1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Was ist das denn

  • bluesywoosy
  • 10. August 2018 um 07:45
  • bluesywoosy
    Junior
    Beiträge
    43
    • 10. August 2018 um 07:45
    • #1

    Hallo

    Zuerst mal: ich bin neu hier. Name Uli, 58 Jahre, seit 37 Jahren mit Campingbussen u.ä. unterwegs. Ich kenne also noch die "guten alten Zeiten", in denen man angehalten hat, wenn man irgendwo Deutsche mit ausgebautem Fahrzeug getroffen hat. Momentan haben wir einen Iveco 75E14 mit ausgebautem Ackermann-Koffer und üpig Platz. Der ist schon klasse und vor allem autark, aber sehr groß, hoch und vor allem breit und schränkt damit doch etwas ein.
    Ich plane, mir mittelfristig das "ultimative" Mobil auszubauen und bin am Schauen was denn so geeignet wäre. Ein Muss ist Heckantrieb und Zwillingsbereifung, über 3,5 und unter 7,5 T.
    Wohmobile von der Stange sind für mich kaum brauchbar, da wir zwei Hunde haben, davon einen sehr großen. die müssen irgendwo liegen. HInzu kommen noch ein paar individuelle Anforderungen, die es schwer machen. Bett umbauen will ich auch nicht mehr.
    Außerdem bin ich nicht gewillt, für 10 Jahre alte "Weißware" 40000 Euro zu bezahlen, die aufgerufenen Neupreise sowieso nicht. Hinzu kommt meine Neigung zu "unnormalen" Dingen. Was alle haben mag ich nicht so gerne. Ich war auch schon drauf und dran, einen Bus zu kaufen.

    Schon vor längerem habe ich mir einen Postkoffer angeschaut (Die Firma Graf Nutzfahrzeuge ist hier im Ort) und bin am Planen und Überlegen. MIt Iveco habe ich an sich gute Erfahrungen gemacht.

    Jetzt habe ich zufällig den hier gesehen: https://www.truckscout24.de/search/ger/det…er&price_type=1

    Das dürfte ja ein Saxas-Koffer sein, oder? Kann mir jemand sagen , ob die Post sowas gehabt hat? Ich habe noch nie einen Vario mit diesem Aufbau gesehen.
    Ich finde das ist ein sehr interessantes Fahrzeug. Leider ist die Zeit noch nicht ganz reif für einen Kauf ......... :cry: Und den zu kaufen und heimzustellen macht momentan wenig Sinn.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 10. August 2018 um 08:01
    • #2

    Hallo Uli,
    herzlich willkommen hier bei uns im Forum. Ich denke hier bist du richtig! Hier wird an individuellen Lösungen geschraubt, weil die Weißware nicht passt. Ob's dadurch billiger wird? Ich glaub's nicht. Zumindest war's bei mir nicht so!
    Zu deiner Postkoffer-Affinität werden sich sicher noch Leute von der Postkofferfraktion melden.

    Viel Spaß hier wünscht dir
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • bluesywoosy
    Junior
    Beiträge
    43
    • 10. August 2018 um 08:09
    • #3

    Billiger? Das ist nicht das Thema. Aber wenn schon so viel Geld, dann soll es auch passen.
    Wir haben uns letztes Jahr einen vollintegrierten ich glaube Frankia auf Mercedes-Basis angeschaut. Schöner Motor (5-Zylinder, ca. 160 PS). Aber ansonsten: Billig-Bauweise, kaum Platz trotz äußerlicher ziemlich imposanter Größe. Schräg zulaufendes schmales Festbett, kleine Wassertanks und Bordbatterien, für 4000,- Euro abgedichtet. 17 Jahre alt und 25000,- Euro. Da müsste ich ja mit dem Klammerbeutel gepudert sein.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 10. August 2018 um 08:22
    • #4

    Schön, wenn du das Problem erkannt hast. Für Gebrauchte werden oft horrende Preise aufgerufen. Für Neue ebenso. Aber manche glauben, dass sie beim Selberbauen enorme Summen sparen können. Dem ist nicht so, weil die großen Hersteller bei Einkauf der Teile solch günstige Konditionen haben, dass die Kosten für den Bau damit aufgefangen werden können.
    Der Vorteil beim Selberbauen ist einfach, dass ich mir genau das bauen kann, was ich möchte und nicht irgendwelche Kompromisse eingehen muss mit Dingen, die ich gar nicht möchte...

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. August 2018 um 08:42
    • #5

    Hi,

    der oben verlinkte Koffer macht einen guten Eindruck, ist ja gerade mal eingefahren!
    Von der Post ist der wohl nicht, ehr von einem kleineren Betrieb, sonst hätte der nicht so wenige km.
    Auf Vario sieht man sowas selten, kenne ich sonst nur von UPS.

    Gruß, Holger

  • Schnecke
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Obertshausen
    • 10. August 2018 um 09:41
    • #6

    Hallo,

    der verlinkte Wagen erscheint mir gefühlt zu günstig zu sein, oder bei den Kilometern fehlt hinten eine Null. Wenn das Angebot stimmt würde ich den nehmen und zur Not einlagern. Viel Spaß hier.

    Ciao Ralf

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 10. August 2018 um 09:48
    • #7

    Hallo Uli,

    erstmal willkommen hier. An den Kantenprofilen und div. Details meine ich ziemlich sicher zu erkennen, dass das ein RKB-Koffer ist.
    So einen (allerdings auf Sprinter) haben wir in 2005 umgebaut und 11 Jahre gefahren. Infos dazu siehe meine Webpage.

    Auf Vario habe ich diese Koffer bisher nur bei UPS gesehen, das passt aber wie unten schon gesagt wurde nicht zur Laufleistung.
    RKB (Döbeln, Sachsen) verkauft aber auch einzelne Wagen an Handwerker und baut Dir auch individuelle Koffer, wenn Du magst.

    Die Koffer haben den Vorteil, dass sie meist Dächer aus dem gleichen Sandwichmaterial haben, aus dem auch die Wände gebaut sind.
    Damit sind sie auch leer ausreichend steif und stabil und die Dächer bleiben i.d.R. dicht. Wandstärke ist meist 30mm. Der Boden ist entweder
    auch Sandwich oder einfach eine dicke Siebdruckplatte.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Marv
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Berlin
    • 13. August 2018 um 06:39
    • #8

    Von mir auch ein herzliches Willkommen.

    Zitat von Tobi

    An den Kantenprofilen und div. Details meine ich ziemlich sicher zu erkennen, dass das ein RKB-Koffer ist.

    Lustig, hätte das selbe gesagt allerdings mit Kögel statt RKB, die Griffmulde an der Hecktüre ist z.B. kein MB-Bauteil sondern ein Kögel (ca. 15€), kann natürlich sein, dass beide beim selben Produzrnten zugekauft haben? :D

    So long~

    Martin

  • diengel
    Moderator
    Beiträge
    284
    Wohnort
    Wolfenbüttel und Arbeiten in Berlin
    • 13. August 2018 um 17:44
    • #9

    Hallo Zusammen,

    beim Paketkoffer Treffen letztes Jahr waren 2 davon da. Es waren Vario mit Kögelkoffer von UPS.
    Zum Treffen im September ist einer der beiden Angemeldet.

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 13. August 2018 um 18:12
    • #10

    Hallo Uli,

    der verlinkte Vario sollte ein RKB sein.

    Mich würde mal interessieren ob Du den jetzt wegen den Preis oder den fragwürdigen Ausbau toll findest?

    Aus meiner Sicht kannst das Fahrzeug nur leer räumen und neu ausbauen. Das hat für mich schon fast Bananenkistencharakter.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • bluesywoosy
    Junior
    Beiträge
    43
    • 14. August 2018 um 07:41
    • #11
    Zitat von VWBusman

    Hallo Uli,

    der verlinkte Vario sollte ein RKB sein.

    Mich würde mal interessieren ob Du den jetzt wegen den Preis oder den fragwürdigen Ausbau toll findest?
    il.
    Aus meiner Sicht kannst das Fahrzeug nur leer räumen und neu ausbauen. Das hat für mich schon fast Bananenkistencharakter.

    Gruß Christopher

    Hallo Christopher,

    der Ausbau ist mir reichlich egal. Ich plane wie oben gesagt das für mich "ultimative" Reisemobil. Interessant finde ich an dem Benz den Aufbau mit Durchgang, Schiebetür und Hecktür in Verbindung mit dem Vario, zumal der bei 4,80 m Radstand und den geringen Überhängen bei rund 7,50 m oder weniger Gesamtlänge bleiben müsste. Dazu kommt die relativ gering Einstiegshöhe. Bei meinem Koffer ist die doch sehr hoch (ca 90 cm). Und außerdem die geringe Breite. Die dürfte ja so bei 2,25 m liegen. Ich habe derzeit 2,50 m. Das macht einen Riesen-Unterschied auf kleinen Straßen und in Ortschaften.

    Aus meiner Sicht wäre dieses Fahrzeug deshalb einem Iveco Maxi vorzuziehen. Wenn dann noch die Kilometer stimmen wäre es schon sehr interessant. Leider ist es noch etwa früh, aber evtl. schaue ich mir das Auto mal an.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 14. August 2018 um 20:48
    • #12

    Hallo Uli,

    mich brauchst Du vom Vario nicht zu überzeugen - fahre selbst einen 816 8) .

    Ja, ich denke auch das sich der verlinkte Vario als Basis gut machen würde.
    Leider weiß ich nicht was RKB für Plattenstärke für die Verteilerkoffer nimmt aber mit 225cm Breite sollte man bei den angegebenen 218 Innenbreite hinkommen.

    Was auch für den Vario spricht ist das er nur drei Fenster verbaut hat und man daher nicht zu sehr in der Planung beschränkt wird wenn man die Fenster mitbenutzen möchte.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 15. August 2018 um 11:28
    • #13

    Hallo nochmal - RKB verbaut meistens Platten mit 33mm Stärke (1,5+30+1,5) in Wand und Decke.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Loadrunner II
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Neustadt an der Weinstraße
    • 22. August 2018 um 20:21
    • #14

    Hallo,

    bei Graf in Speyerdorf hab ich gelernt :D ...

    Falls Du die Adresse noch nicht kennst
    http://www.engel-und-engel.de/index.php in Rohrbach
    haben auch immer mal wieder interessante Fahrzeuge

    Gruß aus Gimmeldingen

    Jürgen

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™