1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Bodenaufbau

  • scooter
  • 14. Januar 2019 um 08:43
  • scooter
    Junior
    Beiträge
    24
    Wohnort
    92342 Freystadt
    • 14. Januar 2019 um 08:43
    • #1

    Mal eine Frage an alle die es schon gemacht haben:

    Mein Kofferaufbau ist entkernt und nun möchte ich ihn von unten dämmen. Wie vieler Ort verwendet, soll Styrodur 20 mm zum Einsatz kommen. Als Untergrund habe ich eine noch sehr gute Siebdruckplatte. Auf vielen Fotos sehe ich das Leisten auf dem Boden verklebt/verschraubt sind. Dazwischen dann das Syrodur. Aber ist es unbedingt notwendig die Platten zwischen Holzleisten zu setzen? Würde es nicht reichen die Platten Stoß an Stoß zu verlegen und nur an Türen und Übergängen mit einer Holzleiste fixieren/abstützen. Darüber soll wieder eine 9 mm Siebdruckplatte kommen. Die möchte ich dann mit wenigen Schrauben mit der unteren Bodenplatte verschrauben/vixiren.

    Hartmut

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 14. Januar 2019 um 09:05
    • #2

    Hallo Hartmut,
    ich habe auf die Original Siebdruck-Bodenplatte 40 mm Styrodur flächig verlegt, darauf eine Dampfsperre (die auch an Wände und Decke angeschlossen ist) und dann 12 mm Siebdruck schwimmend aufgelegt, die Platten lediglich an den Stößen und umlaufend verklebt. Vor der Verklebung umlaufend etwa 0,5 - 1 cm Fuge gelassen, um Wärmausdehnungen möglich zu machen. Darauf habe ich dann den kompletten Aufbau aufgebaut. Allerdings ist bei mir erst noch ein Doppelboden aufgeständert worden, wobei ich möglichst Punktlasten vermieden habe, indem ich die Ständer auf Holzleisten zur Druckverteilung gestellt habe. Bisher keine Probleme.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Gode_RE
    Gast
    • 14. Januar 2019 um 12:14
    • #3

    Styrodur ist in der Fläche ausreichend kompressionsfest. Wenn Du eh noch ne Tragschicht (z.B. Siebdruckplatte) drüber setzten willst, entstehen ja auch keine Punktbelastungen. Wir haben einfach unser Wandmaterial PVC-Sandwichplatten (25mm) auch als Bodenplatten genommen. Solange die platt aufliegen, isolieren und stützen die ganz prima. Kosten auch nicht viel mehr als Styrodurplatten, falls überhaupt.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 14. Januar 2019 um 17:11
    • #4

    Hi Hartmut,

    zur Stabilität von Styrodur: das wird im Baubereich teilweise zur Dämmung genommen. UNTER der Bodenplatte. Und da stehen dann vierstöckige Häuser drauf... Es kommt halt - wie schon geschrieben wurde - darauf an, daß punktuelle Lasten vermieden werden. Im Hausbau bedeutet das eine sehr massive Bodenplatte, im WoMo-Bereich z.B. eine 9-12mm starke Multiplexplatte. Dann geht das alles! ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 14. Januar 2019 um 17:20
    • #5

    Nun Styrodur ist auch bei zaghaften, punktueller Belastung gutmütig. Bzw. Das Jakodur
    Ich habe mich beim verarbeiten mit meinen federleichten 80+++ kg drauf gekniet, die Stauchung ab der bestellte beträgt vielleicht 2mm wenn überhaupt.
    PS: wenn du Platz nach oben hast überleg etwas mehr Dämmung, die Kälte kann richtig fies hoch krabbeln.
    Oder überleg dir, wenn du Campingplätze ansteuern willst, eine kleine, elektrische Fußbodenheizung :)
    Das werde ich auf jeden Fall dieses Mal so machen - hatte ich schon im Bulli vor, jetzt im Wohnwagen ist es definitiv im Pflichtenheft

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • ralf1964
    Junior
    Beiträge
    62
    • 14. Januar 2019 um 22:00
    • #6

    Und wenn man PUR Platten für Bodendämmung (gibt es günstig über Heizungsbauer) nimmt hat man noch mal einen
    besseren Dämmwert bei gleicher Dicke.
    PUR WLG 024 - XPS WLG 028

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 15. Januar 2019 um 01:05
    • #7
    Zitat von ralf1964


    Und wenn man PUR Platten für Bodendämmung (gibt es günstig über Heizungsbauer) nimmt hat man noch mal einen
    besseren Dämmwert ....

    Zudem ist Polyurethan ein geschlossenporiger Schaum und wesentlich unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit als Styrodur und Konsorten. Die Flächenbelastbarkeit ist bei PUR ebenfalls höher. Beim Kauf von PUR- Platten solltest Du den Heizungsbauer meiden und besser im Baustoffhandel kaufen, das wird preiswerter.

    Man(n) fährt MAN :)

  • ralf1964
    Junior
    Beiträge
    62
    • 15. Januar 2019 um 10:40
    • #8

    Stoppie
    XPS ist auch geschlossenporig und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, deshalb wird es im Erdreich eingesetzt.
    Mein Tipp mit dem Heizungsbauer kommt daher, das ich des öfteren schon günstiger PU Platten von einem
    HB gegenüber einem Baumarkt bekommen habe. Noch besser ist der Zugang zu einem "professionellen" Baustoffhändler.
    Leider ist die Abnahmemenge für ein Wohnmobil relativ gering. Daher der Tipp HB.

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 15. Januar 2019 um 14:40
    • #9

    Hallo Ralf,

    XPS ist natürlich auch super geeignet als Zwischenbodendämmung. Bezüglich der Preise magst Du bei Dir lokal begrenzt recht haben. In der Regel sind die genannten Isoliermaterialien im Baustoff-Fachhandel preiswerter als beim Heizungsbauer, der diese auch dort kaufen wird. Diesbezüglich hilft aber ein kleiner Preisvergleich und der geneigte XPS- oder PUR-Käufer weiß dann, wo er diese Artikel schlussendlich deann bezieht.

    Man(n) fährt MAN :)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. Januar 2019 um 22:45
    • #10

    man muss es aber auch im Baustoffhandel erstmal bekommen,
    Ich WOLLTE PUR (am liebsten Alukashiertes PUR) kaufen - keine Chance, nicht im Umkreis von 30km...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • ralf1964
    Junior
    Beiträge
    62
    • 16. Januar 2019 um 13:46
    • #11

    genau das meinte ich - PUR mit Alu oder pur mit Alu und Textil um die Überlapung zu verkleben
    ist in kleinen Mengen schwer zu bekommen
    Daher Heizungsbauer und auch Dachdecker, die verarbeiten PUR (mit Alu) in großen Mengen
    der Dachdecker dazu noch Purenit https://www.puren.com/bau/purenit/
    ein idealer Werkstoff um Holz zu ersetzen (zB Fensterrahmen, Türrahmen, Verstärkungen im Boden etc.)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. Januar 2019 um 12:43
    • #12

    Ähhhm - falls Bedarf besteht:
    ich habe von unserer Haussarnierung noch rd. 15m² kaschiertes PUR in 60mm Stärke übrig und fahre am 16.02. vom Rhein-Main-Gebiet Richtung Salzburg/Zillertal... Die ebenfalls übrigen 2* 15m² Styropor in 30mm Stärke machen hier natürlich wenig Sinn, könnte ich aber auch abgeben.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™