1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Projekt: Mein zukünftiges „Rentnerfluchtmobil“...das Bautagebuch

  • Jollentreiber
  • 22. Dezember 2023 um 23:13
  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 3. Februar 2024 um 06:22
    • #61

    Hat hiermit schon jemand Erfahrungen gesammelt?

    Abdichtung von GfK Dachflächen mit Impermax Flüssigfolie
      Abdichtung von GfK Dachflächen von Wohnmobilen und Wohnwagen mit Impermax Flüssigfolie   Arbeitsbeschreibung Diese Arbeitsbeschreibung soll einen…
    www.lackundfarbe24.de

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Jollentreiber
    Junior
    Beiträge
    38
    • 24. Februar 2024 um 19:43
    • #62

    Nabend schön inne Runde...

    ich habe mich lange nicht mehr gemeldet was aber nicht bedeuten soll das ich untätig war.

    Nee nee, ist schon einiges passiert in der Zwischenzeit. Mein Baukonto ist geschmolzen aber alle wichtigen Sachen sind vorerst beschafft und liegen bereit.

    Neben diversen Werkzeugen und Unmengen am Kleinzeug sind größere Anschaffungen wie:

    kompl. Solartechnik mit 680 Wp, Solarladeregler, Wechselrichter 3000W 12V auf 230V Reine Sinus mit 2 EU-Steckdosen und Netzvorrangschaltung, 1x 12V 300AH LiFePO4-Akku mit integriertes Samrt BMS mit Bluetooth, 4x Fenster, eine Aufbautür und eine Ausklappleiter von Belluna, alles an Holz und Platten welches für den Innenausbau benötigt wird inkl. die kompl. Dämmung...weiterhin Duschwanne, Wassertank 350l, Mess- und Steuerelemente, Rückfahrkamera und und und...besorgt.

    Jetzt wo fast alles für die ersten Bauabschnitte bereit in der Halle lagt fehlte nur noch das Bauwetter. Seit einer Woche ist der Startschuß gefallen und das Projekt gestartet.


    Bilder

    • C7B77DBE-F4DA-4F6E-B7CE-DD385A3E6F1B.jpg
      • 478,89 kB
      • 1.920 × 1.080

    Ein Schaf was stets der Herde folgt...sieht immer nur die Ärsche.

  • Jollentreiber
    Junior
    Beiträge
    38
    • 24. Februar 2024 um 19:45
    • #63

    ACH JA, mein neuer Dachspoiler ist auch da....er wurde über das Flugplatzmuseum Cottbus „eingeflogen“. :)

    Bilder

    • 62632325-9bcf-48cd-bcac-30a001fd1c3c.jpg
      • 248,92 kB
      • 1.600 × 1.200

    Ein Schaf was stets der Herde folgt...sieht immer nur die Ärsche.

  • Jollentreiber
    Junior
    Beiträge
    38
    • 24. Februar 2024 um 20:37
    • #64
    Zitat von Jollentreiber

    Jetzt wo das Ausbauprojekt...also meine zukünftige rollende Zweitwohnung auf dem Hof steht hat man auch mal Zeit sich dem Neuerwerb etwas näher anzuschauen. Beim Kauf in Ostfriesland hatte ich nicht die Muße mich ausgiebig mit alles an dem Fahrzeug zu beschäftigen...mein Bauchgefühl sagte ja und so habe ich es bis jetzt auch nicht bereut.

    Klar, 13 Jahre lassen auch bei pflegsamer Behandlung einige Spuren am Fahrzeug. So jagt mir das Dach mit einigen seiner "Einschläge" schlechte Zukunftsgedanken durch meinen Kopf. Ehe ich die sichtbaren Sorgenbringer unter der Dämmung, Sperrfolie und Sperrholz verschwinden wollte ich das Dach zusätzlich/vorsorglich abkleben. Einen späteren Wassereinbruch im dann kompl. ausgebauten Koffer nur wegen dem: "Es wird schon halten." möchte ich nicht erleben.

    Mir schwebt da selbstklebende Dachfolie auf dem etwas brüchigen GFK Dach vor.

    https://www.demmelhuber.net/ultiness-dachf…chbahn-31931-08

    Was ist die Meinung bzw. wie sind die Erfahrungen hier in der Gemeinschaft?

    Danke und Gruß

    Lutz

    Alles anzeigen

    Jetzt mal zu meinem "Bauchschmerzenfall"...das etwas undichte Dach.

    Da es ja, Gott sei Dank, des öfteren geregnet hat konnte ich mal genauer dem Dachschaden auf die Spur gehen und es ist nach der Begutachtung kein aussichtsloser Fall. Aktuell ist das Dach provisorisch mit einer Plane gesichert und dicht.

    1.

    Der Hauptschaden ist das sich die obere GFK Schicht (das aufgeklebte Dach von 2,44 x 6,10m) sich im vorderen Bereich teilweise etwas vom Rahmen gelöst hat. Anscheinend hat die rechte obere Ecke früher mal Kontakt mit einen Alleebaum gehabt wodurch sich die Kofferkonstruktion etwas bewegte und somit der Schaden in der Verklebung entstanden ist.

    2.

    Mein kleiner Nebenschaden ist das die GFK Dachfläche, scheinbar durch punktuelle Belastungen, 6-7 kleine sternförmige Rissbildungen aufweist die minimal Undicht sind. Jetzt nicht so das ich darunter duschen könnte, aber so das es auf alle Fälle VOR dem Innenausbau behandelt werden muss.


    Zu 1.:

    Hier werde ich alle losen bzw. angelösten flächigen Klebestellen am obigen Rahmen intensiv reinigen und mit Sikaflex 292i (speziell für GFK und Bootsbau) neu verkleben. Nach der Aushärtung wird der gesamte obere Dachrahmen auf dem das GFK Dach mit dem Kastenrahmen verbunden ist mit einem breiten Streifen Glasfastermatte laminiert. Zum Abschluss und als UV Schutz trage ich (auf Anraten meines Bootsbauers) Hempel´s Light Primer 45551 als vollflächige Dachbeschichtung auf. Das sollte für die Zukunft ok sein.

    Zu 2.:

    Da das etwas "labbrige" GFK Dach von innen zwischen den Holmen mit Styropor und in den Fugen mit Brunnenschaum gefestigt wird sehe ich ein weiteres reißen der Microrisse der betroffenen Stellen als nicht mehr gegeben. Ich werde die betroffenen Stellen also von Innen mit Epoxidharz und einem Flicken Glasfasermatte stabilisieren und flächig die Dämmplatten einkleben.

    Bilder

    • IMG_1445.jpg
      • 158,73 kB
      • 1.200 × 1.600
    • IMG_2355.jpg
      • 443,92 kB
      • 1.660 × 1.200

    Ein Schaf was stets der Herde folgt...sieht immer nur die Ärsche.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Februar 2024 um 09:06
    • #65

    Du willst aber nicht wirklich Styroper verwenden?

    Da kann Wasser aufnehmen, besser ist Styrodur oder was vergleichbares.

    Gruß, Holger

  • Jollentreiber
    Junior
    Beiträge
    38
    • 25. Februar 2024 um 18:57
    • #66
    Zitat von holger4x4

    Du willst aber nicht wirklich Styroper verwenden?

    Da kann Wasser aufnehmen, besser ist Styrodur oder was vergleichbares.

    Doch Holger, ich verwende 40mm Styropor für die Wand- und Deckendämmung. Warum? Weil ich die Pakete schon hatte und diese so einer sinnvollen Verwendung zuführen kann.

    Um das Thema "Feuchtigkeit aufnehmen" allerdings etwas einzudämmen und eine extra Sperre gegen Feuchtigkeit von Außen einzubauen wird neben der Dampfsperre im Inneren auch noch eine großflächige Baufoliensperre zwischen Außenwand/Decke und dem Holzgestell mit innenliegender Styropordämmung verlegt.

    Ich glaube, da ich jetzt 60 geworden bin, wird diese bauliche Maßnahme meine noch zu erwartende Lebenszeit oder das staatlich verordnete LKW Freizeitfahrverbot wohl überstehen. ;)

    Ein Schaf was stets der Herde folgt...sieht immer nur die Ärsche.

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 25. Februar 2024 um 19:21
    • #67

    An der Treppe grübeln wir auch gerade rum. Bei Belluna gibt es im Shop nur max 2-stufige Tritte. Oder haben wir die "Längeren" übersehen?

    Kommst du mit 2 Stufen aus? Bei uns ist UK Koffer bei ca 80cm...

    Am Heck hat unser derzeit eine 2-stufige Treppe so wie diese hier:

    und das ist nicht gerade bequem beim ein- und aussteigen.

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Jollentreiber
    Junior
    Beiträge
    38
    • 25. Februar 2024 um 19:37
    • #68

    Ja ich habe mich beim Kauf der Belluna Treppe etwas von den eingebauten LED Stufenbeleuchtungen blenden lassen und erst später nachgemessen. Ich war gerade bei der Bestellung der 4 Fenster und der Aufbautür und da kam im Kaufrausch die Treppe mit den 199,- € einfach gleich mit in den Warenkorb. Das war ein so genannter Kollateralschaden. :)

    Die zwei ausklappbaren Stufen reichen beim Koffer nicht, ich werde da etwas Umbauen/Anpassen müssen.

    Ein Schaf was stets der Herde folgt...sieht immer nur die Ärsche.

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 25. Februar 2024 um 19:42
    • #69

    Bei uns ist auf der Beifahrerseite die Abgasanlage. Dadurch bekommen wir gerade das Problem mit der Treppe...

    Diese weiter hinten einzubauen ist auch blöd, da dann unser Grundriss nicht mehr passen würde. Am liebsten würde ich eine Treppe nehmen wollen, die ich unter den Koffer in Längsrichtung schwenke, wenn sie nicht genutzt wird und im Stand rausschwenken und runterlassen.

    So in der Art:

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Jollentreiber
    Junior
    Beiträge
    38
    • 25. Februar 2024 um 20:04
    • #70

    Da ist ja auch noch der Diesel- und Ad Blue Tank...bei mir zumindest.

    Ich wollte wegen meinem Grundrissplan ursprünglich den Tank nach hinten versetzen und an der Stelle die Treppe ansetzen. Den Plan habe ich nun allerdings verworfen und lieber den Grundriss etwas umgeplant. Die Treppe kommt jetzt links neben dem Dieseltank und das Reserverad entweder neben dem Wassertank in den "Keller" unter dem Hochbett oder auf die andere Seite. Wobei ich den Keller bevorzuge da ich zusätzliche Staukästen plane.

    Bilder

    • IMG_2356.jpg
      • 661,23 kB
      • 1.600 × 1.200

    Ein Schaf was stets der Herde folgt...sieht immer nur die Ärsche.

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 25. Februar 2024 um 20:47
    • #71

    Ich habs folgendermaßen gelöst:

    Batteriekasten linke Seite weg, Batterien neu 2x100Ah AGM in den Koffer über dem alten Platz, Tank auf die Fahrerseite verlegt.

    Hab allerdings einen 180L Tank (Ebay <200€) eingebaut, deshalb die Drucklufttanks etwas nach hinten verschoben.

    Würde heute allerdings die Drucklufttanks nach vorne schieben und den Dieseltank vor die Hinterachse, gibt dann mehr Bodenfreiheit hinter der VA. Ersatzrad erst aufs FH, jetzz ans Heck.

    Frohes schaffen.


    Gruß Ralf

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 5. März 2024 um 11:52
    • #72
    Zitat von Ducato-Heere

    Bei uns ist auf der Beifahrerseite die Abgasanlage. Dadurch bekommen wir gerade das Problem mit der Treppe...

    Diese weiter hinten einzubauen ist auch blöd, da dann unser Grundriss nicht mehr passen würde. Am liebsten würde ich eine Treppe nehmen wollen, die ich unter den Koffer in Längsrichtung schwenke, wenn sie nicht genutzt wird und im Stand rausschwenken und runterlassen.

    So in der Art:

    Die Idee hatte ich zuerst auch, dann aber verworfen. Ich hatte befürchtet, dass der Drehmechanismus zu wackelig oder , wenn nicht wackelig, dann zu aufwändig wird. Inzwischen finde ich meine Podestlösung ganz gut, da man vor der Tür nicht gleich die Treppe hat.

    Die Alternative wäre ein Ausschnitt am Koffer, sodass die Treppe höher kommt und dann zwischen Rahmen und Koffer geschoben werden kann. Man müsst dann aber ein tragendes Teil vom Koffer abfangen....

     

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 5. März 2024 um 14:15
    • #73

    Kurze Frage, wie breit ist dein Koffer?

    Ich habe mich mit dem Problem "Treppe" aus Langeweile beschäftigt und eine Zeichnung, beser gesagt eine Skizze, gefertigt.

    Du brauchst aber 5cm zusätzliche Breite.


    Gruß Nunmachmal, 🇬🇷 36.641334,22.383384

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 5. März 2024 um 21:20
    • #74

    Das mit dem Podest ist auch nicht schlecht. Wie hoch ist eure Konstruktion? Ich habe nur knapp 12cm Platz.

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 6. März 2024 um 10:55
    • #75
    Zitat von Ducato-Heere

    Das mit dem Podest ist auch nicht schlecht. Wie hoch ist eure Konstruktion? Ich habe nur knapp 12cm Platz.

    12cm :) Ginge aber auch mit 10cm. Die Gitter am Podest will ich für den Sommer übrigens mit Meranti oder anderem Terrassenholz ersetzen ;)

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 7. März 2024 um 02:36
    • #76
    Zitat von Roland44

    12cm :) Ginge aber auch mit 10cm. Die Gitter am Podest will ich für den Sommer übrigens mit Meranti oder anderem Terrassenholz ersetzen ;)

    Was für eine Treppe hast du verwendet, wenn sogar 10cm reichen? Ber der Version die ich gefunden hatte wird es mit 12cm schon eng.

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 13. März 2024 um 14:01
    • #77

    Alles selbst gebaut :)

    Kastenprofile der Treppe 20mm

    U Profil, an dem die Treppe hängt 40mm

    U Profil, in das die Treppe eingeschoben wird 55mm.

    Oben drüber, am Podest, kann man noch Höhe sparen. Dort wird bei mir ein Gitterrost eingelegt.

    Ich hab das Ganze nicht gezeichnet, sondern einfach drauf losgebraten, deshalb ist das eher ein Prototyp mit viel Verbesserungspotential ;)

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 22. April 2024 um 18:15
    • #78

    Moin,

    kannst du schon was zur Aufbautür von Belluna sagen? Ich hatte hier Kontakt mit einer Userin, die fürchterlich unzufrieden war (Qualität der Verarbeitung; Material; Robustheit; Schließmechanismus etc).

    Ich hätte für mein neues Projekt gerne eine aufbautür 60cm breit oder mehr und gerne mit Anschlußmöglichkeit an die ZV.

    Gruß

    Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™