1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Welche Dämmung bei Paneeleigenfertigung - sorry,schon wieder

  • remoli
  • 6. Oktober 2015 um 12:14
  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 6. Oktober 2015 um 12:14
    • #1

    Das Thema wurde sicherlich schon diskutiert, hab danach auch gesucht, aber kurz danach aufgegeben :roll:

    Will meine Paneele wie folgt selbst verkleben, Aufbau ist
    Aluminiumblech 1mm eloxiert - 30mm Dämmung - Aluminiumblech 1mm eloxiert
    Kleber Körapur 672

    Nun zu meiner Frage. Ich wollte eigentlich PUR (Polyurethan) 30mm Dämmplatten verwenden, da diese gegenüber XPS Platten bis 90 Grad temperaturstabil sind, XPS nur bis 75 Grad.
    Leider bekomme ich die PUR 30mm Platten nur mit einer Deckschicht aus Mineralvlies :( Hat wer von euch PUR mit Vlies bereits verwendet ? Wer hat XPS verwendet und hat seit Jahren keine Probleme damit und war damit auch schon in `heißen` Ländern unterwegs .....

    Vieeeelen Dank für die Hilfe !

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 6. Oktober 2015 um 13:36
    • #2
    Zitat von remoli

    ... Leider bekomme ich die PUR 30mm Platten nur mit einer Deckschicht aus Mineralvlies ...


    Hallo

    Ich gschwind im Katalog geschaut: PolyurethanHartschaum gibt es in allen Dicken und in den Dichten (30, 40, 60 und 80 kg/m³) mit und ohne Kaschierung.

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 6. Oktober 2015 um 15:12
    • #3

    Hoi remoli

    Wie Pelzerli schon schrieb gubts das mit und ohne Kaschierung.
    Ohne Kaschierung ist's aber aus herschtellungstechnischen Gründen teurer, deshalb würde ich entweder die von Dir genannten Platten oder solche mit Alu-Deckschichten nehmen. Das Mineralvlies sichert eine gute Klebeverbindung, hat aber Gewicht. Das Alu kann problemlos abgezogen werden, ist halt etwas Arbeit.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 6. Oktober 2015 um 17:43
    • #4

    Danke euch beiden. Mein Lieferant hat die ohne Kaschierung nicht am Lager, d.h. ich kann dieses Wochenende meine Paneele nicht kleben :(
    Picco du bist dir sicher wegen dem Vlies? Oder kann ich bedenkenlos XPS verwenden? Wer hat Langzeiterfahrung?

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • speedy73
    Junior
    Beiträge
    55
    Wohnort
    Osterwald (Duitsland)
    • 6. Oktober 2015 um 19:32
    • #5

    Hi Remoli,

    Als Ex-Konstrukteur einer Grossen Panelenfabrik aus Holland kann ich XPS nicht empfehlen. Sicher bei erhöhter Aussentemperatur eignet sich PU schaum viele male besser.

    Aus den Recherchen ist bekannt, dass das Prozessgas aus XPS innerhalb weniger Wochen bis hin zu 2 Jahren vollständig aus dem Schaum ausgast, wenn der Schaum nicht vorher im geschnittenen Zustand ausgasen konnte. Diese Menge kann nicht langsam ausdiffundieren und bildet somit zwangsläufig eine Gasblase. Die Ergebnisse der Versuche sowie die Resultate aus den Laborversuchen zur Ursachenklärung der Gasblasenbildung an Verbundplatten in Kombination mit den Recherchen zu den Materialeigenschaften ergaben eine eindeutige Bestimmung der Ursache. Die Ursache wird folgendermaßen festgelegt: Das Ausgasen des Prozessgases R152a ist als Ursache anzusehen.
    Dieses kann mann nur mit eine zwischenschicht von Sperrholz oder ein anderes difuses material verhindern.

    Eine deckschicht aus mineralvlies auf PU ist nicht ideal aber wohl verklebbar, die bindung ist nicht optimal verteilt da es zwei nicht difuse oberflächen sind. Auch gibt es das risiko von blasenbildung zwischen beide schichten. da die reaktionsgase nicht entweichen können.

  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 6. Oktober 2015 um 20:11
    • #6

    das heißt Speedy73, dass ich PUR ohne Deckschicht (Mineralvlies) verwendet werden sollte :?:
    Wird das ausgasen verbessert, wenn der Kleber mit einer Zahnspachtel, also nicht vollflächig aufgebracht wird ? Ich stell mir das beim Körapur Kleber zwar etwas schwierig vor,
    da dieser zum spachteln fast zu dünn ist :roll:

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 6. Oktober 2015 um 20:13
    • #7
    Zitat von speedy73

    Die Ursache wird folgendermaßen festgelegt: Das Ausgasen des Prozessgases R152a ist als Ursache anzusehen.


    Sind die heute produzierten XPS Platten nicht luftgeschäumt :?: also somit evtl. kein Ausgasen mehr vorhanden?

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 6. Oktober 2015 um 20:17
    • #8

    Was mich etwas verwundert, selbst WEISS CHEMIE gibt bei seinen Sandwichpaneelen an, dass diese mit XPS gefertigt sind, beidseitig mit Aluminium bis 1,5mm und auch für den Fahrzeugbau geeignet sind .....
    Ich möchte dieses Wochenende meine Paneele fertigen, bitte um HILFE :idea:

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 6. Oktober 2015 um 21:02
    • #9
    Zitat von remoli

    ... selbst WEISS CHEMIE gibt bei seinen Sandwichpaneelen an, dass diese mit XPS gefertigt sind, beidseitig mit Aluminium bis 1,5mm und auch für den Fahrzeugbau geeignet sind ...


    Es gipt XPS (extrudierter Polystyrol-Hartschaum) auch geschlossenzellig, also "wasser- und dampfdicht".

    Nach der Produktion schrumpft Polytyrol und gast aus. Das ist aber kein Problem, weil die Platten vor dem Auslieferm entsprechend gelagert werden.

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 6. Oktober 2015 um 22:04
    • #10

    Die handelsüblichen xps platten sind zu 95% geschlossenzellig und nehmen durchschnittlich weniger als 3% Wasser auf.
    Ist das ein Thema wo sich die Geister scheiden?
    Soll ich Pur ohne Deckschicht bestellen, oder welches mit Mineralvlies verwenden. Oder doch XPS ?

    Oder kennt jemand der PUR-40 in 30mm Stärke am Lager hat .. und das im Süden von Deutschland :D

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. Oktober 2015 um 07:40
    • #11

    Hoi remoli

    Zumindest in der Schweiz bekommst Du ALPUR bei jedem Heizungsinstallateur, das wird bei uns häufig als Isolation für Bodenheizungen über unbeheizten Räumen verwendet, wenn auch eher 10-14cm, Lieferfrist normalerweise 1 Tag.
    Da müsstest Du dann die Aluschicht abziehen, ist aber mit Vorsicht gut möglich.
    Frag allenfalls mal bei einem Installateur in Vorarlberg, Ihr habt sicher was Vergleichbares!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. Oktober 2015 um 07:42
    • #12
    Zitat von remoli

    Die handelsüblichen xps platten sind zu 95% geschlossenzellig und nehmen durchschnittlich weniger als 3% Wasser auf.

    Das sind bei 40mm Dicke und 30m2 immerhin (30x0,04x0.03x1000=) 36kg Wasseraufname, oder 1,2kg pro m2

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 9. Oktober 2015 um 11:06
    • #13
    Zitat

    Ich gschwind im Katalog geschaut: PolyurethanHartschaum gibt es in allen Dicken und in den Dichten (30, 40, 60 und 80 kg/m³) mit und ohne Kaschierung.

    Wo gibt's denn so einen Katalog ?(im Netz) - Ich bin mir da nicht sicher..... :?:

    Gruß Martin

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. Oktober 2015 um 23:45
    • #14

    Aaaalso daß mit der Wasseraufnahme ist so eine Sache... Ich war auf dem Caravan-Salon auch auf dem Stand von DOW. Eigentlich für Fachbesucher, aber am letzten Messetag waren die froh, daß überhaupt jemand mit gesundem Halbwissen kam (übrigens eine Erfahrung, die ich auch an anderen Ständen gemacht habe). Die hatten dort verschiedene Schaumstoffplatten, die sie in einem Dampfbad hatten (wenn die Platten nur ins Wasser gelegt werden, passiert nämlich außer bei Styropor fast nichts).
    Was mich gewundert hat war die Erfahrung, daß die PU-Platte schwerer war als die Styrofoam (Styrodur)jPlatte. Gleichzeitig wurde aber darauf hingewiesen, daß dieser Fall wohl nie erreicht wird, weil die GfK-Deckschichten dicht genug sind, um das Eindringen solcher Wassermengen zu verhindern. Selbst bei Beschädigung der Deckschichten bleibt die Wasseraufnahme lokal sehr begrenzt.
    Das ist halt der Unterschied zwischen Theorie und Praxis... Zu 1.2kg Wasseraufnahme pro Quadratmeter wird's also wohl nur lokal einmal kommen...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™