1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

FM2 - Original Tür als Duschwand nutzbar?

  • steheaufdemschlauch
  • 3. Dezember 2018 um 16:04
  • steheaufdemschlauch
    Junior
    Beiträge
    36
    • 3. Dezember 2018 um 16:04
    • #1

    Hallo zusammen, ich wusste nicht ganz wohin mit der Frage, aber da es sich im Kern um das Wasser dreht und nicht um die Dusche habe ich es hier hingepackt.

    Ich würde gerne die Dusche als Durchgang machen. Edelstahlwanne. Fertig. Dafür möchte ich einen U förmigen Duschvorhang (90x90x90) vor der Tür (Breite 90) anbringen, sodass die original FM2 Tür - so wie sie ist - als 4. wand dient. Ein Fenster zum rausschauen und lüften waere dann auch schon gleich vorhanden. Unten würde ich die Stahlwanne zum Shelter mit silikon abdichten.

    Meine Frage: geht das oder zusselt mir da komplett das Wasser in die Isolierung und unter das holz weil man das durch die nieten und sonstwas gar nicht dicht bekommt?

    Natürlich könnte man den duschvorhang auch 4 seitig machen und zur noch ein "fenster" reinschneiden - aber irgendwie ist das "uncool"....


    Wie gesagt - wir sind bei "einfach schnell und günstig" :mrgreen:

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 3. Dezember 2018 um 21:46
    • #2

    Silikon ist in Verbindung mit unbehandelten Stahl ganz besonders doof.
    Oder anders gesagt: hat im Fahrzeugbau eigentlich nichts zu suchen, wenn es auf Stahl trifft.

    Zu deiner Shelterfrage kann ich dir leider nicht helfen :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • steheaufdemschlauch
    Junior
    Beiträge
    36
    • 3. Dezember 2018 um 22:18
    • #3

    hmmm..

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. Dezember 2018 um 08:25
    • #4

    Wozu brauchst du im Duschvorhang ein Fenster?????

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • KlausU
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 4. Dezember 2018 um 09:52
    • #5

    Da tun sich bei mir mehrere Fragen auf:
    Dornier oder Zeppelin; soll der Original- Fußboden drin bleiben; Schwellenhöhen; Nässeschutz für die Verriegelungen; Anschlusshöhen der Wanne; Wärmebrücken usw.

    Viele Grüße
    Klaus

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 4. Dezember 2018 um 10:45
    • #6

    Hi,

    Christian's (MrMobma's) Hinweis mit dem Verzicht auf Silikon kann ich nur unterstützen - Silikon ist in der Regel essigvernetzt und greift Metalle an. Hier wäre etwas wie SikaFlex geeigneter, weil auf PU-Basis.

    Zu Deiner Türfrage: wie ist die Tür denn aufgebaut? Ich habe mir noch keinen Shelter sooo genau angesehen...
    Grundsätzlich kannst Du glatte Holzflächen auch gegen Wassereinwirkung recht unempfindlich machen, aber jede Bohrung ist ein Problem, da durch Kabinenbewegung über kurz oder lang jede Abdichtung geschwächt wird und Wasser einen so kleinen Kopf hat, daß es solche Schwächen ganz schnell findet. Und dauerhafte Wassereinwirkung auf Holz ist ziemlich destruktiv.... :roll:
    Wenn überhaupt, müßte m.E. eine Abdichtung (z.B. soetwas) auf die komplette Türinnenseite aufgezogen werden.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • steheaufdemschlauch
    Junior
    Beiträge
    36
    • 4. Dezember 2018 um 11:03
    • #7

    Soweit ich weiss ist zeppelin tuer aus alu mit einer minimal Isolierung innen drin.

    Die tuer ist original. Und da der Soldat diese ja auch im Regen Stunden lang offenstehen lassen koennte... Bzw der Koffer nicht regenscheu ist habe ich da nicht so das Problem gesehen.
    Mir geht es eher um das Wasser das von der Tür nach unten evtl. In den alten shelter holzboden fließen kann.

    Da am Eingang findet man ja auch... Regenbedingt den meisten gammel.

    Wenn sikaflex das dicht kriegt waere super.

  • KlausU
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 4. Dezember 2018 um 15:05
    • #8

    Beim Zeppelin ist die Türschwelle ca. 35 mm über dem Fußboden.
    Wenn du da eine Wanne davor stellst hast du mit viel Glück noch eine nutzbare Klebehöhe von 25 mm. Mit nem guten PU oder MS- polymer eventuell mit viel Mühe zu dichten wenn die Stange der Verriegelung nicht wäre.
    Die Aussparung unten geht bis auf 5 mm über dem Fußboden und die Stange selbst ragt nach innen.
    Selbst wenn du das dicht bekommst wird das Duschwasser durch den Türspalt nach draussen laufen.

    Hier mal ein Foto dazu. Danke Wolfgang.

    Bilder

    • Veriegelung 2.jpg
      • 438,02 kB
      • 1.420 × 1.450

    Viele Grüße
    Klaus

    2 Mal editiert, zuletzt von KlausU (4. Dezember 2018 um 16:25)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 4. Dezember 2018 um 15:43
    • #9

    Hi Klaus,

    Zitat von KlausU

    Wenn ich hier Fotos reinbekäme wäre es leichter zu erklären. :(


    Eine Anleitung, wie das geht, findest Du in den FAQs... ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 4. Dezember 2018 um 19:13
    • #10
    Zitat von mussdochgehen


    Wenn sikaflex das dicht kriegt waere super.

    Sikaflex bringt vieles dicht, was ich aber nicht machen würde ist damit klassische Fugen z.B an der Dusche füllen, zumindest nicht solche welche sichtbar und in weiss gemacht werden sollen. Nicht dass es nicht halten würde, sondern eher wegen der Optik. Gerade das klassische weisse Sika 221 nimmt relativ schnell den Dreck an und das bringt man praktisch nicht mehr sauber. Das braune und schwarze ist hingegen kein Problem, hab ich auf der Küchenzeile verbaut. Allerdings würde ich das schwarze auch nicht mehr verbauen...hab es als "Silikonfuge" um den Gaskocher genommen...ist nicht Wärmeresistent, an einem Ort wo es deffinitiv zu warm bekommen hat ist es wieder weich und schmierig...war halt grad das was ich da hatte und eigentlich für den Zweck auch nicht vorgesehen.

    Ob sich die anderen Sika (252, 291...) auch so verhalten weiss ich leider nicht.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™