1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Boden: was kann ich unter die XPS Platten legen?

  • dizmac
  • 17. Mai 2019 um 12:19
  • dizmac
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Hannover
    • 17. Mai 2019 um 12:19
    • #1

    Entschuldigt, falls es das Thema schon gibt, meine Suche hat nichts passendes ergeben.

    Ich bin jetzt beim Boden meines Movanos. Die XPS Platten sind gekauft, die alte Originalbodenplatte kommt drüber, darauf dann Vinyl. Soweit der Plan. Nun habe ich (ich glaube bei Euch) gelesen, dass es keine gute Idee sei, die XPS Platten auf das nackte Metall zu legen - das würde knarzen, weil das Fahrzeug ja arbeitet. Dann wurde empfohlen, 3 mm Armaflex (Plattenware) mit den XPS zu verkleben und man hat Ruhe. Abgesehen davon, dass das nicht so einfach zu bekommen ist, kostet es auch ziemlich ordentliches Geld...

    Deshalb war ich eben im Baumarkt, hab mir mal die üblichen Trittschalldämmungen angesehen und da gibts was ähnliches, für Parkettböden. Auch 3 mm, auch selbstklebend, auch teuer.

    Jetzt ist meine Überlegung: könnte ich nicht einen günstigen PVC einlegen? Darauf die XPS plus Holzplatte? Der ist ja auch wasserunempfindlich, einigermaßen druckstabil und verhindert Geräusche. Das einzige, was mir an Negativpunkten einfällt, ist die Weichmacherproblematik. Eines Tages könnte der porös werden, aber bis dahin hat man einige Jahre Zeit, denke ich.

    Ich würde mich über Hinweise und Tipps von Euch freuen!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. Mai 2019 um 12:48
    • #2

    Moin, schlimmer ist das knarzen von aneinanderreibende XPS Platten.
    Ich hab es wohl falsch gemacht, denn ich habe die XPS Platten ziemlich flächendeckend im Bulli verklebt. Sämtliche Geräusche im Fahrbetrieb sind lauter.
    Im stehen habe ich ebenfalls keine Geräusche, habe aber eine DICKE! Fußbodenplatte (12mm)
    darüber PVC.
    Wenn du CPs ansteuerst, denk über eine Folienheizung nach. Sehr komfortabel!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • dizmac
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Hannover
    • 17. Mai 2019 um 13:45
    • #3

    Ah, das ist schonmal ein guter Tipp, danke! Meine Bodenplatte hat ein bißchen weniger, aber die Geräusche ZWISCHEN den XPS Platten hätte ich nicht auf dem Schirm gehabt. Da fällt mir ein, dass man da mit Moosgummi was machen könnte...

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 17. Mai 2019 um 17:37
    • #4

    Hallo,

    mach einfach etwas Kleber auf die Stoßkanten zwischen den Platten und dann ist das Knarzen auch erledigt.
    Ich würde mich da nicht zu sehr verkünsteln. Ein Wohnmobilausbau macht beim Fahren immer ein klein wenig Geräusche wenn es durch Kurven geht oder
    auf schlechten Wegen gefahren wird. Halt immer wenn Verwindung oder Vibration auf das Fahrzeug einwirken.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 17. Mai 2019 um 18:16
    • #5

    Hallo


    es geht nix über ein Fahrzeug ohne Durchgang! 8)

    Da kann's hinten knartzen, klappern, rappeln und quitschen wie es will, vorne hörste nix! :mrgreen:


    Nee jetzt mal ohne Flax: ich würd die Platten auch ankleben und auch die Stöße zusammen kleben. Dann müsste Ruhe sein.


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • dizmac
    Junior
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Hannover
    • 17. Mai 2019 um 18:38
    • #6

    Ich danke Euch für die Tipps!

    Ein paar Geräusche dürfen ja auch sein, ne? Ist ja kein Elektroauto :)

    Ich habe trotzdem überlegt, die XPS Platten einfach mit 5 mm Lücke auf die Bodenplatte zu kleben. Dann ist immer noch genug Isolation gegeben und die Platte wird oben ja eh ringsrum versiegelt, so dass keine Feuchtigkeit nach unten kommen sollte.

    Mal sehen, das mit dem Kleber zwischen den Platten klingt aber auch sehr gut!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. Mai 2019 um 20:41
    • #7

    der VWBusman hat schon Bullis ausgebaut.
    Ich habs verklebt. Auch die Stöße.
    Was knarzt ist bei mir ein Schrank und wenn ich RICHTIG Schlechtwege fahre / verblockte Feldwege. Dann knarzt es - wobei ich gerade zugeben muss, ich weiß nicht mal ob das nicht die alten, harten Gummis vom Fahrwerk sind.
    Einfach kein Hexenwerk raus machen.
    Ringsrum einmal eine "Auflattung" und die Vergkleben- evtl auch ein Steg in die Mitte - und den Rest mit XPS ausfüllen und von allen Seiten verkleben.
    Idealerweise mit einem 2K Kleber -> Ich habs mit Sika 221 gemacht: Im Zweifel merkt man den Unterschied nur bei einem Unfall...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™