1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Der Weg vom Daily zum Wohnmobil

  • WMFStefan
  • 16. August 2018 um 12:38
  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 3. Februar 2020 um 20:05
    • #101

    Hallo Udo,

    danke für dein positives Feedback.

    Ich hatte mich von Ralf Beck beraten lassen. Er ist selbstständiger Schreinermeister und vom Fach!
    Er hat auch alles vor Ort im Daily mit dem Laser vermessen. Ralf hat dann alle Teile für
    mich bestellt. Der Einbau ist kein Hexenwerk.

    Anbei die Adresse. Nimm doch einfach mal Kontakt auf.

    Grüße

    Stefan


    Schreinerei Beck

    Schwarzbachstr. 6

    63179 Obertshausen

    06104-71096

    r.beck(at)schreiner-beck.de

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 3. Februar 2020 um 20:10
    • #102
    Zitat von holger4x4


    Du weisst dass das Dymoprint-Zeugs im Thermoprint Verfahren gedruckt wird?
    Unter UV Einstrahlung wird das transparente Band leicht bräunlich und die schwarze Schrift verschwindet langsam.
    Ich mache so Beschriftungen von Frontplatten lieber am PC und drucke dann im Laserdrucker auf transparente selbstklebende Folie.

    Ok, wusste ich nicht.
    Werde die Sache mal beobachten.

    Finde dein neues Projekt auf jeden Fall mega spannend.

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 13. Februar 2020 um 16:33
    • #103

    Hallo,

    die Solartechnik ist auch eingetroffen. :)

    Ich habe mich für drei flexible 140 Watt Aktive Wire Marine Module von Wattstunde aus Lüneburg entschieden.
    Die Module sind gerade mal 4 mm dick und wiegen nur 4,6 Kg pro Stück. :D Die Module können direkt auf's Dach geklebt werden.

    Ein zweipoliger Trennschalter von Suntree wurde zwischengeschaltet. Der Schalter ist zwar nicht unbedingt nötig
    war mir aber wichtig.


    Die Beratung von Wattstunde war wirklich super! Da habe ich auch alles komplett bestellt.

    Sie hatten mir auch noch zusätzlich zu einem "smart batterie sense" von Victron geraten,
    um keine Temperaturprobleme am Lipoakku zu bekommen. (Das kleine schwarze Kästchen auf der Autobatterie)

    Der smart sense kommuniziert mit dem Laderegler, ebenfalls von Victron, der sendet dann ans Telefon.

    Den aktuellen Ladezustand kann ich auf meinem Handy ablesen.

    Mein Sohn und ich haben die ganze Solargeschichte mal kurz verdrahtet um die Funktion zu testen.
    Eine Autobatterie wurde dafür zweckentfremdet.
    Leider hatte wir durch den bedeckten Himmel keinen Solareintrag, daher nur das eine einsame Watt. :?

    LG Stefan

    Bilder

    • Solar Test.jpg
      • 115,03 kB
      • 619 × 465
    • Solar Anzeige.PNG
      • 152,01 kB
      • 750 × 1.334
  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 22. Februar 2020 um 21:08
    • #104

    Hallöchen,

    meine drei Marinemodule haben einen kleinen Unterbaurahmen aus Alu-Vierkantrohren
    bekommen. Normalerweise werden die Solarplatten ja direkt auf das Bootsdeck geklebt.
    Ich hatte aber Angst vor einer Delaminierung, da 80° auf den Modulen im Sommer wohl
    häufiger vorkommen können. Ich denke, ein einlagiges Bootsdeck kann man mit einem
    GFK/Sandwichdach nicht vergleichen.
    Der kleine Unterbaurahmen ist nicht auf Stoß verklebt, so kann immer ein Luftaustausch
    zwischen der Dachhaut und den Modulen stattfinden.

    Sobald das Wetter besser wird, wir alles aufs Dach verklebt.

    LG Stefan

    Bilder

    • Solarplatten.jpg
      • 424,88 kB
      • 1.331 × 998
  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 24. Februar 2020 um 23:58
    • #105

    Liegen die Module in der Mitte auch auf? Oder nur außen auf dem Rahmen?
    Wenn letzteres, dann gehe ich davon aus, dass die Module aufgrund von Schwingungen etc. nicht sehr lange leben werden.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 25. Februar 2020 um 14:24
    • #106
    Zitat von Krabbe


    Liegen die Module in der Mitte auch auf? Oder nur außen auf dem Rahmen?
    Wenn letzteres, dann gehe ich davon aus, dass die Module aufgrund von Schwingungen etc. nicht sehr lange leben werden.


    Nee, da gibt's schon noch Befestigungsfäche zum Aufkleben. :roll:

    Bilder

    • Solar Unterbau.jpg
      • 108,88 kB
      • 640 × 640
  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 5. März 2020 um 17:14
    • #107

    Hallöchen,

    ab heute, den 05.03.2020 ist das Timmsche ein, SO.KFZ WOHNM. UEB 2,8T :roll:

    Soll heißen, ab heute ist der Daily ganz offiziell ein "Sonder KFZ mit Wohnmobilaufbau hinter den Führerhaus"

    Die Maße: Gesamtlänge 6,3 Meter
    Breite ohne Spiegel: 2,17 Meter
    Höhe: 3,1 Meter
    Gesamtmasse voll betankt: 4,340 Tonnen.

    Nach diversen Einzelgutachten für den Aluzwischenrahmen, Aufbau, etc. wurde "die Zulassung erteilt".
    Kosten für die Gutachten und Umschreibungen etc. fast 600 Euro. :blush:

    Bald geht's los. :)

    Grüße

    Stefan

    Bilder

    • Timmsche beim TÜV.jpg
      • 379,23 kB
      • 1.162 × 872
    • Gesamtgewicht.jpg
      • 85,3 kB
      • 640 × 480
  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 5. März 2020 um 17:48
    • #108

    Hallo


    gut gemacht, herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Abnahme und allzeit gute Fahrt! :D

    Einzelabnahmen? Was haben die beim TÜV denn alles abgenommen, alles einzeln? Nicht das Fahrzeug komplett als Ganzes?


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. März 2020 um 17:54
    • #109

    Na dann herzlichen Glückwunsch !!!

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 5. März 2020 um 18:41
    • #110

    Glückwunsch! Das hat sich der Onkel von TÜV aber gut bezahlen lassen. Bei mir waren das 120€ inkl. HU.

    Allzeit gute Fahrt.

    Gruß Nunmachmal, 38.277510,-7.907894

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 5. März 2020 um 21:19
    • #111

    [emoji106] Herzlichen Glückwunsch

    Gruß Ralf

    Gesendet von meinem SM-T585 mit Tapatalk

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 8. März 2020 um 08:13
    • #112
    Zitat von Anton


    Hallo


    gut gemacht, herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Abnahme und allzeit gute Fahrt! :D

    Einzelabnahmen? Was haben die beim TÜV denn alles abgenommen, alles einzeln? Nicht das Fahrzeug komplett als Ganzes?


    VG

    Anton

    Alles anzeigen

    @all: Danke

    Hallo Anton,

    es war von Anfang an klar, dass ich in Hessen fast keine Change gehabt hätte, den Daily als Wohnmobil
    zugelassen zu bekommen.

    Daher bin ich schon bei der ersten Vorbesprechnung im Januar 2018, mit einem Modell der Kabine im Maßstab
    1:10 inkl. dem Rahmen und der Dreipunktlagerung zum TÜV-Rheinland gefahren, inkl. der Aufbaurichtlinien als Ausdruck
    von Iveco.
    Da wurde mir "grünes Licht" zum Baustart gegeben, mit der Massgabe alle Schweiß und Bauarbeiten zu
    dokumentieren.
    Danach haben wir erst im März 2018 den Daily gekauft.

    Die erste Abnahme beim TÜV Rheinland war der Alurahmen mit der Dreipunklagerung.
    Das Gutachten musste dann noch zur BÜNDELUNGSBEHÖRE nach Fulda zum "gegenprüfen". :roll:
    Erst dann konnte ich mit dem "gegengeprüften" Gutachten zur Zulassungsstelle in Hanau zu Umschreibung.

    Das ganze hat sich noch zweimal wiederholt, Abnahme des Wohnkoffers
    und Abnahme des Gesamtfahrzeugs inkl. Auflastung auf 5,5 Tonnen.
    Ein Gutachten kostete jeweils ca. 155 Euro dazu noch 45 Euro der Bündelungsbehörde in Fulda.
    Das ganze insgesamt mal drei.
    Würde ich in Rheinland Pfalz wohnen könnte ich direkt zur Zulassungsstelle gehen, zur Umschreibung,
    da aber der "TÜV" in einem anderen Bundesland gemacht wurde, musste die Bündelungsbehörde
    in Fulda quasi per Gesetz "zwischengeschaltet" werden.

    Daher auch die recht hohen Kosten bis zu Gesamtabnahme in Hessen.

    Viele Grüße

    Stefan

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 8. März 2020 um 08:21
    • #113

    ...das Modell der Kabine mit Doppelboden und der Lagerung hatte ich zur Vorbesprechung beim TÜV mitgebracht, das war im Januar 2018...für "grünes Licht"... (Damals noch ohne Alkoven)

    ...Einzelabnahme des ALU-Zwischenrahmens mit der Dreipunklagerung beim TÜV-Rheinland im Sommer 2018...
    Erfolgreich :)

    Bilder

    • modell.jpg
      • 24,59 kB
      • 400 × 300
    • TÜV Rheinland Sommer 2018.jpg
      • 204,24 kB
      • 713 × 713
  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 8. März 2020 um 08:31
    • #114

    Hallo,

    am Wochenende wurde zum ersten Mal die Wasserversorgung in Betrieb genommen.
    Natürlich war nicht alles dicht :roll:
    War aber nichts wildes.

    Grüße

    Stefan

    Bilder

    • Wasser.jpg
      • 94,37 kB
      • 528 × 704
  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 8. März 2020 um 09:19
    • #115
    Zitat von WMFStefan

    Würde ich in Rheinland Pfalz wohnen könnte ich direkt zur Zulassungsstelle gehen, zur Umschreibung,
    da aber der "TÜV" in einem anderen Bundesland gemacht wurde, musste die Bündelungsbehörde
    in Fulda quasi per Gesetz "zwischengeschaltet" werden.


    Hallo


    Danke Stefan für die Glückwünsche im Chinaboxtred! :D


    Wäre es nicht einfacher, und günstiger, das Fahrzeug in einem andern Bundesland abnehmen zu lassen und es da, quasi als Tageszulassung, anzumelden und hinterher in Hessen wieder als "Gebrauchtwagen" umzumelden? Evtl. mit einem Strohmann in RPF oder NRW?


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 8. März 2020 um 11:42
    • #116
    Zitat von WMFStefan


    ... da aber der "TÜV" in einem anderen Bundesland gemacht wurde, musste die Bündelungsbehörde
    in Fulda quasi per Gesetz "zwischengeschaltet" werden.


    Nein, das lag nicht nur daran, dass die Begutachtung in einem anderen Bundesland erfolgte. Das ist bei jeder „Einzelabnahme“ so, für die es kein fertiges Teilegutachten gibt. Auch wenn das Gutachten aus Hessen kommt.

    Zitat von Anton


    Wäre es nicht einfacher, und günstiger, das Fahrzeug in einem andern Bundesland abnehmen zu lassen und es da, quasi als Tageszulassung, anzumelden und hinterher in Hessen wieder als "Gebrauchtwagen" umzumelden? Evtl. mit einem Strohmann in RPF oder NRW?

    Ja, ist es. Sogar, wenn das Gutachten aus Hessen wäre.
    Das ist mit ein Grund dafür gewesen, dass ich meinen Neuen mit Tageszulassung vom Aufbauer gekauft habe.
    Einen Eigenbau-Motorradanhänger haben wir damals zwar in Hessen beim TÜV begutachten lassen (war auch kein großes Problem), die Erstzulassung ist dann aber in NRW auf meinen Bruder erfolgt. Der Grund war damals die Zeit. Der Weg über die Bündelungsbehörde kann schon mal länger dauern und da der Bau des Anhängers sich etwas verzögert hatte war keine Zeit mehr bis zum Urlaub.
    Ein so in einem anderen Bundesland erstzugelassenes Fahrzeug dann in Hessen anzumelden ist kein Problem und läuft ganz normal, denn da ist die Betriebserlaubnis dann ja schon erteilt worden.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 10. März 2020 um 19:56
    • #117

    Mal noch ein Miniupdate zur Wasserinstalation:

    Da ich ne Schissbuchse bin, was Undichtigkeiten bei der Druckwasserversorgung betrifft
    und sich fast alles an Leitungen im Doppelboden befindet,
    habe ich zwei Manometer eingebaut um die Sache immer im Auge zu haben.
    Tollerweise zeigen beide Manometer verschiedene Drücke an, :roll:
    Das ist aber eigentlich auch egal, Hauptsache die Zeiger bleiben "stehen" und fallen nicht ab.

    (Wassermelder hätten es natürlich auch getan, hatte aber die Manometer eh noch rumliegen)

    Grüße

    Stefan

    Bilder

    • Manometer 1.jpg
      • 378,38 kB
      • 1.044 × 1.392
    • Manometre Neu.jpg
      • 63,82 kB
      • 640 × 480
  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 10. März 2020 um 20:01
    • #118

    Im Doppelboden wird's auch langsam voll.
    Ein paar Halteschellen für die Schläuche werden noch nachgerüstet.
    Die Druckwasserpumpe liegt nur lose auf den roten Gummipuffern auf. So ist die Pumpe recht angenehm leise. :)

    Grüße

    Stefan

    Bilder

    • Zwischenboden.jpg
      • 98,56 kB
      • 484 × 646
  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 28. März 2020 um 22:28
    • #119

    Hallo,

    ich habe mir aus einigen Holz und Aluresten einen Kapselhalter für die Kaffeemaschine gefräst/gebaut.
    Platzsparend hat er seinen Platz neben dem Küchenfenster gefunden.

    Grüße
    Stefan

    Bilder

    • Fraesarbeiten Kapselhalter.jpg
      • 128,09 kB
      • 528 × 704
    • Kapselhalter fertiggebaut.jpg
      • 104,56 kB
      • 528 × 704
    • Kapselhalter montiert.jpg
      • 432,33 kB
      • 1.236 × 1.648
  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 28. März 2020 um 22:34
    • #120

    Die kleine Kaffeemaschine hat ihren Platz hinter der Nasszelle gefunden. Die Halterung ist schwenkbar und arretierbar.
    Der erste Kaffee wurde heute erfolgreich gebrüht. :)
    Der Wassertank wird während der Fahrt extra verstaut.

    (Das kleine blaue Pünktchen ist der Dimmer für die LED Leuchten unter dem Hubbett.
    Über eine Energiekette wird die Beleuchtung mit Strom versorgt. Diese macht die auf und
    ab Bewegung des Hubettes ohne Probleme mit.)

    Bilder

    • Kaffemaschine.jpg
      • 522,94 kB
      • 1.361 × 1.815

    Einmal editiert, zuletzt von WMFStefan (28. März 2020 um 22:45)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™