1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Hilfe Planung Heizung/Warmwasser

  • Duplicate Börni
  • 31. Januar 2016 um 21:40
  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 9. März 2016 um 21:57
    • #21

    Hallo Börni
    Natürlich können wir nicht alles sehen und nur beurteilen auf Basis von was geschrieben ist oder von Bildmaterial. Es ist (nicht) einfach gute Aussagen zu tun aus Ferne. Das einzige was ich habe ist dein Input. Und das machst du hier meistens gut. Ob die Heizung gut, halb gut oder schlecht ist kann ich sicher nicht beurteilen wie ein Bosch dienst Vorort. Aber wenn die Heizung über 20 Jahre alt ist und Ausgange am Steuergerät defekt sind dann habe ich bereits vorab meine bedenken. Was eine Normale Wartung ungefähr kostet weiß ich auch. Ich bin da ein bisschen direkt wie du weißt und schreibe auch mal was man nicht gerne hört. Kosten. Ich will gerne helfen wo ich kann also nehme es nicht übel.

    Wegen Unterflur einbau draußen ist es so das Technik da äußerst abgeschirmt sein sollte. Die Heizung steht voll offen ins Freie. Meistens halten die dann keine Ewigkeit. Das hat wenig mit die Marke zu tun. In Fall von eine Heizung geht auch etwa 20% der Wärme Leistung verloren.

    Grüße Campo

    PS Versicherungssprache ? Nee Deutsch ist schon schwierig :D

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 9. März 2016 um 22:20
    • #22

    Hallo Campo,

    natürlich kannst du nur beurteilen was du liest, da bin ich dir auch dankbar für, eben auch weil du die Kosten so geradeaus ansprichst. Es war nur ne Feststellung von mir, dass die Richtungen so auseinander gabeln und ich wohl um einen nochmaligen Check mit der Heizung nicht rumkommen werde um eine Entscheidung treffen zu können, der konnte ja auch nur bewerten was er vom Steuergerät rausgelesen hat, den Zustand der Heizung kennt er auch nicht. :roll:

    Na na die Heizung ist gerade mal Volljährig geworden :lol:

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 15. März 2016 um 17:25
    • #23

    So Campo, jetzt habe ich es auch endlich geschafft mal die Bilder zu machen.

    Bilder

    • 12722732_1023193794404659_1463473824_o.jpg
      • 129,95 kB
      • 1.229 × 692
    • 12422390_1023199034404135_275373844_o.jpg
      • 228,97 kB
      • 1.153 × 2.048
    • 12325913_1023199097737462_1978037663_o.jpg
      • 144,02 kB
      • 1.229 × 692
  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 28. September 2016 um 23:29
    • #24

    Hallo zusammen,

    jetzt sind wir ein Stück weiter was unser Warmwasser betrifft. :)

    Heute ist der 10L Boiler von Elgena mit Wäremetauscher und 230V Elektroanschluß gekommen.

    So, nun gehts weiter an die genauere Planung und Durchführung.

    Und zwar haben wir ja den bereits vorhandenen Wäremetauscher Behr Golfstrom, der sich der Wärme der Motorkühlflüssigkeit bedient. Jetzt wollten wir den Kreislauf so ändern, dass zuerst die Kühlflüssigkeit durch den Boiler läuft und anschließend durch den Wäremetauscher (oder würde es anders herum mehr Sinn machen?).

    Jetzt wollen wir ja nicht dass im Sommer das Wärmetauscher ordentlich einheizt und die Kabine dann zur halben Sauna macht.
    Ich denke das wäre schon damit erledigt, wenn wir einen Schalter hin machen, mit dem wir den Wäremetauscher ein und ausschalten können, das sollte ja eigentlich kein Problem darstellen, oder? (mit dem Kühlkreislauf)
    Meine bessere hälfte allerdings ist der Meinung man müsste zusätzlich mit einem Kugelhahn oder ähnlichem, einen Abzweig machen, um die Richtung des Kühlwassers zu bestimmen. Meiner Meinung nach nicht nötig, aber seht selbst.
    Wir sind gespannt auf eure Anregungen!


    So, jetzt seid ihr dran :)

    Bilder

    • warmwasser-motorkreislauf-2.png
      • 111,16 kB
      • 422 × 619
    • warmwasser-motorkreislauf-1.png
      • 122,4 kB
      • 454 × 627
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. September 2016 um 07:34
    • #25

    Hoi Börni

    Ohne Umschaltung wird der Wärmetauscher durchflossen und er wird Wärme an die Luft im Gehäuse abgeben.
    Diese Luft gibt zum Einen die Wärme an das Gehäuse ab, welches wiederum seine Umgebung erwärmt.
    Auch wird der Wärmetauscher kaum so konstruiert sein dass die erwärmte Luft überhaupt nicht entweichen kann.
    Also Umschaltung, am besten Stufenlos (also kein Dreiweg-Kugelhahn sondern ein Dreiweg-Ventil).
    Dann kann man die abgegebene Leistung auch halbwegs regullieren oder das Ganze sogar automatisieren.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. September 2016 um 08:42
    • #26

    Und dann fehlt der komplette Bypass - wie im Motorkühlkreislauf auch - außer du baust parallel zum Bypass und den bestehenden Kühlkreisläufe. Wichtig ist, dass du nicht alles unnötig in den kleinen Kühlkreislauf reinfeuerst. (maximal 1! Wärmetauscher für Heizung)
    Sonst dauert es schon "ewig" bis der Motor betriebsstemperatur im kleinen Kreislauf hat und dann langsam, nach und nach den großen Kühlkreislauf öffnet.
    Hat keinen Primären Nachteil - muss man abwegen - ich würde es aber machen. Da der Wagen eher weniger Kurzstrecke ist tut uns das nicht wirklich weh wenn der Wagen nicht sofort Betriebswarm wird und das Öl länger zäh ist. (Außerdem hat mein Bulli >16L Kühlkreisläufe, da gehts auch an normalen Tagen zügig)
    Den Boiler würde ich unbedingt im großen Kreislauf einbringen, was bringt es dir, wenn da 10 - 20C° warmes wasser durchfließt. Die Thermostate öffnen meist bei über 70C° Das macht in meinen Augen mehr Sinn.
    Und im Stand kannst du noch immer am CP oder über Wechselrichter die 230W generieren zum Aufheizen (mit Motor an für Strom für WR)

    So würde ich es aufbauen.

    Bilder

    • Unbenannt.png
      • 27,33 kB
      • 746 × 457
    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Yumi
    Junior
    Beiträge
    36
    • 29. September 2016 um 10:37
    • #27

    Danke für eure Antworten. Picco das ist ein guter Hinweis mit dem Ventil!

    Christian ich glaub hier gibt es ein Missverständnis. Es ist nicht die Rede von einem 2. Wärmetauscher, WT Behr Golfstrom ist bereits drin und wird mit dem Motorkühlwasser gespeist, es geht nur darum den Boiler ebenfalls mit dem Motorkühlwasser zu speisen, sprich von der bereits bestehenden Zuleitung in den WT vorher einen Abzweig zum Boiler zu machen, da der Kreislauf zum WT bereits existiert.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™