1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Euro6 und Wohnraumbatterie

  • nunmachmal
  • 10. Juni 2017 um 18:09
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. Juni 2017 um 15:39
    • #61

    Deshalb gebe ich dir nochmal den Tipp: Mach dich mal in der Fiat-Welt schlau, ob es dort auch eine einfache Möglichkeit gibt den Euro6 Spannungsblödsinn abzuschalten. Das wäre für dich das Beste.
    Für meinen Nissan haben findige Leute einen Zwischenstecker gebaut, aber beim Fiat kann ich dir nicht helfen.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.579
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 15. Juni 2017 um 16:14
    • #62
    Zitat von holger4x4

    Deshalb gebe ich dir nochmal den Tipp: Mach dich mal in der Fiat-Welt schlau, ob es dort auch eine einfache Möglichkeit gibt den Euro6 Spannungsblödsinn abzuschalten. Das wäre für dich das Beste.
    Für meinen Nissan haben findige Leute einen Zwischenstecker gebaut, aber beim Fiat kann ich dir nicht helfen.


    Ein System das man kennt, kann man sich zu nutzen machen. Danke für.den Tipp. Ich werde auch in diese Richtung meine Fühler ausstrecken.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • ThomasR
    Experte
    Beiträge
    133
    Wohnort
    Niederbayern
    • 15. Juni 2017 um 21:41
    • #63

    Hallo,

    ich hab noch eine grundsätzliche Frage zu dem Thema: was macht oder misst der Shunt auf der Batterie? Misst der nur die Differenz zwischen abgegebenen Strom und aufgenommen Strom? Und ist ohne diesen Shunt wahrscheinlich keine "intelligente" Ladetechnik verbaut (am Fuso hab ich trotz Euro6 nix auf der Batterie, muss aber bei Gelegenheit die Spannung beim Fahren kontrollieren)?

    Das mit der Variante verstärkte Fahrzeugbatterie gleichzeitig für den Aufbau zu verwenden, würd ich nicht machen. Unabhängig von der Ladeproblematik hast du einfach mit 2 halbvollen Batterien weniger Leistung am Anlasser als mit einer vollen Batterie, weil die Spannung niedriger ist.

    Schönen Gruß,
    Tom

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. Juni 2017 um 22:22
    • #64

    Der Shunt misst den Lade-/Entladestrom der Batterie.
    Zusammmen mit der Spannung versucht die Bordelektronik damit den SoC (State of Charge) der Batterie zu berechnen. Im Prinzip so wie das ein Batteriecomputer macht.

    Gruß, Holger

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 25. Juni 2017 um 14:20
    • #65

    Wie sieht das eigentlich aus mit geregelten LiMa's und dem HWK-Prinzip (Wechselrichter plus 230V-Ladegerät)? Hierbei sollte es doch keine Probleme geben, oder? Wenn die LiMa herunter regelt, wird der Strom für den WR aus der Starterbatterie geliefert, die LiMa erkennt duese Entladung und liefert wieder Strom nach - sehe ich das so richtig?

    Für mich als Absetzkabinen-Fahrer die einzig sinnvolle Möglichkeit, weil ich so hohe Ladeströme der Aufbaubatterie mit dünnen Leitungen und einfachen Steckverbindungen zwischen Fahrzeug und Kabine vereinbaren kann. Außerdem bin ich gleich für die Landstromnutzung perfekt ausgestattet. Und ganz nebenbei kann ich während der Fahrt über 230V das Wasser in der Truma aufheizen, einen Absorberkühlschrank auch während der Fahrt richtig herunterkühlen (12V sorgen häufig nur für einen Temperaturerhalt) und meine Freundin kann sich auch mal die Haare fönen: 5min vermag die Starterbatterie schon genügend Strom zu liefern, ohne daß der nächste Motorstart beeinträchtigt wird....
    Das sind für mich so viele Vorteile, daß ich diese Lösung auch in einem Festaufbau einem B2B-Lader vorziehen würde.

    Vielleicht auch für Dich, Peter, sinnvoll? Du wirst ja viele 230V-Geräte und einen Generator einsetzen, da wären WR und Ladegerät beide gut nutzbar...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 25. Juni 2017 um 14:49
    • #66

    Hallo Wolfgang
    Deine Bemerkung ist sehr Korrekt
    Ich lasse den anderen Teilnehmer ihren Lichten darauf scheinen.
    Selbst mache ich am liebsten mein Licht während der Fahrt in Niederspannung 12/24V

    Ich habe in der Zwischenzeit ein paar Bilder gesammelt von Euro 5 und Euro 6 Fahrzeuge wo der Shunt gut sichtbar ist.
    Leider bin ich noch nicht auf ein Neue Ducato gestoßen.

    Also MAN TGE / VW Crafter 2018:

    Renault Master/Opel Movano

    Renault Traffic/Nissan

    MB Sprinter

    VW T6

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 25. Juni 2017 um 15:20
    • #67

    Hallo, Frage nebenbei: Sind die Plus-Batteriepole ausreichend isoliert?

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Juni 2017 um 19:36
    • #68
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Wie sieht das eigentlich aus mit geregelten LiMa's und dem HWK-Prinzip (Wechselrichter plus 230V-Ladegerät)? Hierbei sollte es doch keine Probleme geben, oder? Wenn die LiMa herunter regelt, wird der Strom für den WR aus der Starterbatterie geliefert, die LiMa erkennt duese Entladung und liefert wieder Strom nach - sehe ich das so richtig?


    Genauso mache ich das ja auch, funktioniert hervorragend. Wenn die Eingangsspannung niedriger ist, zieht der Spannungswandler bene mehr Strom. Hinten kommen immer die 230V raus und man ist unabhängig von dem Euro6 Gedönse.

    Gruß, Holger

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 25. Juni 2017 um 20:51
    • #69

    Der B2B Ladebooster macht ja auch nix anderes als der 12V-230V-12V Umsetzer: die beiden Batteriespannungen voneinander entkoppeln und unabhängig von der Spannung der Quelle den Ladestrom und die ladespannung für das Ziel erzeugen...

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™