist max 3 Minuten. Dabei wir das Kabel nur handwarm. Strom ist eben träge und es ist einfacher die vielen Ampere direkt aus der Batterie zu ziehen als den langen Weg übers Kabel zu nehmen. Die Lima lädt die Starter Batterien und gleichzeitg über das lange Kabel die BSR Batterie mit.

    Aber das Thema sollten wir jetzt beenden und wieder zu meinem Ursprungsthema zurückkehren.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 2. Januar 2024 um 15:52
    • #67
    Zitat von Robur el conquistador

    Ich verstehe es so, das Teil ist nicht mehr vorhanden und meldet sich nicht mehr.

    https://www.mercedes-benz.de/vans/services/psm.html

    Das PSM ist schon noch vorhanden und u.a. für die Aufbauhersteller gedacht. Der kann, da frei programmierbar, sein Erfordernisse dort entsprechend einstellen. Wenn nun der Aufbau wie bei mir nicht mehr vorhanden und das PSM nicht zurück gesetzt wurde versucht es natürlich weiterhin über den BUS Kontakt mit dem Aufbau herzustellen. Morgen werde ich die beiden Sicherungen der PSM mal messen und auch Kontakt zu Mercedes im Nachbarort aufnehmen

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 2. Januar 2024 um 17:00
    • #68

    Danke für Info. Bin gespannt...

    nunmachmal

    Deine Ausführung verstehe ich nicht. Was ist ein B2B und wozu?

    Meine beiden Akkus (BleiCa Starter und Lifepo) hängen einfach hinter d. Argofet. Der Starterakku braucht ja i.d.R. nie wirklich nennenswert Ladestrom, immer randvoll.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.587
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 2. Januar 2024 um 17:13
    • #69
    Zitat von Robur el conquistador

    Danke für Info. Bin gespannt...

    nunmachmal

    Deine Ausführung verstehe ich nicht. Was ist ein B2B und wozu?

    Meine beiden Akkus (BleiCa Starter und Lifepo) hängen einfach hinter d. Argofet. Der Starterakku braucht ja i.d.R. nie wirklich nennenswert Ladestrom, immer randvoll.

    B2B = Ladegerät Batterie to Batterie

    Zum Laden der Aufbaubatterie.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 2. Januar 2024 um 22:23
    • #70

    Miss doch einfach mal den Can

    Gruß Ralf

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 3. Januar 2024 um 00:13
    • #71
    Zitat von Kreiseltaucher

    Aber das Thema sollten wir jetzt beenden und wieder zu meinem Ursprungsthema zurückkehren.

    Ich würde halt immer noch erstmal alle Sicherungen messen. Das dauert, wenn du keine Sicherungsboxen suchen musst keine 1/4 Stunde. Dann bei den auffälligen, mit der schlechtesten angefangen, eine nach der anderen klären was dran hängt, analysieren und Fehler beheben.

    Das obige Vorgehen wird auch innert weniger Minuten zeigen ob dein PSM in deinem erhöhten Ruhestrom involviert ist. Wenn ja, klären was sonst noch an der Sicherung dran hängt, wenn nichts Lebensnotwendiges, klären ob der Bus darüber zu weiteren (Lebensnotwendigen) Stg geschlauft ist wenn nein, Sicherung ziehen (oder Stg ausstecken) und schauen ob Problem gelöst.

    Danach kannst du immer noch zu Mercedes fahren und dein PSM aus- oder umprogrammieren lassen...

    Das wäre mein Vorgehen, aber das kann glücklicherweise jeder handhaben wie er will...

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 4. Januar 2024 um 12:48
    • #72

    Um den Stromfluss nach Messung des Spannungsabfall berechnen zu können muss ich ja den Widerstand der jeweiligen Sicherung wissen. Ich hab jetzt für z.B. eine 25A Sicherung zwei unterschiedliche Werte im Netz gefunden, 2,13 Ohm und 2,52 Ohm. Was stimmt denn nun, oder muss ich den Wiederstand der jeweilgen Sicherung selbst messen ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.262
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Januar 2024 um 12:52
    • #73

    Das werden wohl Milliohm sein, sonst wären das alles kleine Glühlämpchen. :)

    Ignorier das und messe einfach nur die Spannung über der Sicherung und vergleiche die Werte. Für eine absolute Messung ist die Methode eh viel zu ungenau.

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 4. Januar 2024 um 13:38
    • #74
    Zitat von holger4x4

    Ignorier das und messe einfach nur die Spannung über der Sicherung und vergleiche die Werte. Für eine absolute Messung ist die Methode eh viel zu ungenau.

    Genau. Widerstand ist für die Messmethode irrelevant. Natürlich gibt es kleine Unterschiede aber erstmal willst du nur wissen wo Strom Fliesst und wo nicht und wo am meisten fliesst. Genau wieviel ist erstmal uninteressant. Darum *alle* Sicherungen im ganzen Auto messen und die Handvoll (so viele werden es am schluss nicht sein) wo ein Spannungsabfall messbar ist in einer kleinen Tabelle aufschreiben. Danach für die paar Sicherungen die Funktion raussuchen. Dann sollte das irgendwie so aussehen:

    • Sicherung/Abfall/Funktion

    —------------—-------------------------

    • 8 / 3mV / Wegfahrsperre
    • 22 / 1mV / Radio
    • 34 / 9mV / Funktion X
    • 41 / 1mV / Funktion Y
    • 53 / 15mV / Funktion Z

    Jetzt weisst du dass du im obigen Beispiel mit der weiteren Fehlersuche bei Sicherung 53 anfängst, danach mit 34 weitermachst egal ob jetzt der gemessene Spannungsabfall 50 oder 80mA entspricht.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 4. Januar 2024 um 13:43
    • #75
    Zitat von holger4x4

    Das werden wohl Milliohm sein, sonst wären das alles kleine Glühlämpchen. :)

    Wäre für die Fehlersuche doch hilfreich, man müsste nicht mal messen...die die am hellsten leuchtet ist das Problem ;)

    PS: Dieser Beitrag kann Spuren von Sinnlosigkeit beinhalten.

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 4. Januar 2024 um 15:28
    • #76

    Ich hab jetzt gemessen und bis auf die unten stehenden alles 0mV

    25A / 1mV = Elektrische Lenkungsverriegelung Zündschloss

    10A / 1mV = Klemme 30 Z / Zündschloss / Kombiinstrument

    25A / 1mV = Fensterheber Beifahrertür / Klemme 30/2 / SAM (Signalerfass- und Ansteuerungsmodul)

    25 / 1mV = PSM

    25 / 1mV = PSM

    Die PSM ist ist mit 2 x 25A abgesichtert.

    Nochmalige Messung Ruhestrom schwankend 165-180mA. Dann der Reihe nach alle Sicherungen gezogen die der Aufbauhersteller verbaut hat und meiner Meinung nach nicht mehr benötigt werden - keine Veränderungen. Dann die beiden Sicherungen der PSM gezogen und siehe da Ruhestrom nur noch 75-88mA. Finde ich immer noch ganz schön viel, sind im Mittel ja immerhin noch knapp 2A am Tag

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 4. Januar 2024 um 16:32
    • #77

    Hast du ein Schaltplan von dem Fahrzeug?

    Wie lange gewartet nachdem die beiden Sicherungen vom PSM gezogen?

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 4. Januar 2024 um 17:05
    • #78

    Schaltplan hab ich nicht.

    Wie lange gewartet ... hm ... schätze mal 15-20 Minuten. Multimeter war die ganze Zeit dran, hat sich nicht verändert.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 4. Januar 2024 um 17:15
    • #79

    Ich war gerade bei Mercedes, die meinten mein aktueller Ruhestrom sei ein klein wenig hoch. Sie hatten bei einem anderen Sprinter ein ähnliches Problem, der hat jetzt Ruhestrom 60mA. Sie haben nicht über Spannungsverlust gesucht, sondern einfach nach und nach jede einzelne Sicherung gezogen.

    Ob die PCM noch mit anderen Steuergeräten kommuniziert konnten Sie mir nicht beantworten. Ich soll einfach schauen ob im Display irgend eine Fehlermeldung kommt oder Fahrzeug auslesen und nach Fehlereintrag schauen. Die PCM wieder auf Auslieferungszustand zu setzen dürfte schwierig sein, aber er kennt sich damit zu wenig aus.

    Alternativ PCM ausbauen und Code auf Fahrzeug ohne PCM setzen.

    Das war jetzt nicht so erquickend. Ich kenne einen Ex-Mercedes LKW Schrauber, mal sehen was der dazu sagt.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.262
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Januar 2024 um 17:16
    • #80

    Naja, toll ist das nicht. Das PSM hat aber immerhin 100mA alleine dazu beigetragen. Das solltest du auf jeden Fall stilllegen. Oder brauchst du das für irgendwas?

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™