1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 2. März 2018 um 07:58
    • #1.701
    Zitat von Urs

    ... Vielfach wird in unseren Breitengraden überteuerter Chinaschrott verkauft. Bestes Beispiel ist ein Ölfilter für mein Chevy. Hier in der Schweiz hab ich ein Stück, Noname, für knapp 40 Sfr bekommen (inkl Versand). Für wenig mehr als die doppelte Summe habe ich aus den Staaten direkt 12 Öl- plus 2 Luftfilter bekommen, und zwar Markenware. ...


    Hergestellt in China, Pakistan, Vietnam - wie fast alles, was aus den USA kommt!

    Gruss Pelzer

    http://dermuger.blogspot.com

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 2. März 2018 um 08:03
    • #1.702
    Zitat von Pelzerli


    Hergestellt in China, Pakistan, Vietnam - wie fast alles, was aus den USA kommt!

    ...bleibt ein immenser Preisvorteil und eine Herstellerfreigabe. Also kann die Billigware vom Hersteller nicht sooo schlecht sein. - Egal wo gefertigt.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 7. März 2018 um 13:09
    • #1.703

    Ich habe in der Zwischenzeit mit den restlichen Staukisten unter der Kabine angefangen und noch einiges aus USA geordert, müßte alles so in den nächsten 8 Wochen eintrudeln. Die Amis sind echt zäh in Sachen hilfsbereitschaft, zumindest so lange, bis die Vorauszahlung eingegangen ist. Ich bemühe mich aber stehts in einem einigermaßen korrekten Englisch zu schreiben. Jetzt gehts aber erst mal weiter mit Solar. Heute ist die Anlage angekommen.
    Bei mir lädt ja grundsätzlich kein Fahrer ab, der sich nicht bemüht sich in einfachstem Deutsch mit mir "einigermaßen" zu unterhalten; ich schicke die alle wieder weg. Aber dann ist mir eingefallen, die Solarsachen müßten heute oder morgen kommen, glücklicherweise habe ich doch mal auf den Lieferschein geschaut :)
    Ich werde morgen also mit den Metallarbeiten beginnen und die Module dann auf die Bleche kleben.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 7. März 2018 um 22:01
    • #1.704

    wenn ich keinen Denkfehler gemacht habe muß ich ja so verkabeln:

    zum zusammenführen der 2 in Reihe geschalteten "Modulgruppen" habe ich diese Y-Stücke:

    Klick mich um Solar-Kabel-Verbinder zu sehen [Anzeige]

    Bildquelle: https://www.google.de/search?q=solar…33tR_VlSoWB3tM:

    d.h. aber , daß ich die Kabel an den Modulen verlängern muß.
    sollte ich das mit diesen MC4-Steckern machen und mir daraus "Verlängerungsleitungen" bauen oder lieber Schrumpfverbinder verwenden?

    Edit durch Mod: Bitte keine Bilder einfügen über die man nicht das Urheberrecht verfügt, auch nicht mit Quellenangabe.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 8. März 2018 um 06:29
    • #1.705

    Moin Hartwig,

    die Verkabelung ist so in Ordnung. Du hast ja ein 12V-System, oder? Sonst hättest Du ja die Batterien nicht parallel angschlossen.

    Ich habe auch die Verlängerungen mit den MC4-Steckern gemacht. Ich hatte aber einige Probleme, das passende Solarkabel zu finden. Nicht wegen des inneren Querschnitts, sondern wegen des Aussendurchmessers.
    Entweder waren sie zu dünn (= keine Wasserdichtigkeit) oder zu dick und passten nicht durch die Kabeleinführung. Letztendlich habe ich ein 2-Adriges gefunden, dessen Einzeladern ich trennen konnte.

    Ansonsten sollten auch klassische Verbindungen mit Abdichtung mittels Schrumpfschlauch funktionieren. Aber vielleicht können Dir ja unsere hiesigen Spezialisten noch bessere Tips geben.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 8. März 2018 um 06:48
    • #1.706

    Ja, habe 12V. Lieferant meinte auch verlängern mit Schrumpfverbinder, aber mit Steckern wärs im Falle eines Austauschs einfacher. :?:

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 8. März 2018 um 10:12
    • #1.707

    so wirds werden

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 8. März 2018 um 11:35
    • #1.708

    Hallo Hartwig,

    ist bei mir im Prinzip genauso. Ich habe allerdings je 2 Stück 130Wp-Panels in Reihe und davon 2 x parallel.
    Ich habe den gleichen Regler, allerdings dahinter 'ne 24V-Anlage aus 2 LiFePO4 12V 160A. Daher auch noch ein durch BMS gesteuertes Trennrelais dazwischen.
    Denke an die Sicherung!

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 8. März 2018 um 21:30
    • #1.709

    Hallo Hartwig
    1. Zeichne mal deine parralel Batterieverbindung so das wir sehen das du es gut machst.
    2. Ich wurde einem Trennschalter reinmachen auf beide Seiten aber mindestens auf die Sonne.
    3. Der MPPT unten neben deine Batterien einbauen
    4. Mindestens 16mm² kabel zwischen MPPT und Batterie


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 9. März 2018 um 06:06
    • #1.710

    Es kommt ne Sicherung zwischen Regler und Batterien. Aber warum nen Schalter zwischen Module und Regler?

    Ich habe einen Schalter mit dem ich die komplette Kabine abschalten kann während längerer Standzeit , dann ist Regler -> Batterie auch unterbrochen.

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 9. März 2018 um 11:56
    • #1.711
    Zitat von Hartwig

    Es kommt ne Sicherung zwischen Regler und Batterien. Aber warum nen Schalter zwischen Module und Regler?

    Ich habe einen Schalter mit dem ich die komplette Kabine abschalten kann während längerer Standzeit , dann ist Regler -> Batterie auch unterbrochen.


    damit du den Regler Solarseitig Freischalten kannst.
    Wenn du mal den Regler tauschen musst oder ähnliches.

    IMHO darf man bei den meisten Reglern auch erst die Paneele abdecken, dann an den Regler anschließen und erst dann darf der Saft aus der Leitung kommen.


    gruß
    Daniel

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 9. März 2018 um 13:50
    • #1.712

    wie machen das denn Firmen die ganze Dächer vollpacken, da wird auch nix abgedeckt 8) . Nur für nen Reglerwechsel mach ich da keinen Schalter dran.
    Alles Widerstand.
    Nachher leg ich los und klebe die Module auf die Bleche...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 9. März 2018 um 13:51
    • #1.713

    Fällt mir ein, vlt. klemmen die auch nachts an mit ner Kerze in der Hand :lol:
    :mrgreen:

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 9. März 2018 um 20:57
    • #1.714

    Heute bei trübem Wetter mal gemessen:


    die Module sind seit heute auf den Blechen. Die Bleche bekommen auf der Unterseite noch Winkel aufgeklebt damit sie nicht wippen während der Fahrt. Zum andrücken beim Kleben habe ich mir noch ein Stück Antirutschmatte auf ein Holzbrett geklebt.


    Interessant wäre herauszufinden wer die Module denn herstellt. Die Aufkleber des Herstellers wurden abgezogen und durch die Aufkleber von Transwatt ersetzt. An deren Stelle hätte ich zumindest die Spuren etwas besser beseitigt :)

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 9. März 2018 um 21:12
    • #1.715

    Viele Regler stellen die Betriebsspannung automatisch ein..da muss die Anschluß Reihenfolge genau eingehalten werden : erst Batterie anschließen (damit der Regler die Systemspannung erkennt, z.b 12V), dann erst die Zellen.. Wenn die Zellen schon dran sind, kann der Regler nix mehr einstellen...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 9. März 2018 um 21:41
    • #1.716

    Das werde ich so machen, ich weiß nur daß er das allein erkennt....muß ich mal lesen...danke

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 11. März 2018 um 08:58
    • #1.717

    Wenn du die Steckverbinder nutzt, dann brauchst du keinen Schalter... Ich hab auch keinen Schalter drin, ich schraube einfach die Zellenzuleitung am Regler als erstes ab und als letztes wieder dran...muss ich ja nicht jedes Jahr ran...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 11. März 2018 um 12:09
    • #1.718

    ich hatte ja vor etwa 1,5 Jahren begonnen, die Komponenten zu kaufen, die ich damals für die Bestimmung des Platzbedarfs benötigte. Damals wurde mir eben der kleinere Büttner PV-Regler empfohlen, welcher auch passend verbaut wurde, der Victron ist fast doppelt so groß. Das sieht jetzt leider echt gestückelt aus :-/
    Der Regler von Büttner hatte eine integrierte Sicherung und LEDs für den Ladezustand. Das finde ich beim Victron weniger gut, er hat keines von beidem. Klar kann ich hier alles mögliche mit der app ablesen (der Regler hat ein integriertes dongle), wenns denn funktioniert.


    Die Querprofile für die Modulbefestigung habe ich mittlerweile fertig. Diese werden an den Airlineschienen befestigt, daher habe ich Langlöcher statt Bohrungen angebracht.


    Die Querprofile bestehen aus einem Rechteckrohr 50x20x2 und sind 1,95m lang. Zur Stabilisierung habe ich Winkel 20x20x3 einseitig angeklebt.


    Darauf kommen dann die Bleche mit den Modulen

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 12. März 2018 um 19:52
    • #1.719

    die Verstärkungswinkel sind nun unter die Bleche geklebt. Die Kabel der Module sind allerdings zu lang wenn ich sie in Reihe verkable. Wie habt ihr das gelöst, damit das sauber aussieht?
    Kabel abschneiden und neuen Stecker dran?

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 12. März 2018 um 20:53
    • #1.720

    Hallo Hartwig,

    da ich normale Module verwendet habe, ist meine Verkabelung rückseitig. Die zu langen Kabel hängen da, mit Kabelbindern befestigt, unter den Modulen.
    Kommst Du nicht auch mit der obenliegenden Verkabelung bei Deiner Bauweise mit den ja auch aufgeständerten Modulen irgendwie darunter?

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™