1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Wasserboiler 10 L auf 12V

  • ivecomen
  • 11. März 2023 um 12:23
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. März 2023 um 17:07
    • #21

    Ganz einfach, es braucht um

    1L Wasser um 1°C zu erwärmen 1,16111 Wh
    1L Wasser 20 auf 60°erwärmen 46,44 Wh
    10L Wasser 20 auf 60°erwärmen 464,444 Wh
    bei 600W Leistung des Boilers: 46,4444 min

    Gruß, Holger

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. März 2023 um 17:23
    • #22

    Das Wasser mit Strom aus der Solaranlage heizen ist eine gute Sache. Jedoch während der Fahrt über Lichtmaschine, Booster und Wechselrichter ist energetisch fragwürdig.

    Bleibt da noch 20% Wirkungsgrad übrig?!

    Dann doch gleich über dir Standheizung erwärmen.

    Grüße Philipp

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 19. März 2023 um 17:42
    • #23

    OK, Danke.

    Ich hatte das mit den 3Litern nicht auf den Schirm.

    Gruß Ralf

  • SeppR
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    199
    • 19. März 2023 um 18:37
    • #24
    Zitat von pseudopolis

    Noch ne idee zu deiner warmwasserversorgung:

    elgena bietet 230V boiler mit 600W leistung in verschiedenen grössen an. Wenn du den an einen wechselrichter hängst, ist das wasser schnell warm. Ca 15min. bei obigem beispiel. Wechselrichter hat man heute ja eigentlich eh im womo und 600W ist für normale geräte nicht allzuviel. Wenn du dann noch ein 230V wechselrelais einbaust, dass bei verfügbarkeit automatisch auf landstrom umschaltet, hast du eine flexible und flotte warmwasserversorgung, für die du nicht allzutief in die tasche greifen musst.

    Michi

    Das kann ich voll bestätigen, jedenfalls wenn man bei den 15 Minuten auch noch 20 Minuten akzeptiert. Das hängt ja immer auch von der Ausgangs- und Endtemperatur ab. Aber ich mache das seit Jahren so und mit den 200 Watt bei der 12 Volt Heizspirale habe ich mich noch nie zufrieden gegeben. 600 Watt über Wechselrichter geht zügig und wenn noch Restwärme vom vorherigen Fahrtag im Boiler ist geht es noch schneller. Morgens also aufstehen, Boiler einschalten, Zähneputzen, Pinkeln, Dusche aufbauen oder freiräumen und schon ist das Wasser warm genug für eine Person.

    Für jemand, der nicht sehr oft diese Dusche benutzen muss ist das die technisch einfachste Möglichkeit.

    Sepp

  • SeppR
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    199
    • 19. März 2023 um 18:47
    • #25
    Zitat von Phil

    Das Wasser mit Strom aus der Solaranlage heizen ist eine gute Sache. Jedoch während der Fahrt über Lichtmaschine, Booster und Wechselrichter ist energetisch fragwürdig.

    Bleibt da noch 20% Wirkungsgrad übrig?!

    Dann doch gleich über dir Standheizung erwärmen.

    Grüße Philipp

    Man muss den im Prinzip richtigen Umweltgedanken nicht unbedingt übertreiben bei diesen kleinen Energiemengen. Wo die Energie herkommt macht doch fast keinen Unterschied. Landstrom, Fahrstrom oder Solar, die Batterie holt sich die Energie, die ihr angeboten wird. Und wegen 600 Watt, das sind bei 20 Minuten Heizdauer 0,2 KWh Gesamtleistung höchstens einmal am Tag lohnt sich doch keine längere Diskussion.

    Sepp

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. März 2023 um 19:31
    • #26

    Hallo Sepp,

    ist korrekt. Die Energiemengen ist nicht besonders groß. Es macht dennoch Sinn sich darüber Gedanken zu machen.

    Es ist eben nicht so, dass es den Strom von der Lichtmaschine umsonst gibt.

    Grüße Philipp

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. März 2023 um 21:36
    • #27
    Zitat von Phil

    ,.............

    Es ist eben nicht so, dass es den Strom von der Lichtmaschine umsonst gibt.

    Bei dem Ansatz hast du das falsche Hobby.

    Gruß Nunmachmal, 29.3744,-10.1775

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. März 2023 um 22:08
    • #28

    Wieso :)?

    War nicht monetär gemeint.

    *Chipstüte auf*

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. März 2023 um 22:15
    • #29
    Zitat von Phil

    Wieso :)?

    War nicht monetär gemeint.

    *Chipstüte auf*

    Wie den sonst?

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • SeppR
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    199
    • 20. März 2023 um 09:30
    • #30

    Unabhängig von dem Ansatzpunkt monetär oder nicht. Klar Solarenergie ist in jeder Hinsicht am günstigsten, wenn man die Paneele schon mal hat. Und ich kenne Leute, die haben soviel Solar auf dem Dach, dass sie damit immer genug Energie in die Batterieen bekommen. Die haben ihre Bordelektrik von der Lichtmaschine entkoppelt. Das ist optimal.

    Kleinere Mobile können das schon aus Platzgründen nicht umsetzen und werden die Fahrstrecken dazu nutzen, die Batterie über Lichtmaschine voll zu laden. Mangels vernünftiger Alternativen spielen die sehr geringen monetären oder prinzipiellen Unterschiede überhaupt keine Rolle.

    Sepp

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. März 2023 um 09:44
    • #31

    Ich beziehe meine Aussage auf den energetischen Aufwand der Betrieben wird, bis aus Diesel Strom mit einer Spannung von 230V wird. Und ja, die Lichtmaschine ist eh da und daher relativiert sich das ganze schon wieder. Ihr habt ja recht :*.

    Monetär kostete das Erwärmen (10l auf 60grad) über die Lichtmaschine weniger als 50 Cent. Somit wesentlich günstiger als auf dem CP die Tagespauschale für Strom abzudrücken.

    Grüße

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. März 2023 um 10:00
    • #32
    Zitat von Phil

    Das Wasser mit Strom aus der Solaranlage heizen ist eine gute Sache. Jedoch während der Fahrt über Lichtmaschine, Booster und Wechselrichter ist energetisch fragwürdig.

    Bleibt da noch 20% Wirkungsgrad übrig?!

    Die verlustleistung von einem wechselrichter oder booster ist so um die 3%. Also nicht der rede wert. Die verlustleistung eines dieselmotors, mit dem man die lichtmaschine antreibt ist allerdings über 80%. Aber es ist ja gemeint, den strom als abfallprodukt während der fahrt zu nutzen nehme ich mal an.


    Bei den günstigen preisen für solarpanels und der viel besseren leistungs/flächennutzung im gegensatz zu früher kann man wirklich jede zur verfügung stehende dachfläche voll machen. Ein 200W panel mit 148x67cm kostet heute nur noch 160€.

    Meine erfahrung mit dem 3L boiler, schon mit 400W reicht die energie in deutschen breitengraden von anfang april bis ende september um mit solarenergie das warmwasser zu bereiten. Wenn der himmel grauer und die tage kürzer werden, wirds eng. Im süden europas ist das ganzjärig möglich, so lange die sonne halt scheint. Mit den anfangs gewünschten 10L wird man etwas mit solarpanels aufrüsten müssen. Aber auf dem iveco ist auch platz genug für 800W.

    Letztlich kann man den energiebedarf aber schön errechnen. Wobei man gut beraten ist, von der theoretischen ausbeute einer solaranlage 20% abzuziehen. Es gibt jede menge faktoren, die die energieausbeute in der praxis mindern. Und man sollte sich mit der berechnung natürlich auch am schlechtesten fall orientieren.

    Michi

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. März 2023 um 10:35
    • #33

    Strom ist eben im Gegensatz zur Wärme kein Abfallprodukt bei einem Verbrennungsmotor.

    Für 1kWh Strom benötigst du rund 0,3l Diesel.

    Wenn du deinen Strom jedoch mit einem Stirlingmotor erzeugst und somit die Abwärme des Motors nutzt, hast du recht ?

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 20. März 2023 um 22:07
    • #34
    Zitat von Phil

    Für 1kWh Strom benötigst du rund 0,3l Diesel.

    hm, das sind etwa 0,49 €, Das ist günstiger als bei manchem Stromanbieter.

    MfG.
    JmE

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™