1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Eure Erfahrungen mit Lifeypo4

  • VWBusman
  • 12. November 2019 um 11:44
  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 12. November 2024 um 15:04
    • #61

    Wenn ich mir die Selbstbau Akkus so ansehe haben die fast alle die Balancer auf den Zellen montiert. Sind das dann aktive oder passive ? Braucht man dann trotzdem noch ein BMS ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 12. November 2024 um 15:13
    • #62

    ...oder sind das bereits die BMS, die Du da siehst? Bisher habe ich keine Bauanleitung ohne BMS gesehen. Der dort integrierte Balancer ist (jedenfalls bei Daly) passiv. Es gibt aber auch aktive Balancer, die man extra dazu baut. Deren Nutzen ist oft umstritten.

    Man sollte nicht vergessen, dass das BMS die Zellen auch noch in anderen Belangen "umsorgt": Über- Unterspannung, Temperatur etc. Das kann man dort alles einstellen bzw. ist mehr oder weniger sinnvoll voreingestellt. Das BMS hat eine App, die dann den Zustand des Akkus mitteilt, incl. Zellspannungen, Ladezyklen, Temperatur etc.

    Mir wäre ohne BMS jedenfalls unwohl. So´n Ding kostet im Vergleich zu den Zellen ja auch nicht viel.

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 12. November 2024 um 15:24
    • #63

    Also ohne BMS besser nicht. Da ich meine Batterie mit EVE Grade A Zellen selbst bauen möchte suche ich nun einen guten BMS. Bin für Empfehlungen offen.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 12. November 2024 um 18:32
    • #64

    Im Moment werden meine Fragezeichen immer größer. Hab ich doch gerade im Netz gelesen das gleichzeitiges LAden und Entladen von Lifepo4 sehr schlecht für die Lebensdauer der Batterie sein soll. Außerdem sollen sie dadurch ziemlich heiß werden. Stimmt das ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 12. November 2024 um 18:45
    • #65
    Zitat von Kreiseltaucher

    Im Moment werden meine Fragezeichen immer größer. Hab ich doch gerade im Netz gelesen das gleichzeitiges LAden und Entladen von Lifepo4 sehr schlecht für die Lebensdauer der Batterie sein soll. Außerdem sollen sie dadurch ziemlich heiß werden. Stimmt das ?

    Was soll denn das sein? Natürlich kann ein Ladegerät aktiv sein und gleichzeitig weitere Verbraucher dranhängen. Für den Akku kommt es darauf an, ob die Spannung um ihn herum höher ist als seine eigene Klemmenspannung -> dann lädt er. Oder die Spannung um ihn herum ist niedriger -> dann liefert er Energie und entlädt sich. Das Ladegerät sollte keine Spannungen liefern, die der Akku nicht verträgt (das sollte selbstverständlich sein) und der Verbraucher sollte nicht mehr Leistung ziehen als der Akku bzw. Akku UND Ladegerät sinnvoll liefern können.

    Ich verlinke mal ein Video (YT), das m.e. recht kompetent über die diversen Mythen um die Li-Akkus geht: https://youtu.be/2I-QdZFQqP8?si=tdvFEox8Ne1dxv2B

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Tobi (18. November 2024 um 09:52)

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 12. November 2024 um 18:45
    • #66

    Nein, was soll da passieren? Es kann ja nur Strom rein oder raus.

    Daß man die LiFePO4 nicht dauerhaft auf 100% halten soll, dürfte bekannt sein, aber ich würde da nicht übertreiben. Sprich bei Winterruhe auf 80% Ladestand bringen, aber im täglichen Betrieb darf das schon immer 100% voll werden.

    Bei den BMS gibt es schon ein paar gute, aber darauf achten, daß bei Bluetooth-Funktion Fremdzugriff nicht möglich ist. Bei vielen günstigen kann man keinen eigenen Code setzen und mittels passender App (Overkill Solar) dann fremde Batterien ausschalten oder Einstellungen verstellen ...

    Bei mir habe ich nur ein "Minimal-BMS" mit EV Power Balancern, Sicherheitsschleife und 500A BlueSea Relais, hat man bei den Winston gerne gemacht und funtktioniert da auch perfekt. Kein nennenswerter Zelldrift bisher.

    Bei einem neuen Projekt würde ich aber auch auch ein "richtiges" BMS gönnen. Auf der Liste zum anschauen wäre das von Electrodacus, mal googeln / YT-Videos schauen, aber ich bin da noch nicht so tief drin, daß ich dafür eine Empfehlung geben kann.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.261
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 12. November 2024 um 19:05
    • #67

    Gleichzeitiges Laden und Entladen bedeutet ja nur dass Strom vom Ladegerät direkt zum Verbraucher fließt. Damit fließt weniger Ladestrom in die Batterie, also wird die ehr geschont und nicht gestresst.

    Lass dich nicht von dem Blödsinn bei Youtube und Co verunsichern, da postet jeder Depp ,der meint er hätte Ahnung, nur um Clicks zu generieren. Die wenigen guten muss man erst finden, z.B. Michaswerkstatt.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 13. November 2024 um 10:35
    • #68

    Ich hab jetzt glaube ich eine gute Lösung gefunden um ohne die teuren BMS auszukommen.

    Als Balancer hab ich mir einen aktiven von Heltec ausgesucht https://www.lto-store.de/home/4S-5A-LiF…ncer-p276357996

    Der Heltec bietet die Möglichkeit ihn Extern Ein- und Auszuschalten. Dazu kann man z.B. den Victron Batterie Monitor nutzen der einen programmierbaren potentialfreien Schaltkontakt bietet. Hier kann man Spannungs Ober- und Untergrenzen einstellen die dann den Heltec ein-, bzw. ausschalten. Zusätzlich können Spannungs Ober- und Untergrenzen für einen Alarmkontakt eingestellt werde.

    Ich finde diese Lösung ist ein guter und, so hoffe ich, zuverlässiger Weg um ohne BMS auzukommen. Das einzige was fehlt ist die Batterieabschaltung aber dafür finde ich bestimmt auch noch eine Lösung

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.261
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. November 2024 um 12:00
    • #69

    Dein Batteriemonitor kann aber nur die Summenspannung überwachen, nicht die Zellspannungen. Es kann sein das eine Zelle schlapp macht, die Summenspannung aber noch über 10,5V ist und alles gut scheint. Ist es dann aber nicht.

    Jetzt kann man sagen, ist mir egal, passiert eh selten und dann hat die Batterie eh einen Schaden und ich kaufe alle 4 Zellen neu damit sie wieder gleich sind. Nur eine defekte zelle ersetzen ist eh so eine Sache, weil die dann neu ist und die anderen 3 schon älter.

    Gruß, Holger

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 13. November 2024 um 12:15
    • #70

    Nur Heltec Balancer halte ich für keine gute Idee. Zudem mußt Du auch noch an eine Temperaturüberwachung denken.

    Da die Zellen ja schon so günstig geworden sind, würde ich jetzt nicht noch am BMS sparen.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    465
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 13. November 2024 um 12:37
    • #71

    Ich hab mich ja schon vor ein paar Tagen gefragt ob eine fertig Batterie nicht die bessere Idee wäre...

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 13. November 2024 um 13:03
    • #72

    Wenn man sich den Selbstbau zutraut und handwerklich sauber durchführt, hat das schon Vorteile.

    Ich kann meine Batterie genau für meine Anwendung passend dimensionieren. Dabei weiß ich, welche Leitungsquerschnitte, welches BMS und welche Absicherungen verbaut sind, kann bei Fehlfunktion selbst nach Lösungen suchen und ggf. reparieren. Gerade bei Billigbatterien sind dann teils die internen Anbindungen schlecht ausgeführt, bei youtube gibts da viele Videos in denen solche Batterien mal aufgeschnitten werden, zudem sind zumeist BMS-Typen verbaut, die mit diversen Apps "gehackt" werden können (kein PIN-Schutz möglich, oft kann man via Overkill App wichtige Parameter verändern).

    Oder man nimmt halt Lösungen der etablierten Marken, die haben dann auch ECE, aber kostentechnisch andere Liga.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 13. November 2024 um 14:05
    • #73

    wozu Temperaturüberwachung? Zu heiß kann sie ja eigentlich nicht werden, höchstens zu kalt. Dann sollte Ladestrom runter gehen. Aber wer hat schon über 100 A Ladestrom dafür zur Verfügung, also 1/3 der Kapazität, dass die zellen überhitzen könnten? Da wird nichts wirklich nennenswert warm.

    Zu kalt - okay, dann kann man ja sowieso nichts machen. Merkt man ja selbst, wie Kachelmann sagte.

    Dass LiFePo durchgeht ist recht unwahrscheinlich.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 13. November 2024 um 14:08
    • #74
    Zitat von juh

    Nur Heltec Balancer halte ich für keine gute Idee. Zudem mußt Du auch noch an eine Temperaturüberwachung denken.

    Da die Zellen ja schon so günstig geworden sind, würde ich jetzt nicht noch am BMS sparen.

    Die Temperaturüberwachung ist doch in den meisten Fällen eh falsch ausgeführt. Entweder liegt der Temp Sensor nur oben auf einer Zelle (wenn der BMS intern verbaut ist) oder er hängt am Pluspol Anschluss. Dort herrschen immer verfälschte Temperaturen. Richtig müsste die Temp auf der Fläche zwischen den Zellen gemessen werden. Aber wer macht das schon

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.261
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. November 2024 um 14:17
    • #75

    Wichtig wäre nur, dass keine Ladung unter 0°C stattfindet. Das kann man aber auch lösen mit Victron Smartblue Solarreglern und dem passenden Smartblue Temperatursensor. Der bildet ein Netzwerk mit dem Solarregler und man kann den so einstellen, dass er unter 0°C nicht mehr lädt. Hab ich bei einem Freund so eingebaut. Das passiert ja eh nur, wenn die unbewohnte Kiste im Winter draußen steht, sonst macht man gewöhnlich die Heizung an ;)

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 13. November 2024 um 14:23
    • #76

    Mein Auto steht, wenn es nicht benutzt wird, in einer Halle. Die Batterien sind in der Kabine und die wird im Winter mittels eines kleinen Ölradiators immer auf 8-10Grad gehalten. Zudem ist der Hauptschalter an der Aufbau und der Fahrzeugbatterie ausgeschaltet.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 13. November 2024 um 14:32
    • #77
    Zitat von holger4x4

    Dein Batteriemonitor kann aber nur die Summenspannung überwachen, nicht die Zellspannungen. Es kann sein das eine Zelle schlapp macht, die Summenspannung aber noch über 10,5V ist und alles gut scheint. Ist es dann aber nicht.

    Dann eben diesen Heltec. wenn man den geschickt plaziert kann man von Zeit zu Zeit mal draufschauen.

    4S 5A LiFePO4 aktiv Balancer mit Display
    LTO-Store - LTO/LiFePO4 aktiv Balancer 4S, Direkt einsatzbereit mit Kabelschuhen.
    www.lto-store.de

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 13. November 2024 um 15:37
    • #78

    Mein Tip: finde das wirklich einen Hammerpreis von Tom:

    Ab EUR 97,48: LiFePO4-Zelle CATL 3,2V/302Ah GRADE A+ Steuersatz 19% MwSt. (normaler Steuersatz)
    Die TOP-Zelle vom Weltmarktführer CATL in bester Grade A+ Qualität und natürlich immer mit 5 Jahren Garantie!
    www.microcharge.de
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.261
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. November 2024 um 16:03
    • #79

    Der Preis ist schon super. Was ich aber nicht verstehe, warum man an so einer Zelle die 300A Entladestrom kann, nur einen M6 Anschluss dran macht? Für die dicken Kabel wäre mindestens M8 angebracht.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 13. November 2024 um 16:09
    • #80

    Deswegen würde ich auch die bevorzugen

    🔋8000 Zyklen EVE LF280K LiFePO4 3,2 V Batteriezelle Grade A+ Modell 2024 | LiFePO Shop
    Mit 19% MwSt. Originale LiFePO4 Zellen direkt aus der Produktion von EVE mit Zertifikat (jede Zelle ist einzeln geprüft mit Unterschrift des Prüfers).…
    www.lifepo.shop

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™