Hi Tommy,
ich glaube, Dein Projekt kommt schneller voran als Du Dir vorgestellt hast, oder? ![]()
Wenn ich Deine Pläne richtig lese, hast Du momentan die Haupt-Carportdachsparren in Längsrichtung geplant. Das bedeutet einerseits, daß Deine Stützen ganz außen auf der Bodenkonstruktion stehen müssen, andererseits aber auch, daß die Hauptsparren im hinteren Bereich 2,7-2,8m überbrücken müssen, nach Deinen letzten Plänen mit dem längs geparkten Hänger sogar >3m.
Ich hätte die Carport-Stützen 25cm nach innen in Verlängerung der Kabinenwände und die Haupt-Carportsparren dann quer zur Fahrtrichtung (und 25cm über die Stützen überragend) gesetzt. Dann wäre der längste freitragende Bereich der Hauptträger nur 2,25m. Die 'Nebensparren' kämen dann in Längsrichtung, wären dann zwar etwas länger als bei Deiner Planung, aber das sehe ich als unproblematischer an, da sich die Last auf dem Carportdach auf mehr 'Nebensparren' verteilt als auf die 3 Hauptsparren in Deiner Planung.
Und da Du geschrieben hast, daß Du vermutlich mind. soviel Zeit auf der Heck- wie auf der Dachterrasse verbringen wirst, würde ich auch die mit WPC-Dielen belegen - aus den gleichen Gründen, die Du für die Dachterrasse genannt hast. Und auch die Treppenstufen würde ich in Holz ausführen: wenn die Sonne drauf brennt, dürfte das Alu-Warzenblech geringfügig mehr als fußwarm werden. Mit barfuß aus der Kabine auf die Dachterrasse ist dann nix... ![]()
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang