1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 12. Oktober 2017 um 17:37
    • #1.421

    die Folie muß gut haften und gut wieder ablösbar sein (ohne Kleber). Es werden Löcher in die Wand gebohrt durch die wässriger Kleber zwischen Schaum und GFK gespritzt wird. Danach wird das GFK auf den Schaum "aufmassiert" bis der Kleberüberschuß wieder austritt. Dieser Kleber würde mir ja die ganze Wand versauen. Wenn die Adhäsionsfolie drauf ist, kann ich diese zum Schluß einfach abziehen und ich muß nur die Löcher verspachtel/ausbessern.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 12. Oktober 2017 um 21:43
    • #1.422

    Diese Woche habe ich wieder bisserl mit Kleinkram gespielt. 3D-Druck ist einfach geil !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 21. Oktober 2017 um 19:47
    • #1.423

    kommende Woche werde ich die Reparatur der Sandwichwand vorbereiten, habe mir jetzt 2 verschiedene Schutzfolien bestellt um die fertig lackierte Wand vor dem Kleber zu schützen. Da an der Wand die Halter für die Duschstange und den Seifenhalter angeklebt sind, muß ich eine plane Holzplatte mit entsprechenden Aussparungen bauen. Diese wird dann nach dem Einspritzen des Klebers gegen die Wand gedrückt damit es eine plane Wand wird nach der Verklebung.
    Die letzten Tage habe ich noch Kleinkram gemacht. Halter für das Ladegerät von Akkuflex und -schrauber, Halter für den Handstaubsauger usw.
    Das Zeug habe ich heute vorbereitet zum lackieren, am Montag kommt Farbe drauf.


    Ende der Woche fahr ich noch 3-4 Tage weg (Tipps willkommen), am 4. und 5.11. wird die Sandwichwand hoffentlich endgültig repariert. Über Winter werde ich dann an der Hinterachse die Federn abändern ( ich fahre ja mit 4cm Distanzklötzen zwischen Federn und Achse rum) sowie die restlichen Staufächer bauen unter der Kabine.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. Oktober 2017 um 21:36
    • #1.424

    obiges Kleinkramzeug wurde heute größtenteils montiert. Den Bedienknopf am Bedienpanel für die Truma Combi hatte ich ab und an versehentlich mit dem Bein betätigt, deshalb kam da ein Rahmen drumrum, jetzt paßt das.


    Innen im Staufach sah das so aus, die Kabel waren ungeschützt.


    Jetzt sollte nichts mehr passieren mit dem Blech davor.


    Im obersten Staufach des Hochschranks sah es ähnlich aus, Gefahr erkannt, Gefahr gebannt :)


    Im "Technikraum" wurde das Schnelladegerät für die Akkuflex und den Akkuschrauber angebracht, darunter eine kleine Ablage für Staubsaugerzubehör und Ersatzakku.
    Im Technikschacht daneben hatte ich noch Platz, da bekam der Staubsauger seine Ladehalterung.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 26. Oktober 2017 um 20:51
    • #1.425

    Heute in einer Woche fahre ich ja zum Plattenhersteller um die GFK-Ablösung innen in der Dusche (1,6x0,5m!) beheben zu lassen. Dazu habe ich eine Platte gebaut die nach dem Hinterspritzen der Platte mit Kleber auf die Wand aufgelegt, und mit Holzleisten gegen die Duschwandprofile abgestützt wird, damit die Wand auch wieder plan wird.
    Die Aussparungen sind für die Halterungen, die an der Duschwand bereits angeklebt sind.


    Für das Verlängerungskabel habe ich mir ein Brett gemacht, so richtig glücklich bin ich nicht damit, da es recht umständlich aufzuwickeln ist (20m).
    Mal sehn ob es sich bewährt, ne Kabeltrommel nimmt mir aber zu viel Platz weg.
    Ich gehe eh davon aus, daß, sobald Solar auf dem Dach ist, ich keine Fremdeinspeisung mehr benötige.


    Für Rangiererei habe ich mir 2 Spiegel gemacht, die ich aus dem Fenster halten kann um vorne oben die Kabinenkanten zu sehen wenns mal eng zugeht. Die hinteren, oberen Dachkanten sehe ich ja dank der Towingmirrors.


    Die Fernbedienung für die RGB-Beleuchtung purzelt nun auch nicht mehr herum

    Am Samstag fahr ich für ein paar Tage an die Maginot-Linie, ich war da noch nie.
    Schau mer mal....

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 1. November 2017 um 17:44
    • #1.426

    Morgen erfolgt der Reparaturversuch beim Hersteller der Platten mittels Hinterspritzen der GFK-Deckschicht mit einem wässrigen Kleber.
    Ich habe hierfür extra eine Holzplatte angefertigt um nach dem Einbringen des Klebers diese gegen die Wand zu drücken um hinterher eine plane Wand zu bekommen.
    Leider läßt sich die GFK-Deckschicht nicht mehr flächig anlegen, da sie "Wellen schlägt", mal sehen was der Hersteller dazu sagt :-/ . Ich habe jetzt mal alles zum Schutz mit einer selbsthaftenden Folie ausgekleidet.
    Sollte der Reparaturversuch nicht gelingen, müssen alle Möbel im Bad samt Elektro und Wasser-/Abwasserinstallation, der Boden, sowie die Duschwand wieder raus. Danach muß die innere GFK-Deckschicht erneuert werden. Der Rest der Kabine muß dann abgeklebt werden um das Bad neu zu lackieren.
    Wer hierfür die Kosten übernimmt dürfe interessant werden :(

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 1. November 2017 um 18:52
    • #1.427

    Ist ja voll ätzend :evil:
    hat sich jetzt die Deckschicht bis hinten gelösst ?

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 1. November 2017 um 19:01
    • #1.428

    Die Deckschicht hat sich ja innen in der Dusche abgelöst und zwar an der linken Wand. Ich habe es mit dem Edding anskizziert, sieht man auf den Bildern.
    Kacke das Ganze :(

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 1. November 2017 um 19:08
    • #1.429

    Hoi Hartwig

    Vor allem weil die Deckschicht ja gar keine Wellen werfen kann wenn sie nicht irgendwie gedehnt wurde...was eine Reparatur nur mit Stauchung des GFK's möglich machen würde...
    Wie das geschehen soll ist mir Schleierhaft...
    Ich drück Dir trotzdem alle Daumen und Zehen!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 1. November 2017 um 19:55
    • #1.430

    Wie wäre es,die Deckschicht in der Dusche mit einem Multitool bis zum Schaum ein zu schneiden,und den Druck aus der Deckschicht nehmen,etwas kürzen,und die schnitt Ränder etwas runter schleifen,dann die Deckschicht einkleben und anpressen.Nach dem durchhärten die Übergänge mit Glasfaser und Epoxyd laminieren,aushärten lassen,dann mit Epoxyd glatt spachteln,aushärten lassen,schleifen und wieder lackieren ?
    Das dauer zwar mehrere Tage,da das Epoxyd ca. immer 24 H aushärten muss.Es wird aber richtig stabil,und eigentlich unsichtbar.
    Oder eine eingepasste Deckschicht über die alte (frei geschnittene ) Deckschicht kleben ?

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 2. November 2017 um 14:28
    • #1.431

    hm, schau mer mal morgen wie es geworden ist. Ich habe das Auto dort gelassen damit der Kleber 100% härten kann. Mal sehen wie es hinterher aussieht, morgen früh fahre ich wieder hin.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 2. November 2017 um 15:04
    • #1.432

    Ich wünsche dir viel Glück,das die Stelle wieder dauerhaft fest wird .

    Die Spannung in der Deckschicht wurde drin gelassen ?

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 2. November 2017 um 16:05
    • #1.433

    die Spannung dürfte weg sein, da die Deckschicht vermutlich nicht plan anliegt.
    Am liebsten hätte ich den Mitarbeiter zur Seite geschoben und hätte es selbst gemacht.

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 2. November 2017 um 17:37
    • #1.434

    Wahrscheinlich hättest du das besser hin bekommen.... ;)

    Ich verwende für solche "Blasen" den Knauf Brio Trockenestrich- Klebstoff, kleines Loch oben an der Blase bohren und eines Unten, dann ordentlich Kleber reindrücken, was gegenspannen und 2 Stunden später ist das fest...

    Wenns nix wird kommst zu mir und wir machen das selbst... ;)

    lg Thomas

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 2. November 2017 um 18:36
    • #1.435

    wenns nix wird, und der Kleber nicht hält, wirds interessant.
    Dann habe ich ja quasi eine "Hügellandschaft". Somit klebt der Kleber an der Deckschicht und am Schaum, hält aber beides nicht zusammen - ne ebene Fläche hinzubekommen wird dann schwierig :?
    Insgeheim mache ich mir Gedanken über die Stabilität der Seitenwand an sich :shock:

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 3. November 2017 um 06:53
    • #1.436

    Guten Morgen...

    was die Stabilität einer Sandwichplatte betrifft sind die Toleranzen sowieso enorm... Da gibt es zig Faktoren die während der Produktion schief gehen können...
    Deswegen bin ich selbst auch kein Freund von solchen "hinterfüllungen" durch schäumende Klebstoffe solange die Ursache nicht feststeht.

    Eine einzelne kleine Blase kann man so reparieren, wenns Umfangreicher wird sollte man doch besser an der Stelle das Stück herausnehmen, die Ursache beurteilen und dann entsprechend neu aufbauen und laminieren...

    Mögliche Ursachen sind z.b.

    Klebstoff nicht Homogen aufgerührt, Dellen und Eindrücke im Schaumkern, Ungenutete Kerne bei denen die Luft nicht richtig entweichen kann, Verschmutzungen der Deckschichten (Fett, nicht richtig aufgerauht und gereinigt)

    Wie gesagt, das Material habe ich in verschiedenen Dicken hier liegen, verschiedene Klebstoffe und die Geräte dazu auch und wenn das richtig mit Köpfchen gemacht wird ist die Reparatur auch genauso Stabil wie das Original.
    Und KA ist sozusagen bei mir um die Ecke...

    lg Thomas

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 3. November 2017 um 07:20
    • #1.437

    Hallo,
    danke für das Angebot, natürlich ist das nicht optimal, dessen bin ich mir bewußt. Ich bin ja selber skeptisch was die Rep. betrifft.
    Aber die Alternative/Folge wäre:
    -alle Möbel wieder raus im Bad.
    -Alle Wasser- Abwasserleitungen raus
    -alle el. Leitungen raus
    -Duschwand raus
    -Neulackierung der Wand
    -der Duschhahn müßte wieder weg, dazu muß ich auf der Wohnraumseite ein Teil der Möbel/Leitungen/Schläuche wieder abbauen
    -die Einleitung der Klima in die Duschkabine sitzt oben genau so dicht an der Außenwand, daher gleiches Szenario.
    -von dem Dreck ganz zu sprechen, die Kabine ist ja komplett fertig gestellt und eingeräumt
    :?

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 3. November 2017 um 09:29
    • #1.438

    Lieber Hartwig,

    was würdest Du denn mit der ganzen freien Zeit tun, die Du bisher für Deine Kabine aufgewendet hast, wenn Du jetzt nichts mehr zu bauen hättest??? Nee, Spaß beiseite: ich drücke Dir ganz fest die Daumen, daß sich das Problem heute gelöst hat und Du auch die Früchte deiner Arbeit in Form von schönen Touren genießen kannst!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 4. November 2017 um 13:05
    • #1.439

    Zur abgelösten Deckschicht:
    es ist mir völlig unverständlich, wie man so eine Reparatur rausgehen lassen kann.
    Ich habe immer noch zwei Stellen von etwa 5x3cm wo ich die Deckschicht mit dem Daumen eindrücken kann, hier ist also kein Kleber angekommen. Das habe ich aber erst zu Hause bemerkt. Die Wand an sich ist 2-3mm wellig, das ist aber nicht anders machbar, außer man hätte eben komplett aufgeschnitten.
    Ich werde mir jetzt Aufkleber in der RAL-Farbe machen lassen und drüber kleben über die Bohrstellen, evtl. tupfe ich es auch mit Lack aus, falls das mit den Aufklebern nix gibt.

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 4. November 2017 um 14:04
    • #1.440

    Klar, ist ärgerlich bei einem neu gebautem Fahrzeug... :?

    Aber sieht nicht sooo schlimm aus finde ich... ...vor allem wenn du die Wasserwage weg läst. ;)

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™