1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

  • Tobi
  • 29. November 2016 um 23:44
  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 12. November 2020 um 12:59
    • #61

    Das habe ich nie gefragt, aber ich habe sie in der Fertigungshalle nur mit Spachtelmassen arbeiten sehen, es wird ja an den Kanten relativ viel gespachtelt (eingeschnittene Kantenleisten in den Rundungen), dabei hat keiner was mit GFK-Matten und Harz laminiert.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Tobi (13. November 2020 um 23:41)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.262
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 12. November 2020 um 17:51
    • #62

    Herr Kuhn hat mir bestätigt dass sie an den Stoßkanten der Eckprofile eine Gewebeeinlage mit einkleben und verspachteln. Früher haben sie das wohl nicht gemacht, dann gabs schonmal Risse an der Stelle.

    Gruß, Holger

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 12. November 2020 um 19:52
    • #63

    Da wird ein 2K PU-Kleber verwendet. 'Spachtelmasse' ist das nicht. Meines Wissens nach kommt das Material von Kömmerling.

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 12. November 2020 um 22:30
    • #64
    Zitat von Thomas135

    Da wird ein 2K PU-Kleber verwendet. 'Spachtelmasse' ist das nicht. Meines Wissens nach kommt das Material von Kömmerling.

    OK, ich weiss es schlicht nicht besser.

    Gesehen habe ich, wie das ausgehärtete Füllmaterial geduldig und teils von Hand geschliffen wird. Mit einem "normalen" PU-Kleber geht das sicher nicht,

    aber ein 2K-Kleber mag entsprechend aushärten, so dass das geht.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 13. November 2020 um 12:09
    • #65
    Zitat von Thomas135

    Da wird ein 2K PU-Kleber verwendet. 'Spachtelmasse' ist das nicht. Meines Wissens nach kommt das Material von Kömmerling.

    Kann das sein, dass da mit Körapur 666/90 gespachtelt wird? Ist halt sehr hart zum Schleifen.

    Zitat von holger4x4

    Herr Kuhn hat mir bestätigt dass sie an den Stoßkanten der Eckprofile eine Gewebeeinlage mit einkleben und verspachteln. Früher haben sie das wohl nicht gemacht, dann gabs schonmal Risse an der Stelle.

    Das heißt, die Gewebeeinlage wird unter den Eckprofilen mit eingeklebt und nach dem Aushärten "von oben" gespachtelt?

    Tobi, ich hoffe, ich zersabbel nicht deinen Thread. ?(

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.262
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. November 2020 um 14:41
    • #66

    Nee, es wird etwas von oben eingeschliffen und dann der Streifen eingelegt und eingeklebt. So zumindest hab ich das verstanden.

    Gruß, Holger

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 13. November 2020 um 23:40
    • #67
    Zitat von Martin

    Tobi, ich hoffe, ich zersabbel nicht deinen Thread. ?(

    Kein Problem, der Thread ist ja nicht mehr sehr frisch. Zu den genauen Methoden bei Ormo kann ich inhaltlich nicht beitragen, aber wenn es interessiert, habe ich hier nochmal die Bilder zusammengestellt, die vor Ort oder bei der Abholung entstanden sind - teilweise von mir gemacht und teilweise von Herrn Kuhn mir zugesandt.

    Zu erkennen neben den eingelassenen Leuchten auch der sich vorn verjüngende Alkoven,

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 14. November 2020 um 18:23
    • #68
    Zitat von Krabbe

    Ja, exakt so sehen meine Jokon auch aus.

    Was daran liegt, dass meine Leuchten auch von Jokon sind. Ich war heute beim Wagen und hab nochmal hingeschaut, sorry!

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Tobi (14. November 2020 um 20:50)

  • Odi 5. Dezember 2020 um 22:58

    Hat den Titel des Themas von „Neubau auf AlKo-Sprinter hat begonnen“ zu „Neubau auf AlKo-Sprinter hat begonnen (Ormocar)“ geändert.
  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 11. März 2021 um 11:44
    • #69

    Hallo,

    ich hab zu diesem Projekt mal ein paar Bilder in die neue Galerie hier gepackt.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Tobi 11. März 2021 um 11:47

    Hat den Titel des Themas von „Neubau auf AlKo-Sprinter hat begonnen (Ormocar)“ zu „Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)“ geändert.
  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    533
    • 11. März 2021 um 17:50
    • #70

    Hallo Tobi,

    schickes Dekor auf dem Koffer (der Rest natürlich auch?)

    Da mein Koffer auch noch nackt Weiß ist wühl ich schon ziemlich lange im Netz nach Folierungen.

    Kannst du da was empfehlen?

    Werde selbstverständlich deine Deko nicht kopieren :thumbup:

    Gruß Ralf

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 11. März 2021 um 21:28
    • #71

    Hallo Ralf,

    ich kann erzählen, wie wir vorgegangen sind. Wir haben lange das schon erwähnte Netz nach Bildern (nicht nach fertigen Foliendekoren und keine Kompassrosen - such mal danach hier im Thread 8) ) durchsucht, bis wir etwas gefunden haben was uns gefällt. Am Ende haben wir bei Shutterstock eine Grafik gefunden, die uns zugesagt hat.

    Wenn man von dort die hochauflösende Grafik (oder bei uns Vektordatei) haben möchte, dann kostet das Geld, aber so teuer ist das auch wieder nicht (aktuell 29€ für 10 Bilder) und man hat dann auch das entsprechende Nutzungsrecht für diese Grafik.

    Das hier ist die Gratis-Vorschau von dem Originalbild. Es gibt natürlich noch viele andere Quellen für Bilder, das soll keine Werbung sein.

    Mit der hochauflösenden Grafik, Bildern von allen Seiten von unserem Auto (möglichst "gerade" fotografiert) und einer Vorstellung, wie das auf das Auto passen soll bin ich zu einem Folierbetrieb in meiner Nähe gegangen, der auch gewerbliche Folierungen macht.

    Beim Auto folieren gibt es ja zwei Optionen - entweder eine oder mehrere einfarbige Folien werden lasergeschnitten und auf das Auto übertragen oder eine (zunächst mal weiße) Folie wird quasi mit einem übergroßen Tintenstrahldrucker bedruckt, dann laminiert (klare Schutzfolie) und schließlich auf das Auto geklebt.

    Beim Schneiden/ kleben wird Dein "Bild" quasi aus mehreren Farben/Folien zusammengesetzt, Du hast also nur ein Motiv mit wenigen Farben. Beim Drucken kannst Du quasi jedes vollfarbige Bild drucken lassen. Die verwendeten Tinten sind lichtecht und es wird eine Haltbarkeit von 10 Jahren angegeben.

    Der Folierer hat mir gesagt, dass das fein verästelte Motiv unserer Wahl für das Laserschneiden ungeeignet ist, auch wenn es nur zwei Farben hat. Die schmalen Folienstücke können sich später ziemlich leicht ablösen. Also kam nur das Bedrucken der Folie in Frage. Entsprechend hat er die angelieferte Grafik bearbeitet und mir Vorschaubilder erstellt. Er hat auf meinen Wunsch die Farben angepasst (an das gelbliche Perlmuttsilber des Fahrerhauses), die Folien gedruckt und dann auf den Koffer geklebt. Ein Vorteil ist, dass Seiten- und Rückwand damit komplett foliert sind und nach einem Abziehen der Folie das Motiv nicht mehr sichtbar sein wird. Bei einer geschnittenen Folierung ist das meistens der Fall, weil das nicht folierte GFK im Sonnenlicht gealtert ist.

    Uns gefällt die Deko und wir werden ab und zu unterwegs auch angesprochen, weil das Dekor halt ungewöhnlich ist. Ist also nix, wenn man unerkannt bleiben möchte.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Tobi (11. März 2021 um 21:36)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.262
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. März 2021 um 21:41
    • #72

    Ich finde das eine tolle Lösung. Kannst du noch verraten was das ca pro m² kostet?

    Gruß, Holger

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 11. März 2021 um 22:17
    • #73

    Ich habe damals (2017) € 1.900,- netto bezahlt, da kommen dann ~ € 70,- pro m2 raus. Vermutlich werden sich auch billigere Anbieter finden.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 11. März 2021 um 22:31
    • #74

    Mit Montage?

    Da zahlst Du ja für Folieren mit einfarbiger Folie nicht viel weniger.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 11. März 2021 um 22:36
    • #75
    Zitat von Krabbe

    Mit Montage?

    Da zahlst Du ja für Folieren mit einfarbiger Folie nicht viel weniger.

    Ehrlich - ich würde die 1m-breiten Folienbahnen nicht selbst verkleben wollen. Ist zwar "geradeaus", aber so auf der Leiter und so ... das lass ich gern die Profis machen.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 11. März 2021 um 23:09
    • #76

    Nein, so meinte ich das nicht.

    Ich fand den Preis im Vergleich zu einer unifarbenen Folierung erstaunlich niedrig, wenn das inkl. Montage ist.

    So eine individuell bedruckte Folie würde ich auch eher folieren lassen und nicht selber machen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 11. März 2021 um 23:53
    • #77

    Hallo Krabbe, ich hatte Dich schon verstanden und ja, die Montage war dabei. Ich weiß nicht, welchen Preis die Firma heute aufrufen würde.

    Ich hatte damals nicht viel Preisvergleiche angestellt. Ich war froh, dass jemand meine verrückte Dekoidee verstanden und gut umgesetzt hat,

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™