1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

LiFeYPo Umrüstung

  • wiru
  • 15. Januar 2017 um 21:42
  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 18. Februar 2017 um 21:15
    • #41

    Jetzt hab ich doch noch eine Frage: mein B2B Laderegler ist ja ein spezielles lipo Gerät, d.h. mit entsprechenden Ladekurven. Weder mein Netzlader (Toyo) noch mein mppt Regler (Solar) kennen lipos..Der Toyo hat 3 Ladekurven mit folgenden Spannungen (Haupt-/Voll-/Erhaltungsladung): AGM 14,2/14,6/13,8...GEL 13,8/14,0/13,4...Blei 14,1/14,4/13,6. Ich hab den jetzt mal auf Blei, ist das OK? Schön ist, dass er mit 40A lädt. Der mppt Regler hat auch 3 Programme und dann noch die Möglichkeit, die Parameter manuell einzustellen. Was ist denn da zu empfehlen? Soll ich mich am votronic orientieren? Kaputt darf ja eigentlich nichts gehen, die Batterie hat ja Überspannungsschutz...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 19. März 2017 um 13:23
    • #42

    Ich hänge mich mal hier an diesen Thread an weil ich der Meinung bin, dass meine Frage hier "LiFeYPO Umrüstung" ganz gut hinpasst. Wenn der Herr Admin etwas dagegen hat, bitte ich um eine kurze Info. Dann würde ich einen neuen Thread aufmachen.

    Die Vielzahl an Fragen und Antworten in Bezug auf das Thema LiFeYPO Umrüstung für ein WoMo sind ja echt verwirrend. Deshalb versuche ich mal, auf diesem Weg eine gut funktionierendes LiFeYPO4-Akku-Pack zu erstellen.

    Was benötigt man für Komponenten, um ein vollständiges LiFeYPO4-Akku-Pack von ca. 400 AH und 24 V aufzubauen?
    Es geht mir nur um die technischen (ausgereiften) Komponenten, ohne Berücksichtigung des wirtschaftlichen Faktors. (Der steht dann noch auf einem anderen Blatt. :? )

    Ich fange mal an - bitte erweitern:
    8 Stück LiFeYPO-Akkus - Typenvorschlag: Winston WB-LYP400AHA
    8 Stück Balancer - Typenvorschlag: ?
    1 Stück Batteriemanager - Typenvorschlag: ?
    1 Stück Batterie-Trennrelais - Typenvorschlag: Cyrix-i; 400A, 24V
    1 Stück Batterie-Laderegler - Typenvorschlag (mit Wechselrichter): VICTRON MultiPlus 24/3000/70-50 (den habe ich schon :) )

    Man(n) fährt MAN :)

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 23. März 2017 um 08:45
    • #43

    Hallo Stoppie,

    ich habe mir vor ca. 3 Jahren das System selbst aufgebaut (als Laie).

    Als BMS habe ich die LiPro1-3 von ECS. Sie basieren (wenn ich richtig gelesen habe) auf einer Idee von Mitglied Sonnentau:
    http://ecs-online.org/BMS:::2.html

    Angeschlossen an den GreenController von ECS, der u.a. OVP und LVP steuert und als MPPT-Solarregler dient.
    http://ecs-online.org/Laderegler:::17.html

    Als Batterie-Computer hatte ich einen Votronic S 400A, wurde aber auf Dauer sehr enttäuscht von dem Gerät.
    Dieser misst aufgrund des großen Shunts Ströme unter 400 mA nur sehr ungenau (wurde auch vom Hersteller bestätigt).
    Dass es auch besser geht, zeigen z.B. Victron und Philipi. Habe nun einen Philipi mit 300A-Shunt, bei dem ab ca. 10 mA registriert werden.
    Auf der Victron-Seite gib es auch irgendwo einen Ausschnitt aus einem Boote-Magazin, wo der Victron Preis-/Leistungssieger wurde.
    Mir war jedoch die Anzeige zu klein (bzw. musste ich auch meinen Ausschnitt im Panel vom Votronic wieder füllen).

    Die kleinen Ströme hatten sich bei mir summiert und mir meine Batterien bei längerer Nicht-Nutzung im Winter praktisch tiefentladen (hatte sporadisch kontrolliert und der Batt.-Comp hat mir eben leider diese kleinen Ströme nicht angezeigt, weshalb ich mich in Sicherheit gewogen hatte).

    Gruß
    Jürgen

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 25. März 2017 um 02:09
    • #44

    Hallo Jogibär,

    Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Das sind ja interessante Hinweise - insbesondere der mit dem zu großen Shunt bzw. mit der Meßungenauigkeit bei kleinen Strömen. Braucht man denn überhaupt so einen großen Shunt (300A, 400A)?

    Selbst wenn die Batterien diese Ströme vertragen, wann benötigt man 300A? Das sind bei 24V mal schlanke 7,2 kW.
    Ladestrom hat man eh nicht in dieser Größenordnung. Ich hätte jetzt mal in meinem jugendlichen Leichtsinn eher ein 100A-Shunt verwendet, habe allerdings noch keinerlei Erfahrung mit LiFeYPO-Systemen.

    Gruß aus dem Münsterland, Stoppie

    Man(n) fährt MAN :)

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 25. März 2017 um 02:23
    • #45
    Zitat von Jogibär

    .......Die kleinen Ströme hatten sich bei mir summiert und mir meine Batterien bei längerer Nicht-Nutzung im Winter praktisch tiefentladen (hatte sporadisch kontrolliert und der Batt.-Comp hat mir eben leider diese kleinen Ströme nicht angezeigt, weshalb ich mich in Sicherheit gewogen hatte)....


    Konntest Du die Batterien retten?

    Man(n) fährt MAN :)

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 25. März 2017 um 07:25
    • #46
    Zitat von Stoppie


    Konntest Du die Batterien retten?


    Ja, jede Zelle war bei ca. 2,6V, aber ich habe alle ohne Probleme wieder seit Monaten im Betrieb.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. März 2017 um 08:58
    • #47

    Die 2,6V gehen ja grad noch. Gut dass du es rechtzeitig gemerkt hast! Deshalb, Unter und Überspannungsschutz!!! Sonst wirds teuer.

    Wegen dem Shunt: Der Messbereich muss alle auftretenden Ströme abdecken, also einmal die Summe aller möglichen Ladeströme (Ladegerät + Booster + Solar + Windrad,...was man hat) und die Summe aller elektrischen Lasten. Da wird der größte Verbraucher wohl ein 12V-230V Wechselrichter sein. Aber bei einem 1000W Wechselrichter sollte der 100A Shunt schon noch ausreichen. Kleinerer Shunt ist halt besser für die Auflösung bei kleinen Strömen.

    Gruß, Holger

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 25. März 2017 um 09:26
    • #48

    Ja, ich hatte Glück. Ich hätte halt nie im Leben daran gedacht, dass mir eine 300Ah-Batterie so schnell und heimlich leergesogen wird.
    Und ich hatte wirklich alle Ströme über den Shunt laufen, der Wechselrichter war auch aus. Wie ich am jetzigen Batt.-Monitor ablesen kann, fließt aber eben die ganze Zeit ein Mini-Strom, wohl teilw. Standby. Inzwischen drehe ich natürlich bei längeren Standzeiten den Hauptschalter aller Verbraucher ab.

    Wie ich später beim Vergleich zum Philippi gesehen habe, verbraucht der Votronic-Shunt auch 2-3x mehr Eigenstrom. Inzwischen ist wohl eine etwas moderne Version auf dem Markt, mit weniger Eigenverbrauch, aber die Auflösung ist m.W. nicht relevant verbessert.

    Einen 100A-Shunt würde ich nicht empfehlen, bei einem Föhn oder starkem Wasserkocher könnte es schon knapp werden. Ich habe von plus 10% gehört, die man noch für die Umwandlungsverluste des WR mit einberechnen sollte.
    Auch ein Nachteil am Votronic: Wenn du den Shunt später aufrüsten möchtest, musst du alles inkl. Panel austauschen, nur der Shunt reicht nicht – beim Philippi und Victron reicht der Shunt-Austausch (wobei das bei 300 bzw. 500A wohl selten nötig sein wird).

    Hier habe ich übrigens den Ausschnitt des Tests wiedergefunden, offziell zum Download auf der Victron-Seite:
    https://www.victronenergy.de/upload/documen…riemonitore.pdf

    Zitat beim Votronic 100S: "Bei kleinen Stromstärken liegt der Monitor um bis zu 100 Prozent daneben" (und das bereits beim kleinsten Shunt!)

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 25. März 2017 um 09:51
    • #49

    Ja, das mit dem Wirkungsgrad der Wechselrichter im Bereich von 0,9, d.h. ca. 10% Verlust passt so in etwa. In der Nähe der Vollauslastung der WR auch noch etwas höherer Verlust.

    Man(n) fährt MAN :)

  • Gmog421
    Junior
    Beiträge
    22
    • 25. März 2017 um 19:27
    • #50

    Aufrüsten mit Lithium , steht bei Mir auch noch an .Aber mit der Materie muss ich mich noch ein bisschen beschäftigen .Mittlerweile gibt es soviel verschiedenes , das ich noch nicht weiß was ich machen soll . Ihr habt hier ja ganze Sets ,am liebsten wäre mir eine Batterie wo alles eingebaut wäre .Mfg Jürgen

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 26. März 2017 um 09:22
    • #51

    Hallo Jürgen,
    mir ging es genau so wie dir.
    Die Lithium-Technik an sich hört sich super an. Man selbst hat von nix eine Ahnung. Hier im Forum sind lauter Bastler, die viel Ahnung haben und aus Komponenten selber bauen.

    Was bleibt für den "dummen Laien"?

    Richtig!
    Etwas Fertiges kaufen!
    Eine Fertiglösung hört sich zwar im ersten Moment praktisch an, aber wenn ein Teil des Innenlebens defekt ist, schmeißt du alles weg. Sowohl die Akkuzellen als auch die Elektronik (Balancer etc.), die darin steckt. Bei einer Komponentenlösung kannst du einzelne Teile austauschen.

    Aufgrund meiner Ahnungslosigkeit wollte ich mir dann trotzdem etwas Fertiges kaufen. Nur hatte ich bei mir im Womo recht spezielle Platzverhältnisse, so dass nichs von der Stange so recht passen wollte.
    Dann bin ich hier über Sonnentau gestolpert. Der hat mich beim Bau der Spezialanfertigung sehr unterstützt. Er hat mit mir um jeden Millimeter gefeilscht, damit wir technisch mit dem Platz hinkamen, der zur Verfügung stand.
    Das Ergebnis:
    Eine Lösung, die in meine Nische passt und aus Einzelkomponenten besteht.
    Funktionieren tut seine Lösung bei mir einwandfrei!


    Und nein!
    Ich bin weder verwandt noch verschwägert mit Sonnentau.
    Und Prozente vom Umsatz bekomme ich auch keine!
    Im Gegenteil!
    Da er das Metier gewerblich betreibt, habe ich für die bei ihm gekauften Komponenten und seine seine Hilfe eine Rechnung bekommen. Aber das fand ich in Ordnung.
    Leben und leben lassen!
    Schließlich ging die Unterstützung weit über das hinaus, was man in einem Forum in einen Thread leisten kann.


    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 26. März 2017 um 09:38
    • #52

    Kann das nur unterschreiben! Ich hab zwar Ahnung von Elektrotechnik, aber eben sehr wenig von dieser speziellen Materie.. Daher hab ich mir auch das "Sonnentau-set" gekauft. (hätte ich mir die Einzelkomponenten selbst zusammengestellt, dann hätte ich wohl einige 100€ sparen können, aber auch das Risiko, dass es nicht richtig funktioniert oder schlimmer: nicht lange genug funktioniert). Bei rund 2000€ muss das System ausgereift sein..Da brauchts viel Erfahrung, die hat "Sonnentau " (und andere im Forum) ohne Zweifel. Der Zusammenbau war problemlos nach der detaillierten Anleitung, jetzt kommt die Praxis. Ich habe ein gutes Gefühl, wir werden aber erst an Ostern einen ersten Praxistest machen können...

    Willi (wiru)

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Gmog421
    Junior
    Beiträge
    22
    • 26. März 2017 um 13:34
    • #53

    Welcher schop ist das den Sonnentau betreibt .Wenn das hier nicht öffentlich nicht geschrieben werden darf ,bitte per PN .Ich war auch schon hier in der Nähe bei einer Firma die Lthiumbatterien verkauft und jetzt auch einbaut , nur war ich da letztens und habe gesagt bekommen das der Fachmann der dafür zuständig ist nicht da ist .Aber einfache Fragen erwarte ich auch von einem Verkäufer der das Material verkauft schon mal beatwortet zu bekommen .Eine Lithium Batterie hab ich schon mein T4 gebaut , funktioniert bis jetzt einwandfrei , ist aber nur eine 60 AH Lithiumbatterie . Die Batterie hat ein Ladegerät für Lthiumbatterien funktioniert bis jetzt ohne Probleme ,hab auch ein Wechselrichter dran mit 2000 Watt. Nur hab ich schon gelesen das Balancer und ein BMS dazu gehört ,Ich bin eben am schauen was es so auf dem Markt gibt .
    Was haltet ihr eigentlich von einer Panasonic Powerbank http://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa…oQ9A4Icw&adurl=.
    Ist vom Gewicht und der Leistung eigentlich nicht zu schlagen ,da schon alles eingebaut ist , vielleicht sagt mal einer seine Meinung dazu .
    Gruß Jürgen

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 26. März 2017 um 19:58
    • #54

    Der Shop von Sonnentau ist kein Geheimnis. Der steht ganz offiziell in seiner Signatur.
    Du kannst ja mal in der Mitgliederliste nach ihm suchen.
    Schicke ihm einfach eine PN mit deinen Vorstellungen, was du willst, was du selbst leisten kannst und wo du Unterstützung brauchst. Er wird mit Sicherheit eine Lösung finden, die dir weiterhilft.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Sonnentau
    Junior
    Beiträge
    89
    • 29. März 2017 um 12:45
    • #55

    Hallo liebe Womobox Freunde,

    Ich habe keinen Onlineshop und lebe nicht von dieser Arbeit. Die Firma Lisunenergy ist entstanden aus unserem Hobby lifepo4. Angefangen hat alles mit einem Balancer und Komponenten für Selbstbauer. Anfänglich gab es keine Produkte ,um diese Technik in Fahrzeugen zu nutzen. Um diese Technologie vielen zu ermöglichen ist lisunenergy entstanden. Mit unzähligen Beiträgen und Sonderprodukten konnte ich schon viele Leute von dieser Technologie überzeugen. Mittlerweile gibt es ja auch schon viele fertige Lösungen. Bei manchen geht aber nur eine spezielle Lösung. Mein Ziel ist es diese Technologie voran zu bringen.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 7. Januar 2018 um 13:33
    • #56

    Ich hole den Thread mal wieder hoch!
    Über Weihnachten hatte ich den ultimativen Test für die LiFeYPo-Batterie. Wir standen eine Woche lang (7 Nächte) im Schatten vor dem Haus unserer Tochter. Also nix mit Nachladen über Solar. Die Heizung lief in der Zeit durch. Das eigene Bett ist doch immer besser als das beste Gästezimmer irgendwo anders. :wink: Als wir dann weitergefahren sind, waren noch 30% auf dem Batteriemonitor.
    Gerade im Winter ist eine gute (große) Batterie und ein gutes Ladekonzept nicht zu ersetzen. Nach 2 Stunden Fahrt waren schon wieder fast 70% auf der Uhr.

    Das Konzept, das Sonnentau bei mir umgesetzt hat ist einfach spitze!
    Zum einen die "Sonderlösung" beim Batterieformat, zum anderen das Ladekonzept!
    Danke nochmals!

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 7. Januar 2018 um 19:28
    • #57

    Hab due Batterie jetzt seid März drin und jetzt auch den ersten wintereinsatz...von März bis Dezember nicht ein mal am Landstrom (Solar)...aber jetzt ende Dezember und Anfang Januar doch mal 2h am B2B Ladebooster... 5 tage Kompressor Kühlbox und Heizung gar kein Problem... Bin immer noch begeistert

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 8. Januar 2018 um 07:45
    • #58

    Hoi zämä

    Herby und Wiru: Wie viele Ah habt Ihr verbaut?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 8. Januar 2018 um 16:18
    • #59

    Also ich habe 200Ah

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 11. Januar 2018 um 22:26
    • #60

    Ich auch...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™