1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Biegewerkzeug

  • claus2
  • 18. März 2019 um 19:14
  • claus2
    Junior
    Beiträge
    59
    • 18. März 2019 um 19:14
    • #1

    Hallo All

    Brauche ein, möglichst günstiges, Biegewerkzeug für das Gasrohr/Stahlrohr im Paketkoffer.
    Im Net werden ja viele Angeboten und beworben, von 12 Euro bis..., aber steht nicht dabei ob nach 2 Biegungen Ente war :shock: ...........
    würde gern von euch wissen womit ihr gebogen habt und ob es damit geklappt hat.
    Der Installeur meines Vertrauens :lol: hat nichts was 8 mm biegt.

    Und noch eine Frage:
    Habe noch einen 3 Fach Gasabsperrventil.
    Alle 3 Anschlüsse und auch der von der Flasche kommende sind 8mm.
    Mein Gesamtverbrauch wäre maximal 680 g/h, theoretisch.
    Kann ich das nehmen oder muss ich Geld ausgeben für ankommend 10mm ?

    Danke Claus

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. März 2019 um 19:38
    • #2

    Nun ich hatte sowas in der Art:
    https://www.ebay.de/itm/1-Stk-180-…2QAAOSw-yJb5Epk
    wobei das Teil fast noch stabiler aussieht als meine Zange.
    Biegen konnte ich damit auch, aber nach jedem Einsatz musste die erstmal wieder gerichtet werden, weil der Verbindungshebel (hier das silberne Teil) zu schwach war.
    Also für 5 Bögen kannst du sowas schon nehmen, oder sonst musst du halt was mehr ausgeben.

    Gruß, Holger

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 18. März 2019 um 20:39
    • #3

    Hatte mit der Hand gehogen,halt nicht zu klein,das es sich zu drückt.

    Leben ,und leben lassen !

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 18. März 2019 um 22:55
    • #4

    Ich habe auch eine der billigen Biegezangen in Gebrauch. Die funktionieren leidlich gut. Die besten Ergebnisse erreiche ich allerdings mit einen Stück Holz, bei dem eine, oder mehrere Ecken in entsprechendem Radius gerundet sind. In die Stirnseite mit der Rundfeile eine 8/10mm Nut feilen, sodass das Rohr reinpasst. Dann kann damit Holz und Rohr im Schraubstock eingespannt und gebogen werden.

  • Gode_RE
    Gast
    • 18. März 2019 um 23:26
    • #5

    Ich habe so ein Teil in Gebrauch, und damit schon mehrere Gasanlagen gebaut: https://amzn.to/3RntIg0

    https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51KsBheFFWL._SL1024_.jpg?tag=oditech-21 [Anzeige]

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 19. März 2019 um 02:28
    • #6

    Hallo Claus,

    Hatte mir auch ein solches Teil aus Alu-Druckguss (wie im Link vom Holger). Da ist mir der eine Griff nach 3 oder 4 Bogen abgebrochen. Anschliessend ein Teil so wie das im Link vom Gode zugelegt. Das machte dann keine grösseren Probleme.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. März 2019 um 04:54
    • #7

    Ich hatte mir so ein billigteil von ebay gekauft. Das war sofort hinüber. Ich hab dann festgestellt, dass man die gasrohre auch ohne spezialwerkzeug biegen kann. Einfach etwas stabiles mit dem gewünschten durchmesser und von hand drumrum biegen. Ist ganz einfach. Die gasrohre sind relativ flexibel.

  • Gode_RE
    Gast
    • 19. März 2019 um 10:56
    • #8

    Kommt drauf an. Bei Gasrohren aus Stahl (so wie ich sie verwende) braucht man schon ziemlich Kraft. Da ist dann das sehr genaue Biegen oft nicht mehr so genau. Oder es kommt doch zu Knicken im Rohrquerschnitt, weil die für den Erhalt der Rohreigenschaft notwendige Rundführung fehlt. Ich habe für mich den Anspruch, die Gasleitungen mit möglichst wenigen Trennstellen zu verlegen, also um Ecken und Kanten und links und rechts und rauf und runter - in möglichst einem (!) Stück. Da muss man millimetergenau biegen. Ich bin mir nicht sicher, ob man das auch "per Handbiegung" hinkriegt. Habe mir daher mal ausgemessen, wieviel "Zuschlag" ich hinzuaddieren oder abziehen muss, wenn ich genau nach den Markierungen auf der Zange arbeite, damit der Bogen genau da ankommt, wo ich ihn haben will. Mit so einer Rohrbiegezange kann man schon sehr passgenau arbeiten...

    Wichtig ist beim Bau von Gasanlagen, dass die Schnittstellen an den Verschraubungen auch wirklich plan sind, und nicht konisch. Deswegen wird oft von Rohrschneidern abgeraten. Ich habe aber gute Erfahrungen mit einfachen Rohrschneidern aus der Bucht gemacht, allerdings gehe ich nach dem Schnitt einmal kurz mit ner Feile drüber, feile die Schnittfläche plan und entgrate das Rohr. Wenn man sowas häufiger macht, würde sich auch ein Rohrentgrater lohnen. Dann die Verschraubung nebst Schneidstück aufgesetzt und in ein im Schraubstock eingespanntes Gewindestück bis zum Anschlag eingeschoben, und dann festziehen. Danach hat man die perfekte Gasverschraubung. Dauert nur wenige Minuten...

    Nette Grüße
    Gode

  • claus2
    Junior
    Beiträge
    59
    • 19. März 2019 um 11:22
    • #9
    Zitat von Gode_RE


    Ich habe so ein Teil in Gebrauch, und damit schon mehrere Gasanlagen gebaut: https://amzn.to/3RntIg0

    https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51KsBheFFWL._SL1024_.jpg?tag=oditech-21 [Anzeige]

    Gibt es scheinbar nicht in 8mm
    Oder würde es mit der 6er Einstellung eventuell auch gehen?

  • claus2
    Junior
    Beiträge
    59
    • 19. März 2019 um 11:24
    • #10

    Habt ihr für den 2.Teil meiner Frage auch einen Tip?

    Und noch eine Frage:
    Habe noch einen 3 Fach Gasabsperrventil.
    Alle 3 Anschlüsse und auch der von der Flasche kommende sind 8mm.
    Mein Gesamtverbrauch wäre maximal 680 g/h, theoretisch.
    Kann ich das nehmen oder muss ich Geld ausgeben für ankommend 10mm ?

  • Gode_RE
    Gast
    • 19. März 2019 um 15:13
    • #11

    Gasabsperrventil in 8mm reicht durchaus, habe ich in der Shelterkabine auch verbaut, weil ich keine 10mm mehr hatte. Hat sich nicht ausgewirkt. Wir haben ja nur 30 mbar Systeme. Da fließen eh keine großen Mengen.

    In der Tat scheinen im Moment die 8mm Rohrbiegezangen schlecht erhältlich zu sein. Ich habe die Imperial 364FHB05 in 8mm. Die ist derzeit nur "über´n Teich" im Angebot. Da musste mal ein bisschen rumgoogeln.

    Wenn Du nicht die passende kriegst, dann eher die 10mm Variante, dann ist halt ein bisschen Spiel beim Biegen. Aber nicht die kleinere...

    Nette Grüße
    Gode

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 19. März 2019 um 18:48
    • #12
    Zitat von claus2


    Und noch eine Frage:
    Habe noch einen 3 Fach Gasabsperrventil.
    Alle 3 Anschlüsse und auch der von der Flasche kommende sind 8mm.
    Mein Gesamtverbrauch wäre maximal 680 g/h, theoretisch.
    Kann ich das nehmen oder muss ich Geld ausgeben für ankommend 10mm ? ....


    8 mm reicht bei dem Volumenstrom.

    Beim Biegen mit der Biegezange den Gleiter leicht einölen, dann gleitet er besser übers Rohr. :D

    Man(n) fährt MAN :)

  • claus2
    Junior
    Beiträge
    59
    • 19. März 2019 um 19:32
    • #13

    Vielen Dank euch allen!!!
    :)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™