Die Amis hatten ja früher mal ein interessantes System zur Entsorgung über den Auspuff, z.b. mal hier lesen
Unter heutiger Feinstaub-Dikusssion vielleicht so nicht mehr anwendbar ![]()
Trocken-Trenn-Toilette
-
-
Wir mussten nach 3 Tagen Bodenheim auch etwa 20l Urin entsorgen (bin immer wieder erstaunt, wie sich wenig Bier zu viel Urin aufbläst...) und das riecht schon streng...da es aber von selbst abläuft (in die Misch-kanalisation!), muss man nicht dabei stehen. Im Fahrzeug riecht nix!
Gruß, Willi
-
Hallo,
ich habe gestern meine Toilette gebaut (ist noch nicht ganz fertig).
Ich habe einen Ikea Besta-Schrank (60x40x38 cm) verwendet und dort das Loch hinein geschnitten. Außerdem hat er hinten noch einen Rahmen aus Aluprofilen bekommen, weil der Schrank sonst zur Befestigung eines handelsüblichen Toilettendeckel zu kurz ist, zumindest wenn man ihn in der Breite verwendet - Längs würde es passen.
Jetzt muss ich die Schnittkante noch verkleiden und die Rohre anschließen.
Ich hab dazu diesen Geruchsverschluss bestellt:
https://www.megabad.com/keramag-ersatz…IeD0aAlGh8P8HAQ
mal sehen ob er sich in ein DN40 Rohr einbauen lässt und ob er auch gut funktioniert.Wenn Bilder gewünscht sind, kann ich gern noch welche nachreichen.
Gruß
Dirk -
-
-
-
Zitat von Balu
Machen da die drei "Würschte" in der Brühe bei Kassettenbenutzung das Kraut fett, wenn ich nach 3 Tagen eh' zum entsorgen muss? Lohnt da der Aufwand der Trennung?
Unabhängig davon, ob ich jemals umbauen werde, finde ich das Thema (und seine vielen Randgebiete) nach wie vor höchst interessant.
Herby, in diesem Fall sollte man vielleicht nicht einfach die 3 Tage bis zur Entsorgung vergleichen. Wenn ich das richtig sehe, ist das bei 2 Personen ein Flüssigkeitsaufkommen von ca 3,3 l pro Tag! Ich habe bei mir zwar noch nie gemessen, aber das liegt deutlich über dem anerkannten Durchschnitt. Natürlich wird sich das individuell unterscheiden, aber ob das Bier allein daran Schuld ist?
Du müsstest bei deinem Vergleich also ebenfalls mit dieser Flüssigkeitsmenge rechnen. Da wäre deine Kassette nach 2 Tagen bereits gut gefüllt.Willi, Frage an dich. Kann es sein, dass ihr beim "kleinen Geschäft" jedesmal mit ein "ganz klein bisschen" Wasser nachspült? Bei geschätzten mindstens 5 kleinen Geschäftsgängen pro Person in 24 Stunden wäre das bereits 30 mal (!) ein "bisschen" Wasser, bei 7x bereits 42(!) Minispülungen. Auf die Weise kämen auch ein paar Liter zusammen. Ich vermute sowieso, dass man mit einer TTT das auf die Toilette gehen neu lernen muss
.
Gruß Restler -
-
Zitat von restler
Herby, in diesem Fall sollte man vielleicht nicht einfach die 3 Tage bis zur Entsorgung vergleichen.
Naja, was soll ich denn dann vergleichen, wenn nicht das Entsorgungsintervall?
Das interessante ist doch, dass wir hier einen "Flüssigkeitseintrag" in zwei Systeme mit ähnlicher Kapazität haben. Und zumindest bei uns ist das Flüssige der Hauptanteil der anfallenden Stoffe.
Mit einer Kassette kommen wir zu zweit auch locker 3 Tage über die Runden - selbst bei "gutem" Bierkonsum.
Von daher erschließt sich mir (zumindest in dem Fall) der große Vorteil von der Trennung (bei vergleichbarer Behältergröße) nicht. Im Gegenteil! Ich muss nur ein Behältnis entleeren und nicht zwei wie bei der TTT.
Ich habe noch eine zweite Kassette für Notfälle und bin damit auch sehr bequem unterwegs, selbst wenn es mal eng wird...Gruß
Herby -
Zur Beruhigung: unser Urintank war nach 4 Tagen (Do-So) etwa 1/2 voll mit viel Bier und Weinschorle (ich war Do ziemlich angeschickert) normalerweise würden wir wohl zu zweit knapp 2 Wochen weit kommen...wir hätten natürlich auch 50l Urintank nehmen können, dann hätte es auch für 3-4 Wochen gereicht... Das ist ja ein ganz normaler (Ab)Wassertank... Und viel einfacher zu entsorgen als eine Kasette...
Gruß, Willi
-
Ach ja: wir spülen eher selten nach, 1-2x am Tag ein Schnapsglas voll...
Gruß, Willi
-
-
-
Da ist ja noch Platz für einen Reserve-Eimer...wieviel Liter Urintank hast du vorgesehen? Ist der außerhalb? Wie isoliert? Meiner ist im Winter eingefroren... Gab einen unschönen Rückstau.

Gruß, Willi
-
Hallo,
der Urintank ist erstmal außerhalb - ob der noch isoliert und beheizt wird oder wieder nach innen wandert weiß ich noch nicht.
Ich bin jetzt gerade in dem Stadium wo ich erstmal soweit kommen will, das llaes funktioniert - der Urlaub steht nämlich vor der Tür.
Die Verbesserungen die ich dann feststelle, werden später umgesetzt.Der Tank besteht aktuell auch nur aus HT Rohren und fasst etwa 6 Liter.
Es waren noch Bilder gewünscht auf denen man die Abmessungen der Toilette sehen kann.
(Die Bilder sind alle mit der schlehcten Handycam - ich hoffe es reicht)hier, gemessen von der Badrückwand - dort steht das Klo dran
weil der Deckel eine Absenkautomatik hat, wird er auch in dieser senkrechten Position offen gehalten
Maße des Ausschnitt - dieser muss noch verkleidet werden
Die Sache mit dem Geruchsverschluss hat wunderbar funktionier.
Hier die Maße des Teil
Dadurch das der Verschluss also 45mm Außendurchmesser hat, passt er saugend in eine Muffe eines DN40 HT-Rohr.
Da man von oben und unten wieder ein Rohr in die Muffe Steckt wird der Verschluss fixiert.
Der "Schwanz" des Geruchsverschluss ist kleiner als 40mm und passt damit wiederum in das, in die Muffe gesteckte Rohr.Gruß
Dirk -
-
Super Dirk!
Vielen Dank für die detailierten Abmessungen! Das wird vielen von uns weiter helfen! 
Nur eines ist mir nicht ganz klar: der Geruchsverschluss wird saugend in das HT Rohr gesteckt. Und dann kommt in den Geruchsverschluss der Urinfänger hinein gesteckt? Weil ein weiteres HT Rohr, befürchte ich, passt da dann nicht mehr rein, oder?
-
6l?? das reicht bei einem heftigen Saufgelage grade so für einen Abend...;-(( mein Frost-Problem war der dünne Separett-Urinschlauch (ca. 12-15mm Innendurchmesser), der auch noch mit "Bauch" außen schlampig verlegt wurde (habe ich schon korrigiert). Wichtig ist bei Außentanks, dass der Abfluss möglichst kurz und gerade und dick ist; mein Abwasser geht auch mit 40 HT-Rohren gerade aus dem warmen Mobil in den Außentank, da friert nur das Wasser im Tank ein, nicht die Zuleitung. Beim Urintank ist der Schlauch zu dünn und zu lange im Freien...den muss ich wohl entweder nochmal auf HT umrüsten oder isolieren und beheizen...
Die Tanks selber sind kein Problem: Eimer drunter und offen lassen... oder auch einfach einfrieren lassen; im Frühjahr taut das ja wieder auf... -
Hallo,
der Geruchsverschluss passt saugend in eine HT DN40 Muffe - die muffe hat einen Innendurchmesser von etwa 43 - 44 mm und ist etwa 100 mm lang - die muffe kann überall hin gebaut werden, denn es können auf beite Seiten einfach HT Rohre eingesteckt, oder direkt der Urinsammler angesteckt werden.
der Tank ist erstmal aus 110er HT Rohren und kann einfach vergrößert werden - notfalls auch im Urlaub, weil ein HT Rohr bekomm ich einfach im Baumarkt. Ich will das jetzt einfach ausprobieren.
Gruß
Dirk -
-
Hi Dirk,
vielen Dank für die detaillierten Abmessungen! Damit kann ich doch etwas anfangen!
Aber ich habe da gleich noch zwei Fragen: siehst Du (oder jemand anders, der die TTT bereits einsetzt) eine Möglichkeit, den Software-Abscheider in eine Art Schublade zu verbauen, die nur bei Bedarf auf 'Nutzlänge' ausgezogen wird und ansonsten über den Hardware-Abwurfschacht geschoben wird - ungeachtet davon, was evtl. mit der Toilettenbrille passieren muß? Ich möchte ja wenn möglich mit 35cm Toilettenschranktiefe auskommen.Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
Hallo Aus- und Umbauers
Möchte mich hier auch mal einklinken weil ich aktuell auch gerade am TTT bauen bin und denke das gewisse Infos für Andere auch interessant sind. Bei der Gelegenheit möchte ich uns auch ganz kurz vorstellen. Habe bis jetzt nur mitgelesen...
Wir M/W plus K (2J) kommen aus der Schweiz, nähe Bodensee, reisen mit folgendem Fahrzeug, welches wir seit 1 1/2 Jahren aufbauen. Den Container, den Zwischenrahmen und eben den Innenausbau haben wir selber gebaut. Es ist ein Iveco 80-16 AW mir Radstand 3.2m:
Nun sind wir an der TTT dran weil mir die Entleerung und Reinigung unseres Chemie WC's einfach zu mühsam ist.
Ich habe eine Nische die ist B60 x T42. Das ist für allle herkömlichen Klodeckel zu wenig tief. Darum habe ich lange gesucht und diesen hier gefunden: https://www.megabad.com/hersteller-glo…tz-a-205660.htm
Auch nach langer Suche bin ich auf folgenden dazu passenden Urinabscheider gestossen: http://www.littlehouse.co/shop/kildwick-…rine-separator/ Die versenden aber nicht ausserhalb von GB. Gibt es aber bei ebay zu kaufen.
Momentan sieht es bei uns noch so aus. Der WC Sitz und der Separator muss noch eingebaut werden.
Der Urin fliesst in den Grauwassertank, welcher ziemlich unterhalb der TTT im Chassis verbaut ist.
Es kommt noch ein sehr leiser PC-Lüfter welcher hinten rausbläst. Über den Auslass aussen kommt ein Alukanal welcher den Duft bis zum Dach führt. Darüber eine etwas grössere Alukappe mit Öffnung nach unten, gegen Wassereintritt. Ich möchte den Duft nicht gerade auf Augenhöhe ausblasen.
Mehr Bilder folgen die nächsten Tage.
Gruss gregor
-
.....einen Aktivkohlefilter in die Abluftführung ein......ist kein großer Akt.....leicht selbst zu bauen......
Da machst Du entweder ein Dreieck oder einen Sperrholzkasten in eine Raumecke. Von unten komme die Abluftleitung rein, oben geht sie wieder raus, ich hatte dafür in Wandfarbe lackiertes graues Abwasserrohr NW 50 mm verwendet. Mit einer Art Siphon hab ichs durch die Heckwand geführt, also im 180° Bogen bis unter die Decke und dann direkt etwas tiefer im 45° Winkel raus, schräg rausragend und dann bündig abgeschnitten und geschliffen. Das verhindert Wassereintritt bei Regen. Der Bogen und die Rausführung lassen sich mit den Formbögen leicht zusammenstecken.
Auf das einmündende Rohr von unten wird ein rel. grobes Gitterstück als Auflage eingelegt. Die "Filterpatrone" machst Du selber, das ist nix anderes als ein abgeschnittenes Strumpfhosenbein, das Du Deiner Besten abschwatzt....Laufmasche ist kein Problem, wenn sie nicht zu groß ist, aber kannst auch ne billige neue kaufen. In das füllst Du eine Vorratspackung Aktivkohlegranulat z.B. aus dem Aquarienbedarf (rel. teuer) oder aus dem Industriehandel oder aus einer sonstigen Quelle aus dem Netz und knotest es oben einfach zu. Die Frontplatte des Sperrholzkastens sollte dazu halb herausnehmbar gemacht werden. Man könnte es auch lose einschütten, aber das wäre eine endlose Schweinerei mit dem schwarzen Staub, das umgehst Du mit dem Strumpfhosenbein. -
-
Filter ist halt ein Widerstand im Luftstrom...wenn die Entlüftung oben raus geht, werdet ihr nichts riechen. Natürlich nicht in Fahrtrichtung entlüften, das wird der Lüfter nicht schaffen...;-)
Gruß, Willi
-
Zitat von wiru
Filter ist halt ein Widerstand im Luftstrom...wenn die Entlüftung oben raus geht, werdet ihr nichts riechen. Natürlich nicht in Fahrtrichtung entlüften, das wird der Lüfter nicht schaffen...;-)
Gruß, Willi
Genau das wollte ich auch schreiben. Ein leiser PC Lüfter ist nicht für Filter oder ähnliches gedacht. Der Wiederstand ist viel zu gross oder der Lüfter witd durch den Staudruck laut. Und ich möchte die Konstruktion und den Unterhalt so einfach wie möglich halten. Also nicht Filter wechseln. Wenn der Lüfter mal den Geist aufgibt, dann wird ein neuer reingeschraubt.Der Luftkanal ist hinten am Koffer und geht nicht über die Dachkante hinaus. Somit ist das Fahrtwindproblem gelöst.
Gruss gregor
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen