1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Wie messen Füllstands- bzw. Stabsensoren den Wasserstand?

  • bl550
  • 18. Dezember 2016 um 15:06
  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 18. Dezember 2016 um 15:06
    • #1

    Hallo in die Runde.

    Ich habe in meinem Wassertank den Füllstandssensor M400 von Schaudt zum Messen der Wassermenge. Dieser macht in Verbindung mit dem Anzeigepanel auch seinen Dienst. Nun möchte aber zusätzlich mit dem Raspberry den Füllstand ermitteln. D. h. ich möchte den Sensor anzapfen und mittels eines Programmes den Füllstand anzeigen lassen bzw. eine LED schalten. Nun meine Frage: Wie funktionieren solche Sensoren?

    Grüße

    Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Dezember 2016 um 15:23
    • #2

    So wie ich das sehe, schließt das Wasser den Stromkreis.
    Mehr ist das nicht.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 18. Dezember 2016 um 15:36
    • #3

    Nee, kann nicht sein, dann wäre die Anzeige an oder aus....


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 18. Dezember 2016 um 15:37
    • #4

    So in etwa hatte ich mir das auch gedacht. Dann müsste ich mal die Spannung messen mit welcher gearbeitet wird.
    Die Anzeige funktioniert via LEDs. Dazu muss immer ein Schalter am Panel gedrückt werden.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Dezember 2016 um 15:49
    • #5
    Zitat von Myk

    Nee, kann nicht sein, dann wäre die Anzeige an oder aus....


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Ich habe an dem Sensor die Stäbe gesehen. Die sind ja unterschiedlich lang.
    Wenn die Anzeige nicht ganz so digital ist, wird da wohl noch etwas Widerstandsmessung dazu kommen. :oops:

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. Dezember 2016 um 17:49
    • #6

    Es steht ja dort, 3-4stufige Anzeige. Also hast du ganz billig 4 digitale Zustände die du einlesen kannst.
    Das Problem ist wohl, dass original Panel nur bei Tastendruck die Auswertung macht und die LEDs treibt. Das ist zum Strom sparen.
    Das könntest du auch über den Raspi machen, 1x pro Minute kurz einschalten und den Status zurück lesen und wieder ausschalten.

    Gruß, Holger

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 18. Dezember 2016 um 18:19
    • #7

    Die billigen Sensoren (unterschiedlich lange Stäbe oder auch metallknöpfe an der tankwand) erkennen über die Leitfähigkeit des Wassers, bis zu welchem Sensor der Pegel steht. Teure Sensoren sind kapazitiv, D.h. in einem Metallrohr ist ein Stab und eine Elektronik misst die Kapazität zwischen Rohr und Stab. Die verändert sich mit dem Wasserstand, so kann man stufenlos und genau messen. Ich versuche eine arduino Schaltung mit Ultraschall Sensoren aufzubauen, die misst quasi den Abstand der Wasseroberfläche zum im Deckel eingebauten Sensor...dauert aber auch schon über ein Jahr...man kommt zu nix..

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. Dezember 2016 um 19:43
    • #8

    Jaja, die Zeit :)
    Das Problem beim Ultraschall ist, dass man nicht bis Null Distanz messen kann. D.h. ganz voll erkennen geht nicht, nur die 0-90% vielleicht. wenn das reicht ok.
    Ich messe kapazitiv mit 2 VA Stäben, wobei einer isoliert ist. Das geht ganz gut, wenn die isolierende Beschichtung schön gleichmäßig aufgebracht ist. Ich hab das mit einem UHU-Plus gemacht mit einer langen Tropfzeit, den kann man schön am Stab runter rutschen lassen und es ergibt sich eine gleichmäßige Schicht.

    Gruß, Holger

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 18. Dezember 2016 um 20:27
    • #9

    Vielen Dank für die Antworten.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • huebi
    Junior
    Beiträge
    51
    • 18. Dezember 2016 um 22:24
    • #10

    Moin zusammen.

    Hier https://www.mikrocontroller.net/topic/335407#new gibt's eine schoene Anleitung fuer den Selbstbau.
    Da die kapazitiven Sensoren komplett isoliert sind, tritt auch keine Elekrtrolyse auf, die dann Metallionen ins Wasser eintragen wuerde.
    Vielleicht ist das ja noch eine gute Idee.


    Viele Gruesse,
    huebi

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. Dezember 2016 um 22:38
    • #11

    Ich hab das mit einem LM2917 gebaut (Frequency to Voltage Converter).

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™