1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Welches Ladegerät für LiFePo4 Batterie?

  • Phil
  • 15. Juni 2023 um 21:55
  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. Juni 2023 um 13:42
    • #21

    Dann lasst uns doch „Blödsinn“ (wofür sich Varaderorist schon vorab entschuldigt hat) durch „Leichtsinn“ oder „mutig“ ersetzen und wir diskutieren sachlich weiter?

    Auf BMS möchte ich ungern verzichten und auf ein komplettes System (Akku + BMS) im Gehäuse zurückgreifen.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 20. Juni 2023 um 14:36
    • #22

    Hallo Phil,

    Schauen wir uns doch mal die Fähigkeiten / Aufgaben des BMS an.

    Die einzige, welche wirklich wichtig sein könnte, aus meiner Sicht der Überspannungsschutz. Hier habe ich für mich entschieden, dass ich dieses Risiko als sehr gering einschätze. Es müsste der Lima-Regler oder der Solarragler sehr speziell versagen. Hier kenne ich sehr häufig nur Totalausfall, aber Überspannung noch nie erlebt. Nun, die verlangte 100% Garantie schafft auch der liebe Gott nicht, sagt Westernhagen.

    Lima-Überspannung würde sowieso ganz andere Schäden am Fahrzeug anrichten, der Akku wäre das geringste Problem.

    Strom hab ich mit Sicherungsautomat abgesichert, dafür brauch ich kein Elektronikschnickschnack.

    Balancer wie beschrieben, die meisten BMS haben sowieso nur einen weniger geeigneten passiven - richtig?

    Ladestromregler ist er ja sowieso nicht. Lima bekommt die LFP nicht voll, und Solar hat einenen Laderegler. Was also soll das BMS da noch dazwischenfunken? Hast schon Glück, wenn Dein Bordnetz auf 14,4V ist.

    Und wenn ich mich nicht irre, kann das BMS den Ladestrom als solches gar nicht regeln, nur an/aus.

    Meine rudimentären Erfahrungen mit solchen Komplett-Systemen: Haben den Strom für Wechselrochter nicht geschafft. Ging wieder zurück. 2C Entahme war schon zuviel verlangt.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.570
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 20. Juni 2023 um 16:23
    • #23
    Zitat von Phil

    Habe mal den Titel angepasst, da mich schließlich eure Meinung interessiert ?

    Kann mir jemand meine Fragen zur Ladespannung beantworten?

    Grüße Philipp

    Diese Frage beantwortet das zur Batterie gehörige Datenblatt. Das sieht bei mir so aus:

    Gruß Nunmachmal, 51,5622381, 6,1825662

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 20. Juni 2023 um 16:34
    • #24

    Überspannung kann nicht nur durch die externen Spannungsquellen, sondern auch durch Zelldrift entstehen. Die Betrachtung der Spannung und auch Schutzfunktion hat immer auf Zellebene zu erfolgen. Auch bei einer Ladespannung von 14,4V kann bei einer einzelen Zelle eine Spannung von 4V und mehr entstehen, falls es zu einer Zelldrift kommt. Ob dein Balancer das abgefangen bekommt, hängt von dessen Leistungsfähigkeit ab und von der Höhe des Ladestroms. Somit ist ein Schutz vor Unter- und Überspannung immer sinnvoll, auch wenn in der Praxis selten, oder noch besser, nie gebraucht wird.

    LG Wolfgang

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 20. Juni 2023 um 17:23
    • #25

    Mein verwendeter aktiver Balancer kann 6A Ausgleichstrom. So weit kann da nix weglaufen.

    Viele verwenden das Daly-BMS. Das Daly kann nur 0,2A im Balancer. Aus meiner Erfahrung Schrott. Etwas Googeln bestätigt die Probleme. Gib mal den Produktnamen + Probleme ein: über 1 Mill Treffer. Sowas darf bei mir nicht mehr mit auf Reise, 1x Ausfall genügt mir.

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. Juni 2023 um 20:38
    • #26

    nunmachmal: durch die Datenblätter bin ich ja über die Diskrepanzen gestolpert.

    altes Wohnmobil: Auch wenn ich vorerst nicht auf Eigenbauakku setze, interessiert mich das Thema dennoch. Welchen Balancer empfiehlst du denn? Oder hattest du das schon geschrieben?

    Wenn ich es richtig verstehe lädst du den LiFePO4-Akku ohne B2B-Lader. D.h. je nach Länge und Durchmesser deiner Zuleitung kommen noch 13,x V am Akku an?! Würde ja heißen, dass dieser durch die LiMa nie 100% erreicht, oder sehe ich das falsch?

    womo3 : danke für die Erleuterung

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. Juni 2023 um 20:51
    • #27

    Mh,

    Ich hatte mal so ein Fall:

    Mit sind zwei Batterien in kürzester Zeit ausgestiegen.

    Hatte mich sehr gewundert.

    1. Batterie hat sich verabschiedet, auf Grund von der zweiten Batterie + Victron IP22 20A (oder 30A) Ladegerät auch ordentlich Strom zum verheizen bekommen.

    Feststellung dieses Umstandes war das Ausgasen der batterie und das anschlagen des CO-Melders.

    Steht auch hier im Forum.

    Kurze Zeit später ist auch die zweite Batterie gestorben, nichts weiter bei gedacht.

    Neue Batterie rein, nur dieses Mal war der Schrank vom Ladegerät auf:

    Ich hörte das der victron komische Geräusche von sich gibt.

    Jetzt die Frage: haben die Batterien den Victron gegrillt, oder hat der Victron auf Grund von andauernder Überspannung die Batterien gegrillt. (Hab's damals auch nicht ins Auge gefasst, dass es der victron hätte sein können)

    Ich werde es nie wissen, aber was ich seit dem weiß.

    1. Sicherheitsmaßnahmen sollten doch genutzt werden.

    2. Parallelschaltung durch Batterien sollten separiert werden - z.b argofet etc.

    Mein Selbstbau Batterie- bzw. Ladegerätseperator ist leider gestorben, ( irgendwo im Ecoflow Thread den Gedanken wie ich es bauen wollte notiert)

    Sprich, eine shotkydiode hatte wie auch immer ein Durchschlag. Nervt mich sehr.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 21. Juni 2023 um 10:51
    • #28

    Phil

    Mein Balancer ist dieser hier. Unauffällig, macht sein Ding. Hat meine Empfehlung

    MicroCharge Balancer

    Akkus 4x LFP Zelle 350 Ah glaub ich, müsste nochmal drauf gucken

    Laden während der Fahrt:

    1. Lima 14,4V 130A und 25mm² Zuleitung, über ArgoFET 200-2, Sicherung 200A Leitungsschutzschalter

    2. parallel läuft immer Solar über Victron MPPT 50A und macht "den Rest" über den 14,4V voll

    Ich hab den LFP-Akku über ein Relais komplett abschaltbar. Wenn die Kiste mal seht, ist Akku also separiert und Tielfentladung durch irgendwelche vergessenen Verbraucher nicht möglich. Und wenn man es doch mal irgendwie vergisst oder ein Verbraucher spinnt und die Zellen leer saugt: Das Relais fällt bei ca. 10V Spannung ab (ist nämlich ein 24V-Relais, damit dieser Effekt eintritt)

    Wie geschrieben, kein zusätzlicher BMS - Elektronik-Kram.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™