Zitat von HartyHallo MyK,
Ich habe mir mal deinen Plan intensiver angeschaut. Folgendes Einspar- oder Diskussionspotenzial hätte ich für dich:
Danke für das "Einlesen" in den Plan und für die guten Vorschläge.
Meine Überlegungen dazu waren folgende:
- Verwendung kleiner Querschnitte, wo möglich (wegen dem bösen G.......
)
- Ein paar Sicherungen mehr wiegen nichts, dickere Kabel aber schon
- Keine Verbindungen/Klemmstellen an nicht einsehbaren/erreichbaren Stellen
- Kabel liegen immer direkt von der Ausgangsklemme bis zum Verbraucher (alle Verbindungen aus dem zentralen Elektrobereich heraus gehen über Klemmschienen)
- Schalten der meisten Leuchten von zentralen Stellen, ich bin schon oft genug aus dem Bett gekrabbelt um das Licht am Tisch auszuknipsen, mag ich nicht mehr machen.
Zitat von Harty
- Reduzierung der F5-Sicherungen auf z.B. Schlaf-Wohn-Küchenbereich = 3 Sicherungen
Falls eine Sicherung inaktiv, dann hast du immer noch mehrere Beleuchtungsquellen, um den Fehler zu finden.- Keine Relais um einfache Lampen, wie L1-8 zu schalten,
- L8 hat keinen Schalter
-
Ja, ist die Garagenleuchte, die hat schon einen Schalter eingebaut -
Zitat von Harty
Sicherung F6.1 ist für 120W zu klein
Korrekt, danke. Die Sicherung wäre bestimmt schnell geflogen. -
Zitat von Harty
Was ist CP+ ?
Bedienteil der Heizung. -
Zitat von Harty
Hauptsicherung F7.1 ist zu klein, falls es eine Schmelzsicherung ist.
Abhängig vom Kabelquerschnitt würde ich hier auf 200A gehen.
Warum? Da hängen laut Berechnung 700 W dran. Das wären dann ca. 60 A. Ist das nicht ausreichend, oder stehe ich auf dem Schlauch? -
Zitat von Harty
Sicherung F9.3 besser 15A
Laut Votronik sollen da 5 A hin. Hast Du praktische Erfahrungen, die dagegen sprechen? -
Zitat von Harty
Was ist ein Trenner?
Ein manueller Knebelschalter um alles stromlos machen zu können. -
Zitat von Harty
Wo ist das BMS (OVP und UVP) der Lithium Batterie integriert?
Ja, in der Batterie integriert. - Zitat von Harty
R5+R6+R7 und R8+R9+R10 da sind jeweils 2 Relais zu viel, also 4 Stück können reduziert werden.
Besser wäre in die Leitung 56a bzw 56b die Schalter aus der DBE zu integrieren.
Dann brauchste auch keine zusätzlichen Sicherungen.
Zitat von Harty
Das klingt interessant. Folgende Funktionen wünsche ich mir, sowohl für Abblend- wie auch für Fernlicht.
- Zusatzscheinwerfer AUS
- Zusatzscheinwerfer EIN
- Zusatzscheinwerfer EIN, zusammen mit Hauptlicht.
Geht das ohne die von mir konzipierte Schaltung?
Zitat von HartyMach deine Elektrik nicht zu kompliziert. Vermeide zu viele Kontaktstellen, wie z.B. K9 für die Trittstufe. Besser ist direkt von einem aktiven/passiven Bauteil auf den Verbraucher zu gehen. Für den Reperaturfall oder auch um Bauteile, auch mechanische, demontieren zu können, dann halt Steckkontakte. Aber jede elektrische Verbindung im Fahrzeug ist eine Störquelle. Also reduzieren.
Aus meiner Gebäudetechnikerfahrung bin ich so konditioniert, das alle abgehenden Leitungen immer über Klemmblöcke gehen. Eben um Fehler schneller finden zu können. Gilt das im Auto nicht auch?
Zitat von HartyNun hast du dir so viel Mühe mit deinem Plan gemacht und dann komme ich und zerpflücke diesen. Aber du schriebst, daß du nicht der Crack bist und auch daß du aufs Gewicht achten mußt, deshalb wollte ich mal ein paar Denkanstöße geben.
Ach Harty, das war schon wirklich viel Mühe. Aber ich finde, dass Du ihn nicht verplückt hast. Vieles scheint ja Gnade gefunden zu haben. Ich lasse Deine Vorschläge einfach mal sacken... Hilfreich sind sie allemal.
Nochmals vielen Dank,
Myk