1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

Start der unendlichen Geschichte

  • jimmy
  • 8. Juli 2017 um 12:54
  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 8. Juli 2017 um 12:54
    • #1

    Hatte ja vor kurzem geschrieben, dass ich ne alte Avion aus USA importiert habe.
    Nun kommt natürlich neben der Arbeit auch die ein oder andere Frage auf.
    Das Aludach ist mit irgend etwas gestrichen, um es abzudichten.
    Habt ihr Vorschläge, wie ich, ohne den alten Schmock runterkratzen zu müssen, ca 6 qm abdichten kann?
    Bzw welches Material?
    Alu mit Butyl ähnlichem Zeugs drauf.

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 8. Juli 2017 um 13:27
    • #2

    @ Odi
    wie sind deine Erfahrungen mit dem Mem Zeugs?
    Ist dein Koffer dicht?

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. Juli 2017 um 17:04
    • #3

    HAllo,

    ich kann dir nur dazu Raten den ganzen Kram abzukratzen und neu zu machen. Denn die einfach 'drauf' Methode wird nie wirklich dicht werden. Weil du dann schon untnerwanderungen und ablösungen hast.
    Das wird nichts - und du wirst dich nur ärgern.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 4. August 2017 um 14:23
    • #4

    Hab nun mal "etwas" an der Isolierung rumgekratzt.
    War ne Sau Arbeit.
    Zu zweit, zwei Tage, hunderte von Nieten aufgebohrt (auch die innenbeplankung ist aus (foliertem)Aluminium.
    Dann den "Bauschaum(?)" raus kratzen.
    Ca 30 Säcke sind es geworden.
    Ein paar Ameisennester waren auch dabei

    Bilder

    • 2017-08-03 11.07.32.jpg
      • 27,53 kB
      • 448 × 252
    • 2017-08-04 10.33.58.jpg
      • 33,12 kB
      • 448 × 252
    • 2017-08-03 18.21.28.jpg
      • 26,53 kB
      • 448 × 252
    • 2017-08-03 17.56.15.jpg
      • 32,1 kB
      • 448 × 252
    • 2017-08-03 13.14.45.jpg
      • 34,3 kB
      • 448 × 252
    • 2017-08-01 15.39.20.jpg
      • 29,62 kB
      • 448 × 252
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. August 2017 um 19:25
    • #5

    Uiui, da hast du aber ordentlich was geschafft. Die Frage ist nun, wie bekommst du das Ding komplett dicht? Da sind ja zig vernietete Bleche und überall könnte eine undichte Stelle lauern.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 4. August 2017 um 22:55
    • #6

    Wenn du wirklich Langeweile hast, dann äh, alle Bleche demontieren. Reinigen, an den überlappungen würde ich dann 3M VHB Tape nutzen und neue nieten setzen.
    Und dann ist 2019...

    Aber ich glaube gerade so was genau zu machen ist sinnvoll.

    Isolierung im unteren Bereich und da wo es gerade ist wwürde ich mit Styrodur isolieren und in den Neigungen aeroflex, xtrem-isolator o.ä.

    Ich drück dir die Daumen! Halte durch

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Dr.Desmo
    Experte
    Beiträge
    183
    • 4. August 2017 um 23:38
    • #7

    Tach auch .....
    ich hoffe das Teil war nicht Teuer .... da Hast Du Dir VIELLLLLLLLLL Arbeit an den Hals geschafft .... hat aber potential .... ich gebe Dir gern Tipp bei Alu zu bleiben ..... und nicht die Materialien zu mixen.
    By the Way ..... leg Dir schon einmal eine elektische Nietzange zu ..... . Alles andere ist in meinen Augen nur quälerei .... wenn Du 100 Nieten am Tag setzen möchtest. Auch kann ich Dir eine elektrische Lochzange zum Löcher stanzen empfehlen.

    Ansonsten kann ich mich nur meinem Vorredner anschliessen .....

    Michael

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 5. August 2017 um 11:09
    • #8

    ich weiß es nicht genau, daher sollte man vielleicht einen Fachmann befragen, der was von Alulegierungen versteht.

    Aber ich habe gehört, dass es zwischen Alulegierungen, die zu weit auseinanderliegen, durchaus zu einer Korrosion kommen kann, wenn das Wasser als Medium "sauer" (saurer Regen) oder salzbelastet ist (Küste, Gischt). Bei Kontakt zwischen Alu und Stahl ist das ja bekannt, wie die Besitzer von älteren Landcruisern sehr genau wissen.

    Die Folge wäre, dass man sich VOR! dem Neuaufbau Infos beschafft über die für die Karosserie verwendete Alu-Legierung und sich dann um Nieten kümmert, die zum Material passen. Dass dies keine normalen Poppnieten sein dürfen, sondern geschlossene Nieten sein müssen, sollte sowieso klar sein.....Wässerleins, die durch das offene Mittellock sprudeln, sind etwas kontraproduktiv..... :wink::roll:

  • Gode_RE
    Gast
    • 5. August 2017 um 21:20
    • #9

    Ich hatte meine ersten drei Fahrzeugausbauten mit "Selbstbau-Sandwich"-Bauweise erstellt, also 2K-Bauschaum aus'ser Dose. War zwar irre teuer, aber dicht. Der Bauschaum ist geschlossenporig, so dass sich Undichtigkeiten nicht ausbreiten können. Vielleicht ist die Idee was für Dich angesichts des löchrigen "Schweizer Käse", was Du da hast.

    Sinnvollerweise kannst Du auch alles erst mal mit so einem GFK-durchsetzten Dachrinnendichtmittel von innen streichen, bevor Du ausschäumst.Der pressende 2K-Schaum drückt dann in alle Ecken, aber nur bei gutem Zeugs. Innen kannst Du ja erst mal mit transparentem biegsamen Plexi verkleiden, Fach für Fach, während Du jedes Fach ausschäumst. So kannst Du sehen, ob und wo sich überall der Bauschaum hin ausgebreitet hat und wohin nicht. Da bohrt man dann ein kleines Löchlein und presst was nach. Mit dem Plexi hast Du dann zugleich ne Dampf- und Schimmelsperre.Darüber kannst Du dann jedes gewünschte Dekor anbringen.
    Ich hatte sogar jedes Fach noch einmal unterteilt in einen unteren Teil (2/3 Höhe) und einen oberen. Den unteren habe ich fest angebracht, dann geschäumt, bis sich drr Schaum über die Oberkante expandiert hat, und dann schnell noch einen gehörigen Schwaps hinzu und das Oberteil angeschraubt. Pro Fach war dann nur ein oder höchstens zwei Löcher zum Nachschäumen erforderlich, dann war es ziemlich kompress aufgefüllt.

    Man muss nur ggf. in Kauf nehmen, dass das Aussenblech immer leicht beulig aussieht. Je nach Sonneneinstrahlung dehnt sich ja das Blech aus, und wenn es an verschiedenen Stellen durch den Schaum festgeklebt ist, wird das Ausdehnen ungleichmäßig und das wirkt dann leicht beulig. Aber nicht unbedingt unschön...

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 7. August 2017 um 10:32
    • #10

    Moin Danke für die Antworten.
    Eine entsprechende Nietzange ist bestellt.
    Die ist aber nur für innen. Dort sind normale Popnieten verarbeitet.
    Außen sind es "geschlossene" nieten. Die Bleche selbst sind mit Tape verarbeitet.
    Als die Isolierung ab war, konnte man sehen, wo das Wasser rein kam bzw. wo es sich gesammelt hat.
    Michael
    Was ist teuer oder zu teuer
    Verglichen mit dem Universum???
    ;)
    Ich weis wie die Dinger drüben bzw. hier gehandelt werden (ob Kabine oder Wowa)
    Und weis wie rahr sie sind.
    Ich bin zufrieden.
    An die Wände kommt extremisolator o.ä,
    der Boden wird Siebdruck mit Styrodur etc
    Evt sogar verleimt.

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 6. September 2017 um 19:53
    • #11

    Hallo...

    habe noch einiges an Alu- Vollniet aus USA hier liegen und auch noch den passenden Niethammer für die flachen Nieten, falls Bedarf besteht...

    Schau mal bei mir in den alten Blog vom Airstream... (etwas zurück blättern...)

    http://airstreamoverlander.blogspot.de/search?updated…0&max-results=7

    lg Thomas

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 6. September 2017 um 19:56
    • #12

    Du hast eine Kabine gerichtet?
    Wie erden die verarbeitet?
    Einer hält von innen gegen?
    Hast du evnt nen Link oder ein YouTube Video?

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 6. September 2017 um 20:03
    • #13

    Nö... hab nen Airstream zerlegt und wieder zusammen gebaut, teilweise neue Bleche eingebaut... es gibt ein Flugzeugwerk hier in der Nähe und die konnten mir damals 2024 T3 Alu besorgen, für wenig Geld... ;)

    Damals hab ich lange probiert bis das Niet- Bild optisch 1:1 dem Airstream entsprach, nach vielen Versuchen hab ich dann aus Militärbeständen einen Niethammer aus dem Flugzeugbau bekommen...

    Einer hält hinten nen Metallklotz dagegen und einer setzt mit dem Niethammer die Niet...

    Clecko raus -> Niet rein -> Gegenhalten -> Hämmern...

    Zwischen die Bleche Sika Lastomer Dichtmasse und die Niet vorher in Spüli-Wasser legen...

    lg Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von gtom (6. September 2017 um 20:06)

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 6. September 2017 um 20:06
    • #14

    Also hämmern und von hinten gegenhalten?
    Dh 2 Personen?!

    Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 6. September 2017 um 20:08
    • #15

    Ja... Genau so...

    Es gibt aber in USA auch Niet mit nem verbleibenden Alu- Dorn, die werden dann mit nem kleinen "Halbkugel" Fräser "glatt" gefräst und man sieht den Dorn fast kaum noch...

    Ist ne einfachere Variante... Aber halt nicht original...

    lg Thomas

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 6. September 2017 um 20:09
    • #16

    Habe hier noch den Link zu den Nieten...

    https://www.vintagetrailersupply.com/Olympic-Rivets-p/vts-179.htm

    lg Thomas

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 6. September 2017 um 20:09
    • #17

    OK
    Muss Mal gucken wie viel es sind bzw wo die sitzen.
    Würde mich dann melden.
    Was würdest du aufrufen dafür bzw wie viele Nieten sind es

    Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 6. September 2017 um 20:10
    • #18

    Glaub ich hab noch um die 1000 Stk... ;)

    Hab damals 17$ fürs Pound bezahlt...

    lg Thomas

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™