1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Wo bleibt mein Solarstrom?

  • restler
  • 2. September 2015 um 21:21
  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 11. September 2015 um 13:14
    • #21

    restler: Du hast doch einen Votronic-Regler, oder? Die können (bei mir) bis ca. 45V Eingangsspannung. Damit kann man, wie wiru schon gesagt hat, normale Panele aus den Hausbereich nutzen (aber aufpassen! Datenblatt genau lesen!)
    Bei mir klappt das bei 180Wp am Dach so, dass mein Kissmann-Kühlschrank bei halbwegs freundlichen Tagen praktisch voll auf Solar läuft. Nur im Winter wenn die Tage trüb und kurz sind wird es eng.

    VIele Grüße
    THOMAS

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 11. September 2015 um 16:03
    • #22

    Du hast geschrieben, dass Dein Solarregler mit 13,5V lädt. Das ist nicht viel.Der Regler der Lichtmaschine lädt meiner Erinnerung nach beim Transit mit etwa 14,5V (ich kann das erst im Dezember nachschauen, der Wagen steht noch in Mexiko im Sommerlager und ich bin in Kanada). Das könnte bei fast vollen Batterien einen Teil der Differenz im Ladestrom erklären. Gruß Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 11. September 2015 um 18:44
    • #23

    Stefan, danke für das Angebot, aber es ist nicht nötig, dass du nach der Reglerspannung schaust. Die Spannungen sind schon ok. Der Solarregler bringt bei eiskalten Batterien laut Ladekurve bis zu 14, 8V(!). Auf 14,4V hat er die Spannung der Batterien schon des öfteren gebracht.
    Wenn im Moment dar Ablesung die Batterie "nur" 13,5V hat, dann heißt das nicht, dass der Regler nicht mehr schafft. Es heißt lediglich, dass die Batterie auf dem Weg zu höherer Spannung gerade bei 13,5V ist. Mit der Lichtmaschine ist es das gleiche. Auch die funktioniert.
    Thomas und wiru
    Das mit der nicht optimalen geringen Eingangsspannung beim MPP-Regler ist schon nachvollziehbar. Ich habe jetzt zum wiederholten Male in die Votronic Reglerunterlagen geschaut (MPP320). Und siehe da, in den Technischen Daten lese ich "Modulspannung max 50 V".
    Was ich bisher immer gelesen hatte steht im gleichen Dokument dick eingerahmt neben dem Anschlussschema "12V: Solarmodule mit 36-40 Zellen (Leerlaufspannung Voc 20-23V)". Na wenn das nicht verwirrt! Ich werde wohl mal Votronic kontaktieren.
    Demnach wäre jetzt doch Serienschaltung denkbar, die Umverkabelung auf em Dach würde aber etwas "blöd".
    Der Grund für diesen Fred war aber eigentlich die geringe Ausbeute bei gutem Wetter :D . Aber das ist ja inzwischen geklärt. Danke für euer Mitdenken.
    Gruß Restler

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 11. September 2015 um 20:23
    • #24

    Du kannst Panel bis 50V (oder was eben im Manual steht!) anschließen. Ich hab deswegen extra mit denen von Votronic telefoniert. Wie gesagt, bei mir taugt es seit drei Jahren ohne jede Probleme.
    Aber wenn es Dich beruhigt, ich bin durchaus aus der fachlichen Schiene und mit hat das komische Manual auch verwirrt. :?

  • brumm
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Hessen
    • 13. September 2015 um 16:48
    • #25

    Hallo

    da bei mir das Thema Solar nächstes Jahr auch in Frage kommt,lese ich den Beitrag mit Interesse.

    Was mir noch einfällt ,ist die Konfiguration auf dem Dach nicht auch wichtig?
    Wann möchte ich den besten Ertrag?
    (Volle Sonne um 12 Uhr, oder Nachmittags ggf Teilbeschattet)

    Im Beitrag ist die Reihenschaltung bevorzugt worden,um mehr Spannung
    zu bekommen.Ist dies aber für eine Teilbeschattung nicht sehr schlecht?

    Wie sieht es denn mit dem Typ der Zellen aus?

    Ich würde mir für mich den besten Ertrag bei niedrigem Sonnenstand ggf auch Teilbeschattet wünschen.

    Was ich bis jetzt zusammengelesen habe wären dafür CSI Module parallel geschaltet die beste Ausführung.
    Mit dem Regler habe ich mich noch nicht befasst.
    Hat jemand dazu Erfahrungswerte?

    Würde mich sehr interessieren!

    Bis bald

    Lutz

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. September 2015 um 17:01
    • #26

    Ja, das ist richtig, wenn Module in Reihe sind, führt Teilabschattung zum Gesamtrückgang der Leistung.
    Auf jeden Fall brauchst du dann einen MPPT Regler, alles andere macht keinen Sinn.

    Optimal wäre dann 2x2 Module in Reihe und dann wieder parallel schalten.

    Gruß, Holger

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 13. September 2015 um 19:58
    • #27

    brumm:

    "Was mir noch einfällt ,ist die Konfiguration auf dem Dach nicht auch wichtig?"
    - Ja, und ob!

    "Wann möchte ich den besten Ertrag? (Volle Sonne um 12 Uhr, oder Nachmittags ggf Teilbeschattet)"
    - Am liebsten doch wohl immer, oder?

    "Im Beitrag ist die Reihenschaltung bevorzugt worden,um mehr Spannung zu bekommen.Ist dies aber für eine Teilbeschattung nicht sehr schlecht?"
    - Nein, im Gegenteil: Wenn das teilbeschattete Modul eine geringere Spannung hat UND das nicht beschattete die Normalspannung, würde der Regler damit gut klarkommen müssen.

    "Ich würde mir für mich den besten Ertrag bei niedrigem Sonnenstand ggf auch Teilbeschattet wünschen."
    - Wie die meisten Nutzer wohl auch.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • brumm
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Hessen
    • 13. September 2015 um 20:46
    • #28

    Hallo Berny
    das würde sich wohl jeder.
    War etwas unglücklich geschrieben,ich meinte ,dass die
    Konfiguration so gewählt wird,um eher bei schlechtem
    Wetter das Bestmögliche rauszuholen .

    Gruss
    Lutz

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 14. September 2015 um 00:06
    • #29
    Zitat von brumm

    ...,ich meinte ,dass die Konfiguration so gewählt wird,um eher bei schlechtem
    Wetter das Bestmögliche rauszuholen .


    Verstehe, Lutz, aber mit dem Anforderungsprofil stehst Du nicht alleine da... :wink:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 17. September 2015 um 09:02
    • #30
    Zitat von Berny

    brumm:
    ..."Im Beitrag ist die Reihenschaltung bevorzugt worden,um mehr Spannung zu bekommen.Ist dies aber für eine Teilbeschattung nicht sehr schlecht?"
    - Nein, im Gegenteil: Wenn das teilbeschattete Modul eine geringere Spannung hat UND das nicht beschattete die Normalspannung, würde der Regler damit gut klarkommen müssen.

    "Ich würde mir für mich den besten Ertrag bei niedrigem Sonnenstand ggf auch Teilbeschattet wünschen."
    - Wie die meisten Nutzer wohl auch.

    Ich habe vor mahl ein versuch zu tun um es zu messen das mit der Teilbeschattung.
    Wir wollen mahl wissen wie es wirklich aussieht in der Praxis.
    Ich habe sicher ein stuck Karton rumliegen.
    Nur warten bis die Sonne mal wieder scheint :mrgreen:
    Und mus dann auch meine Batterien mal leermachen, was schwieriger ist

    Auf meine Anlage ist das Sicher möglich weil die so ist (Alles Victron)
    4x130Wp/12V Nominativ IN SERIE
    (ich sehe bei Sonne 70 bis 85 Volt vom Dach runterkommen; in Schatten 30 bis 36V aber dan 0,0A)
    1 x MPPT 100V/30A
    1 x BMV 602 auf solar allein
    (steht auf 24V system mit 24V/440Ah GEL)

    Eine andere Sache der ich wissen wolle ist wieviel der Eigenverbrauch ist vom MPPT wenn die Sonne nicht scheint.
    Da steht immer 0,0Amp aber stimmt das ?

    Grüße Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 17. September 2015 um 13:07
    • #31
    Zitat von campo

    Ich habe vor mahl ein versuch zu tun um es zu messen das mit der Teilbeschattung.

    Super Campo. Im Netz findet man beide Meinungen zu etwa gleichen Teilen. Und die jeweiligen Befürworter haben für ihre Meinungen jeweils "elektrische" Begründungen, die ich als Laie nicht nachvollziehen kann (Hotspott, Schottky Dioden, usw.).

    Zitat von campo

    Eine andere Sache der ich wissen wolle ist wieviel der Eigenverbrauch ist vom MPPT wenn die Sonne nicht scheint.
    Da steht immer 0,0Amp aber stimmt das ?

    Der Standby-Verbrauch des MPP Reglers von Votronic ist mit 4,5 mA (12V) bzw. 6,5 mA (24V) an gegeben.

    Zitat von campo

    Und mus dann auch meine Batterien mal leermachen, was schwieriger ist

    Ich denke, das muss nicht sein. Das sollte auch funktionieren, wenn du einen großen Verbraucher an deinen Inverter hängst, z.B. einen Staubsauger oder einen Fön. Dann jeweils die Differenz mit und ohne Solareintrag vom Batteriecomputer ablesen.
    Und wenn schon, dann bitte außer der Teilabschattung (Abschattung von Gesamtfläche UND Abschattung einzelner Zellen) auch den Unterschied bei flacher Einstrahlung messen :wink: . Dann sollte endlich klar sein, ob prinzipiell die Serienschaltung oder die Parallelschaltung mehr Ertrag bringt. Ich bin gespannt.
    Gruß Restler

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 17. September 2015 um 19:16
    • #32

    OK Restler gib mir ein paar Tagen um es zu Messen (und Sonne)
    Ich werde mit Karton 1 zelle, ½ Panel mal abdecken, Danach 1 komplettes Panel abdecken usw.
    Sonneneinstrahlung/Winkel änderen wird aber schwierig sein.

    Es liegen 4 solche 130 Wp Mono Panels auf dem Dach.
    Die sind jetzt in Reihe verbunden

    Und so sieht das Dach ungefähr aus

    Ablesen von Solar Einspeisung kann ich auf der oberen BMV
    Hier siehst du ein Maximalwert (15A) wie ich der an einen Kälteren Morgen mit relativ Leere Batterien mal ablesen konnte. Meistens ist es zwischen 8 und 11A
    Der MPPT ist wie gesagt der 100V/30A

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 20. September 2015 um 22:41
    • #33

    Es war kein gutes Wetter.
    Damit meine ich das es Bewölkung gab und dauernde Änderungen zwischen mehr oder weniger bis gar kein Sonne.
    Die Messungen durchführen das war schwierig. Also ganz unterschiedliche Messungen.
    Außerdem tanzen die Werte auf der BMV.
    Es stabilisiert (etwas) sich erst nach 5 bis 7 Sekunden auf den Messgerät.
    Batterie war auf 93% SOC und Klimaanlage + Beleuchtung eingeschaltet +/- 25 bis 30 A load bei 24,8V
    Temperatur im Schatten +/- 17°C
    Sonnen Einstrahlung Winkel geschätzt auf 30grad

    1 Panel von 4 mal komplett abgedeckt
    Bei 67 bis 70 Volt geht der Leistung bei unterschiedliche Sonnen Situationen:
    von 14,3 A zurück auf 10,3A (minus 28%)
    von 7,7 A zurück auf 5,4 A (minus 30%)
    von 3,5 A zurück auf 2,8 A (minus 20%
    von 3,1 A zurück auf 2,6A (minus 16%)
    die Volts sind hier von 55V zurück auf 47V

    2 Paneele abdecken
    3,9 > 1,8A (minus 53 %)

    1 Zelle abdecken ergab:
    14,1 A zurück auf 10,7A (minus 24%)
    14,2 A zurück auf 11,2 A (minus 21%)
    3,57 A > 2,91 A (minus 18,5 %)
    3,5 A > 3,07 A (minus 12,3 %)
    4,1 A > 3,4 A (minus 17%)

    2 Zelle abdecken:
    (wieder 67 bis 70V)
    14,2 A > 9,4 A auf unterschiedliche string (minus 33,8%)
    4,0 A > 3,5 A (minus 12,5%)
    4,17>3,21 (minus 23%)

    ¼ panel abdecken
    7,7 A > 6,1 A (minus 20,7%)

    ½ panel abdecken
    7,7 A > 6,3 A (minus 14,2%)

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

    2 Mal editiert, zuletzt von campo (20. September 2015 um 22:57)

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 20. September 2015 um 22:48
    • #34

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 20. September 2015 um 23:19
    • #35

    Hallo campo,
    Du hast ja vier recht leistungsfähige Module auf den Dach. Ich würde jeweils zwei und zwei parallel- bzw. in Reihe schalten. Ist m.E. der beste Kompromiss. Dann hätteste also im Idealfall ~40V und 260W - schon "recht ordentlich". Und Lichtschwankungen könnten Dir nicht sooviel anhaben. :D

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 21. September 2015 um 07:49
    • #36

    Hallo Berny
    So habe ich es erst getan (2x12V solar paleele in Serie) bevor der Umbau auf 4 x 12V in Serie
    Allerdings habe ich dabei der MPPT auswechseln müssen durch eine 100Volt fähige.
    Rein theoretisch habe ich jetzt mehr Strom.
    Vergesse auch nicht das ich in ein 24V System arbeite mit 12V Paneele.


    Gr Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 21. September 2015 um 13:57
    • #37
    Zitat von campo

    Vergesse auch nicht das ich in ein 24V System arbeite mit 12V Paneele.


    Ääh, pardon, war mir nicht geläufig... Du hast also ein 24V-Bordspannungssystem?

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 21. September 2015 um 20:28
    • #38

    Hallo zusammen,

    ich will mal meine Anlage vorstellen. In die Komponenten sind viele Lesestunden in allen möglichen Foren eingeflossen. Ich bin mit den Ergebnissen höchstzufrieden. Obwohl ich dort permanent 2 Kühlboxen seit etwa Februar laufen lasse, habe ich praktisch immer 100 % SOC.

    Auf dem Dach werkeln 2 Solarpaneele von der Solarfabrik Pro L3 Mono mit je 255 W. Sie liefern rd. 72 V Spannung und max. 16 A, effektiv 12. Ich habe sie selbstverständlich aufgestellt, denn liegend sinkt der Wirkungsgrad auf unter die Hälfte. Zudem ist die tiefstehende Morgensonne wichtig, die die nachts heruntergeladenen Akkus wieder auffrischt. Auch ist die Mogensonne häufig selbst an Tagen mit schlechtem Gesamtertrag recht kräftig.


    Was an Strom reinkommt, wird im MPPT-Regler Tristar MPPT-60 in Kleinspannung umgewandelt.


    Was dann nicht gleich verbraucht wird, wandert in die Akkubank. Die besteht aus 2 Mastervolt AMG Batterien zu je 160 Ah und einer kleineren Gel-Batterie.

    Wenn die mal erschöpft sein werden, dann werden sie durch LiFePo4-Akkus ersetzt.

    Ganz unabhängig davon ist der Fahzeugsstromkreis mit einem eigenen 100W-Solarpaneel (s. erstes Bild) und einem Shunt-Regler von Steca (PR2020) - leicht überdimensioniert.

    Die Energieausbeute ist mehr als ausreichend. Beide Kühlschränke laufen durch und ich lade alle meine Akku-Geräte, darunter auch Elektro-Scooter und die Werkzeuge im Wagen. Mehr kann ich nicht testen, da ich den Koffer noch nicht "bewohne". Testweise Warmwasserbereitung mit dem Boiler oder auch mal ein Steak auf dem Induktionskochfeld bringen die Elektrik nicht an ihre Grenzen. Im Endausbau werde ich noch ein drittes Solarpaneel auf das Dach machen, dass dann auf dem Deckel einer hinteren Dachluke montiert ist und mit ihr aufgestellt wird (Hitze = Lüftungsbedarf = max. Solarertrag).

    Kurz zusammengefasst ist folgendes unabdingbar: Haushaltspaneele, Aufstellung, Reihenschaltung, MPPT-Regler.

    Gruß, Mobilix

    Bilder

    • Batt-Kabel-2.jpg
      • 126,28 kB
      • 1.024 × 768
    • Batt-Kabeldsalat1.jpg
      • 221,15 kB
      • 1.024 × 768
    • Instrumente01.jpg
      • 86,17 kB
      • 1.024 × 768
    • Solar_im_Sommer.jpg
      • 237,42 kB
      • 1.024 × 768

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 21. September 2015 um 23:19
    • #39
    Zitat von Berny


    Ääh, pardon, war mir nicht geläufig... Du hast also ein 24V-Bordspannungssystem?

    Es ist ein MAN LKW also alles habe ich in 24V gemacht.
    Und ein kleinen 17A Wanderer für die paar 12V Kleinigkeiten.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 21. September 2015 um 23:29
    • #40

    Hallo Mobilix

    Schöne Präsentation ! Ich habe sofort ein paar Fragen.
    Es ist doch ein 12Vsystem auf Sprinter.
    Wozu dient diese 3te Batterie ?
    Wieviel Strom gewinnst du beim Winkel aufstellen der Paneele mit deine Konstruktion hast du das mal gemessen ?
    Ist es in der Praxis nicht so das du die jetzt flach liegen last wegen zu viel Aufwand ? Du hast Flach auch genugend strom?
    Wird auf dein Tristar messgerat die Ampere über ein Shunt gemessen und ist der Solar Einspeisung damit genau ablesbar?
    Sind das besondere Batterie Kabel weil die auf mein Bildschirm ganz helles Rot und Disco Blau zeigen? :D

    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™