1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Bettenumbau

  • IsRi
  • 28. Juni 2019 um 09:22
  • IsRi
    Junior
    Beiträge
    32
    Wohnort
    nähe Stuttgart
    • 28. Juni 2019 um 09:22
    • #1

    Hallo Leute,

    ich habe heute mal eine Frage an die Statiker unter Euch:
    In unserem WoMo ist ein ganz normales Bett mit Lattenrosten verbaut. Dies möchte ich ersetzen durch das Froli-System. Dazu müsste ich die Lattenrost-Konstruktion entfernen und durch ein Trägerbrett ersetzen auf das dann die einzelnen Federkerne gesetzt werden.
    Der untere Teil (Fuss- und Beinbereich) ist durch Querwände von Unterschränken unterstützt. Lediglich der obere Bereich liegt nur an den Seiten- und an der Stirnseite ca. 5 cm auf. Es sind zwei Einzelbetten mit den Maßen 200cm x 85cm. Die nicht unterstützen Teile haben die Maße von ca. 120cm x 85cm.
    Und nun meine Frage: Welches Material und welche Stärke würdet Ihr für das Trägerbrett empfehlen? Wäre eine Multiplexplatte von 12 - 15 mm ausreichend?
    Ich kann leider keine weitere Stütze unterhalb des Bettes verbauen, da diese in der Heckgarage stören würde.

    Ich freue mich auf Eure Vorschläge...

    Bis bald,
    Rico

    Minimalismus ist eine ganz besondere Form des Reichtums.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 28. Juni 2019 um 11:00
    • #2

    Das einzige Mal, wo ich Frolis selbst eingebaut hatte, habe ich die Teile auf dem Lattenrost verschraubt/verklebt und das hat prima gehalten. Da habe ich mir extra von einem befreundeten Schreiner eine Doppelbohrmaschine ausgeliehen, bei der man den Abstand der Bohrlöcher auf die erforderlichen ich glaub 38 oder 39 mm einstellen konnte.

    Beim danach neu gekauften Tabbert Wowa waren in der ausgewählten Version die Frolis serienmäßig - auch da auf den Latten der Rostes verschraubt....

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 28. Juni 2019 um 11:01
    • #3

    Hallo,

    Du hast die Gewichtsklasse der Schläfer nicht erwähnt :D
    Wenn wir von durchschnittlichen Personen reden, dann wird eine 12mm Sperrholzplatte m.e. genügen, eine 15mm Platte wäre schon auf der sehr sicheren Seite.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • IsRi
    Junior
    Beiträge
    32
    Wohnort
    nähe Stuttgart
    • 28. Juni 2019 um 11:31
    • #4

    Hallo zusammen,

    meine Gewichtsklasse liegt bei ca. 97kg. Die meiner Frau natürlich entsprechend wesentlich geringer ?.
    Die Federn auf die Roste zu schrauben kann ich mir gar nicht vorstellen. 1. Würde das Bett dann wesentlich höher, als es jetzt schon ist (Thema Kopffreiheit) und ausserdem würde sich doch eine konvexe Schlafsituation ergeben, oder nicht?

    Vielen Dank für die Tipps soweit...

    Bis bald,
    Rico

    Minimalismus ist eine ganz besondere Form des Reichtums.

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 28. Juni 2019 um 13:07
    • #5

    Hallo, 12 mm sollten reichen. Kannst Du unten drunter vielleicht noch Leisten Leimen, zwischen den Auflagepunkten, oder ist da kein Platz?
    Gruß Klaus

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. Juni 2019 um 16:15
    • #6

    Schau dir doch mal deinen Lattenrost an. Das Brettchen hat euch doch gehalten. Demzufolge muss die Platte welche den Rost ersetzt nicht stärker sein. Ja, das persönliche Gewicht und die Anstrengungen beim Sex sollten in die Berechnung einfließen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • IsRi
    Junior
    Beiträge
    32
    Wohnort
    nähe Stuttgart
    • 28. Juni 2019 um 16:54
    • #7

    Hallo zusammen,

    Holzbock: Ja, Leisten könnte ich noch verleimen. Das ist eine gute Idee. Die werden sicher noch etwas Stabilität bringen.

    nunmachmal: der Lattenrost hat ja einen Rahmen aus 40mm starken Kanthölzern. Daran sind dann die eigentlichen Latten befestigt. Diese sind natürlich konkav geformt und halten aufgrund dessen schon mehr Gewicht als ein einfaches flaches Brett.

    Wie wäre es mit 16mm Multiplex?

    Bis bald,
    Rico

    Minimalismus ist eine ganz besondere Form des Reichtums.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. Juni 2019 um 16:58
    • #8

    Ich würde die Platte nicht so dick machen und dafür lieber 3-5 Querstreben hochkant drunter machen. Das spart Gewicht.

    Gruß, Holger

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 28. Juni 2019 um 17:07
    • #9

    Rico, wenn Du Leisten drunter bekommst langt auch 10mm Sperrholz.

    Gruß Klaus

  • IsRi
    Junior
    Beiträge
    32
    Wohnort
    nähe Stuttgart
    • 28. Juni 2019 um 17:09
    • #10

    Super,

    vielen Dank für Eure Ratschläge. Jetzt geht es ans Umbauen. Ich bin gespannt, wie es läuft. Der Einbau macht mir da jetzt weniger Sorgen. Aber wie ich die alten Lattenroste raus bekomme, da bin ich mal gespannt. Ich werde berichten ?

    Noch einmal vielen Dank für Eure Tipps und Ratschläge. Ich wusste, auf Euch kann ich mich verlassen...

    Bis bald,
    Rico

    Minimalismus ist eine ganz besondere Form des Reichtums.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 29. Juni 2019 um 09:46
    • #11
    Zitat von IsRi


    . Aber wie ich die alten Lattenroste raus bekomme, da bin ich mal gespannt. Ich werde berichten ?


    Hallo,

    wo ist denn das Problem beim Ausbau?


    12mm Multiplex oder Sperrholz reichen. Ein paar Leisten von 4-5cm Höhe drunter und fertig.

    Nicht vergessen mit einer Lochsäge ein Paar Löcher an Kopf- und Fußende bohren, dann klappt das auch mit der Unterlüftung.

    Obwohl Froli behauptet, das sei nicht nötig. aber besser isses.......


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 30. Juni 2019 um 07:24
    • #12

    Apropos Gewicht und Haltbarkeit:

    Ich spiele in einer Gewichtsklasse deutlich über 100 kg, von der ihr "Amateure" nur träumen könnt.... keine Probleme bei den Frolis auf soliden Lattenrosten.

    Im übrigen denke ich beim Schlafen nie an klaustrophobische Dachhöhlen mit Kletterstress, die der gewöhnliche Camper als "Alkoven" schönredet. Für mich ist der Luxus bei Womo/Wowa schlicht "ausreichend Platz" und Luft über dem Boddi und zwar ebenerdig! Basta....hihi....

  • LT35
    Experte
    Beiträge
    109
    • 30. Juni 2019 um 10:14
    • #13

    Die geschätzten Werte sind ziemlich gut. Das ist das Ergebnis folgender überschlägiger Berechnung.

    Fichtenholz hat bei Biegung zulässige Spannung s_B_zul = 1,00 und E_B = 1000 kN/cm².
    Beidseitig aufliegende Platte hat Biegelänge l_B = 80 cm.
    Mann mit 102 kg oder 1 kN belastet mit halbem Körpergewicht F = 0,5 kN etwa 50 cm Bettlänge.
    Beidseitig lose aufliegende Platte ist Träger auf 2 Stützen.
    Platte mit Dicke 1 cm und Bettlänge 50 cm hat Widerstandsmoment W_B = 8,33 cm³ und Trägheitsmoment I_B = 4,17 cm exp 4.

    Einzellast F in Längsmitte des Bettes ergibt Biegemoment M_B = FxL/4 = 0,5x80/4 = 10 kNcm.
    Die Biegespannung s_B = M_B / W_B = 10/8,33 = 1,20 kN/cm² ist etwas höher als s_B_zul = 1,00 kN/cm².
    Die Durchbiegung f_B = FxL³/(48xE_BxI_B) = 0,5x80³/(48x1000x4,17) = 1,28 cm ist nicht zu hoch.

    Plattendicken 1,2 oder 1,5 cm reduzieren die Biegespannung auf 0,83 oder 0,53 kN/cm³.
    Die 15 mm Platte reicht auch für dynamische Lasterhöhung durch Bewegungen.
    Das gilt insbesondere für Multiplex mit häherer Biegefestigkeit als Fichtenholz.

    Ich würde 10 mm Platten nehmen und diese im Bereich des Rumpfes verstärken durch z.B. 4 Latten 2x2 cm quer.
    Diese Latten würde ich an der Oberseite zwischen den Frolitellern verleimen und verschrauben.
    Bei den Frolitellerfedern würde ich -wie z.B. Bimobil- Standardhöhe ca. 43 mm nehmen, nicht die extraflachen.

    Gruß
    Manfred

  • IsRi
    Junior
    Beiträge
    32
    Wohnort
    nähe Stuttgart
    • 1. Juli 2019 um 19:35
    • #14

    Wow, Manfred.

    Vielen Dank für diese ausführliche Berechnung. Das hat doch mal Hand und Fuß!

    Toller Beitrag.

    Bis bald,
    Rico

    Minimalismus ist eine ganz besondere Form des Reichtums.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™