1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Allgemeines
  4. Sonstiges

Grüße aus Skandinavien

  • Hartwig
  • 5. August 2020 um 18:14
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 3. September 2020 um 08:44
    • #61
    Zitat von Karsten61


    Wenn sie gar nicht erst reinkommen musst du sie ja auch nicht exekutieren, in der Wohnung hat es ohne Gestank funktioniert im Womo werd ich es ausprobieren und vor dem Eindunkeln laufen lassen.

    Gruss Karsten

    Es gibt ja die kleinen Handgeräte (die man auch zum wandern usw. nutzen kann, optimal fürs Womo von der Größe her) und auch eine größere Variante. Ich war davor gestanden, aber das größere Packmaß hat mich davon abgehalten es zu kaufen. Mein Gedanke war, das Gerät an der Tür zu positionieren (ich meine es war für über 20qm ausgelegt). Damit wäre der Türbereich "abgesichert" und von dem "Geruch" zieht dann auch bestimmt etwas in die Kabine, welche dann wohl auch mückenfrei wäre.....es käme auf einen Versuch an.
    Die Plättchen und die Gaskartuschen dafür sind halt auch immer ein Kostenfaktor. Wir sind frei gestanden oft bei wechselndem Wind, ich möchte es ja auch nicht immer einschalten wenn der Wind gerade aufhört zu wehen, dann wieder ausschalten wenn der Wind wieder kommt....ich würde es aufstellen, sobald wir abends draußen sitzen...

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 3. September 2020 um 09:01
    • #62

    In der borealen Zone der Erde leben eben "Knott" und Mücken die auch uns als Futter sehen. Es geht darum wie damit umzugehen und möglichst unattraktiv zu erscheinen bzw. Orte zu meiden mit einer besonders hohen Population.
    D.h. stehende Gewässer bei Windstille als Übernachtungsplatz vermeiden, die Haut muss kalt sein (kein Alkohol trinken), Haut bedecken (weite Klamotten), eigenem Körpergeruch vermeiden (kalt duschen, baden am Abend wirkt wunder), kein Licht im Auto/Zelt, enges Gitter (Knott)...
    erst wenn das alles nicht hilft zur Chemie greifen.

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 3. September 2020 um 11:40
    • #63

    das ist mir durchaus bewußt, aber in der Realität sieht das oft so aus, daß wir immer/oft am Wasser stehen. Es scheint alles wunderschön, man will über Nacht stehen bleiben, da wird es plötzlich windstill und die die Viecher kommen (geht uns übrigens auch auf dem CP so). Jetzt geht es darum, NICHT in die Kabine sitzen zu müssen und innen möglichst alles stechmückenfrei zu halten, das ist die Frage. Ich selber kann diese Mücksprays usw. nicht vertragen, ist aber ne persönliche Sache. Ich suche für MICH die Optimallösung, diese muß nicht allgemeingültig sein.
    Daß ich in der Natur mit Tieren leben muß, ist mir schon klar. :D

  • Gode_RE
    Gast
    • 3. September 2020 um 12:31
    • #64

    Bei dem Insektenschröter ist die Hochspannung so hoch, dass die kleinen Fruchtfliegen und Kriebelmücken auch gesprengt werden, wenn sie nur einen Draht berühren. Deshalb kriegt man die dann auch damit. Bei Youtube gibt´s zudem mehrere Videos, wo Leute das Ding durch Einlöten eines größeren Kondensators zum Terminator aufgerüstet haben. Aber ist klar, man muss damit jagen... Anders die blauen Anlock-Lampen mit Hochspannungsgitter...

    Wie sind denn Deine Erfahrungen mit den fahrzeugseitigen Mückengittern vor den Fenstern? Wir haben zusätzlich zu den Seitz-Mückengittern noch umlaufend Klettstreifen um die Fenster geschraubt und uns aus Moskito-Gaze genau passend zum Fensterrahmen zusätzliche Mückennetze genäht. Bislang in Deutschland hat´s noch kein Fliegviech geschafft, das zu durchdringen. Bis auf Gewitterwürmchen, aber auch nur vereinzelt. Wie groß sind die Sturzkampfflieger in Skandinavien? Kämen die durch Moskitonetze durch?

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 3. September 2020 um 13:07
    • #65

    Die Stechmücken reagieren nicht auf Licht oder Schall, auch wenn es immer wieder von den Verkäufern der Geräte behauptet wird. Dafür gibt ja auch die geräte die man in die Steckdose stecken könnte ( ist bei mir in der Überlegung damit Fliegen beseitigt sind). Die Stechmücken reagieren nur auf CO2 (Ausatemluft) und Körpergeruch (Schweiß). Die kleinen Racker kommen durch die originalen Mückenschutznetze problemlos durch. Das meiste kommt aber bei uns durch die Tür, verschiedene Vorhänge haben wir schon probiert.
    Wenn man aber innen aber eine Möglichkeit schaffen würde die Viecher draußen zu behalten, wäre das ja die einfachste Lösung.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 3. September 2020 um 14:37
    • #66

    Vieleicht eine komische Idee, ein Luftzug erstellen und ein kräftigen Ventilator zur Tür rauspusten lassen?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 3. September 2020 um 16:57
    • #67

    Natürlich funktioniert das. Ich habe einen 12v Ventilator im Schlafbereich. Der ist aber ziemlich laut. Um die Kabine "sauber" zu halten bräuchte man schon einen großen Standventilator.
    Die einfachste Möglichkeit wäre, den Innenraum "unattraktiv" für die Viecher zu machen.
    Nur wie ist die Frage.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 3. September 2020 um 19:48
    • #68

    Früher gab es von Paral mal ein „Mücken Mobil“. Batteriebetrieben und für Innenräume.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 3. September 2020 um 20:12
    • #69

    Hallo Hartwig,

    vielen Dank für die tollen Bilder !
    Sehr schöne Landschaften bei traumhaftem Wetter.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 3. September 2020 um 20:14
    • #70
    Zitat von Krabbe


    Früher gab es von Paral mal ein „Mücken Mobil“. Batteriebetrieben und für Innenräume.

    das war doch mit UV-Licht?

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 3. September 2020 um 20:42
    • #71

    Ne, da war irgendein Wirkstoffplätchen drin und ein kleiner Ventilator, der dann den Wirkstoff herausgepustet hat.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 3. September 2020 um 20:45
    • #72

    das wäre genau das richtige :!:

    Nochmal zurück zu Skandinavien. Ich werde versuchen morgen die restlichen Bilder zu liefern. Ich habe hier ein kurzes Video von einer Örtlichkeit, so wie wir öfter übernachtet haben. Auf klassischen Campingplätzen waren wir nur 2x zum Wäsche waschen. Wir merken immer mehr, wie uns diese großen Plätze regelrecht anwidern. Zu viele Menschen, zu viel Krach, zu viel Kindergeschrei usw. und keine Ruhe.
    Frei stehen war oft möglich jedoch stelle ich zunehmend fest, daß ich nur noch an stehendem Gewässer schlafen kann. Ein rauschender Fluß z.B. läßt mich genauso schlecht schlafen wie Regen, warum weiß ich selber nicht. Für viele haben diese Geräusche eine einschläfernde Wirkung, mich halten sie wach.
    Hier in dem Video waren wir wirklich weit weg von allem, als wir gegen Mittag ankamen waren wir nur zu zweit, es kamen aber noch gegen später 3 weiter Fahrzeuge dazu, mit den Reisenden haben wir uns sehr gut unterhalten. Menschen die an solchen Orten übernachten "ticken" wohl alle gleich. Ich ärgerte mich im Nachhinein, daß wir nicht länger geblieben sind. Wir haben ja an jedem Ort nur einmal übernachtet und sind jeden Tag weiter gefahren.
    "Unheimlich" dort war die Stille. Wenn man die Augen schloß, hörte man nur seine eigene Atmung. Kein Verkehr, kein Vogel, kein Wind oder sonstiges Getier, nichts. Eine absolut tolle Übernachtungsmöglichkeit!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 4. September 2020 um 06:16
    • #73
    Zitat von Hartwig


    Die Stechmücken reagieren nicht auf Licht oder Schall, auch wenn es immer wieder von den Verkäufern der Geräte behauptet wird. Dafür gibt ja auch die geräte die man in die Steckdose stecken könnte ( ist bei mir in der Überlegung damit Fliegen beseitigt sind). Die Stechmücken reagieren nur auf CO2 (Ausatemluft) und Körpergeruch (Schweiß). Die kleinen Racker kommen durch die originalen Mückenschutznetze problemlos durch. Das meiste kommt aber bei uns durch die Tür, verschiedene Vorhänge haben wir schon probiert.
    Wenn man aber innen aber eine Möglichkeit schaffen würde die Viecher draußen zu behalten, wäre das ja die einfachste Lösung.

    Du könntest vielleicht auch ein Experiment wagen: Angeblich hat die neuesten Forschungen gezeigt das die Facettenaugen von Stechfliegen vom Zebramuster verwirrt werden bzw. das Zebramuster ist eine Art Insektenkamouflage. Aus diesem Grund gibt es auch Decken mit Zebramuster für Pferde auf der Koppel damit diese nicht von Fliegen und Bremsen so geplagt werden. Bei mir hier in der Gegend sehe ich dies immer öfter... aber erst in diesem Jahr.
    Vielleicht eine Decke mit Zebramuster für die Nacht besorgen :D

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 4. September 2020 um 07:43
    • #74

    Ja die Stille im Hohen Norden ist beeindruckend.
    Was machst du jetzt zu Hause ? :mrgreen:

    Wir saßen bei Schweden am Lagerfeuer vorm Haus,
    da sagte der Gastgeber zu mir ,
    hörst du das Auto ?

    Schau auf die Uhr, in 25 Minuten fährt es da unten auf der Straße vorbei.

    Tatsächlich, als das Auto vorbei fuhr, war eine Halbe Stunde vorbei.

    So ein Stille kannte ich nur vom Meer beim Segeln, wo man die Schiffe hört bevor man sie sieht.

    Ich freu mich schon auf die Bilder von dir

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 7. September 2020 um 09:44
    • #75

    Kurzer Nachtrag, im geschlossenen aber belüfteten Raum scheint es ausreichend zu sein das Gerät etwa eine Stunde laufen zu lassen, damit es für die Biester so unangenehm riecht das sie nicht mehr rein wollen.
    Sicher noch kein repräsentativer Langzeittest, aber ein erfreuliches Ergebnis...

    Gruss Karsten

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 7. September 2020 um 10:10
    • #76

    Danke Karsten. Beobachte mal bitte weiter, ich werde mir das Handgerät wohl auch zulegen. Auf dem Womoboxtreffen wurde mir das Gerät von Raid aus dem Link unten empfohlen, das werde ich testen.
    Hier ist allerdings der Nachteil, daß der Lüfter im Wechselrichter beim Freistehen nachts ab und an anläuft und ich aufwache. Aber theoretisch müßte es ja reichen das Gerät bis zum schlafengehen laufen zu lassen und danach auszuschalten. Wenn es funktioniert, kommen ja die Viecher nicht rein.

    https://www.stern.de/vergleich/mueckenstecker/

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 18. September 2020 um 23:06
    • #77

    Super, danke für die Bilder! Wir waren 2017 auf den Lofoten, ähnliche Route wie ihr...wunderschön...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 12. November 2020 um 22:38
    • #78

    Für einen verregneten Sonntagnachmittag noch ein paar Bilder

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™