1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Bad: WC, Dusche und Waschbecken

Trocken-Trenn-Toilette

  • wiru
  • 13. Mai 2015 um 23:19
  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 9. September 2020 um 15:31
    • #621

    Hallo Hartwig,

    ich habe beim Umbau vom Chemieklo auf TTT einfach die ohnehin vorhandene SOG-Entlüftung beibehalten.
    Die ging schon immer durch einen Aktivkohlefilter unter den Fahrzeugboden. Ist offiziell bei SOG so vorgesehen, falls es nicht durch die Tür funtioniert.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 9. September 2020 um 15:55
    • #622

    Die von wirsehnunsunterwegs haben bei ihrem Jeepumbau schlechte Erfahrungen gemacht.
    Hat denen während der Fahrt den Geruch ins Auto gedrückt, er hat die Abluft dann während der Fahrt über einen Schieber geschlossen.
    Gibt's ein YouTube-Video zu.

    Gruß Ralf

    Gesendet von meinem SM-T585 mit Tapatalk

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 9. September 2020 um 19:20
    • #623
    Zitat von diekorks


    Die von wirsehnunsunterwegs haben bei ihrem Jeepumbau schlechte Erfahrungen gemacht.
    Hat denen während der Fahrt den Geruch ins Auto gedrückt, er hat die Abluft dann während der Fahrt über einen Schieber geschlossen.
    Gibt's ein YouTube-Video zu.

    Gruß Ralf

    Gesendet von meinem SM-T585 mit Tapatalk

    der Lüfter muß 24/7 laufen, sonst stinkts. Stand jetzt, werde ich mir einen 80mm Lüfter durch den Boden legen, unter dem Boden kommt ein drehbarer Bogen. Bei Windstille kann ich somit die "Blasrichtung" festlegen. Zu 99% sitzen wir ja rechts vom Fz.
    Einen Hersteller für so einen drehbaren Winkel suche ich noch, ist ja prinzipiell das selbe wie beim Urinauslaß wo ich so eine drehbare Verbindung suche. Die Sache mit dem HT-Rohr kann funktionieren, ist mir aber nicht sicher genug da der Bogen vom Stutzen rutschen kann.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. September 2020 um 20:52
    • #624

    Den Kragen vom HT Rohr kannst du ja an 2 Seiten sichern, dann fällt dir das Teil auch nicht ab.
    Mit einem Aktivkohlefilter drin sollte der Geruch auch kein Problem sein.

    Gruß, Holger

  • Gode_RE
    Gast
    • 10. September 2020 um 01:25
    • #625

    In unserem Shelter-Anhänger ist auch eine NaturesHead TTT von TomTur eingebaut. Die Erfahrungen von Krabbe kann ich daher nur bestätigen.

    Einmal editiert, zuletzt von Gode_RE (10. September 2020 um 10:21)

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 10. September 2020 um 07:12
    • #626

    Wirfst du das Papier mit rein?

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. September 2020 um 08:34
    • #627

    Zumindest kann er per Funk einen Notruf absetzen, falls das Papier mal alle ist! :mrgreen:

    Gruß, Holger

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 10. September 2020 um 08:49
    • #628

    Optik ist Geschmackssache. Aber Papier getrennt ist das KO-Kriterium für mich. Ich habe mit einigen gesprochen die das Papier in die Komposttoilette werfen, natürlich wickelt es sich um die Welle. Und was ich nicht mache ist einfach die Brocken ausleeren und das Ding wieder zusammenstecken, ist halt nicht meine Art. Meine Chemie- Kassetten mache ich auch nach jedem Urlaub mit heißem Wasser gründlich sauber. Vlt. ist das auch der Grund warum man bei mir in der Kabine 0,0 nichts riecht. Die Komposttoiletten zu säubern - so wie ich es möchte - ist in meinen Augen "aufwändig", daher bin ich aktuell bei der herkömmlichen TTT (neben der Optik). Der externe Urinbehälter bekommt bei mir einen Spülanschluß. Nach jedem Urlaub wird nach Entleerung von oben mit Wasser gespült, danach wird der Behälter an sich mit Wasser gespült.

  • Multivan
    Experte
    Beiträge
    168
    • 10. September 2020 um 09:25
    • #629
    Zitat von holger4x4


    Den Kragen vom HT Rohr kannst du ja an 2 Seiten sichern, dann fällt dir das Teil auch nicht ab.

    ... ich hätte da auch an eine Art Klaue (Gabel) gedacht, die direkt unterhalb des Bereichs der Dichtung (Durchmesserverdickung) angebracht wird.

    Wobei ich auch denke das das ganze auch von alleine halten müsste?! (Je nach Fahrzeugeinsatz bzw. Steckenbeschaffenheit natürlich :D )
    Oder aber ne nach Bedarf von Blindkappe auf Rohrbogen wechseln, also umstecken. Dann hättest du auch deine Bedenken wegen verminderter Bodenfreiheit reduziert.

    Gruß
    Holger

    btw.: bei dem Foto mit dem Funk aufm Abort dachte ich auch irgendwie gleich an:
    "KaLeu an Brücke: fluuuuten!!"
    :lol:

  • Multivan
    Experte
    Beiträge
    168
    • 10. September 2020 um 09:51
    • #630

    Ich habe mir für meine Absetzkiste ja auch eine TTT gezimmert, aber bisher noch nie benutzt.
    (Haben 20 m weiter ein Plumps-Klohäusel stehen, und für die aufrecht stehend Urinierenden gibt es in der Einöde ja extra Bäume)
    Wenn´s jedoch mal soweit ist haben wir aber auch wie "nunmachmal", geplant einfach nen Müllbeutel in den Eimer zu stülpen, und das ganze zeitnah zu entsorgen.
    Ich hätte dabei auch kein Problem notfalls täglich "den Müll rauszubringen" - wenn Mülleimer in der Nähe sind - um Geruchsbildung frühestmöglich zu vermeiden.
    Als Abdeck-/Bindematerial habe ich einfache Sägespäne vorgesehen, und ca. 10 L dabei. Benutzt und somit praktiziert hab ich das aber wie gesagt noch nicht.
    Was meint ihr? Da sollte doch funktionieren?! Ich könnte mir jedoch vorstellen das es, je nach Handhabung, ein wenig staubt

    Gruß
    Holger

    Bilder

    • TTT1.jpg
      • 205,46 kB
      • 972 × 2.000
    • TTT2.jpg
      • 202,53 kB
      • 972 × 2.000
  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 10. September 2020 um 11:10
    • #631

    Hallo Holger,
    so wie Du es vor hast, funktioniert es bei uns von Anfang an gut.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 10. September 2020 um 11:29
    • #632

    .. so siehts bei mir auch aus, wenn ich im Winterbetrieb mit Kanister arbeite.
    Was mich etwas stutzig macht, ist deine Verjüngung am Weithalskanister, kommst du da beim Runterklappen sauber rein?
    Ich hab auf dem Einsatz noch einen Geberit Geruchsverschluss aufgesteckt, ob's was bringt weiß ich nicht, schaden tut's nicht.

    Gruß Ralf

    Gesendet von meinem SM-T585 mit Tapatalk

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 10. September 2020 um 11:44
    • #633

    Irgendwo hatte ich was von einem Geruchsstop (Membrane) gelesen. Das kommt bei mir in den Urinablauf...muß ich suchen...

  • Multivan
    Experte
    Beiträge
    168
    • 10. September 2020 um 12:36
    • #634
    Zitat von diekorks


    .. so siehts bei mir auch aus, wenn ich im Winterbetrieb mit Kanister arbeite.
    Was mich etwas stutzig macht, ist deine Verjüngung am Weithalskanister, kommst du da beim Runterklappen sauber rein?
    Ich hab auf dem Einsatz noch einen Geberit Geruchsverschluss aufgesteckt, ob's was bringt weiß ich nicht, schaden tut's nicht.

    Gruß Ralf

    Gesendet von meinem SM-T585 mit Tapatalk

    Ja, das passt sogar sehr gut.
    Diese Ausführung entstand letzten Winter, als ich in meinem TTTTL (also Trocken-Trenn-Toiletten-Test-Laboratorium) schon mal die einzelnen Teile zusammengebastelt hatte.
    Ich hatte eine kleine maßliche Differenz zw. meiner Wunschsitzhöhe, der Unterkante der "Harnröhre" des Trobolo-Dingens, und der Oberkante des Weithalskanisters.
    Diese galt es mögl. sauber und dicht zu überbrücken. Da bis vor 5 Minuten in meinem geistigen Horizont ein "Geberit Geruchsverschluss" leider noch nicht vorkam,
    hatte ich mir halt eine HD-Rohrmuffe zurechtgeschnibbelt, und in einen zweiten Schraubdeckel eingepasst.
    Und da diese Muffe leicht exzentrisch drin liegt, kann ich leichte Fluchtungsfehler durch verdrehen des Schraubdeckels ausgleichen.
    Da ich mir aber eine Markierung an den Deckel gemacht habe ist das i.d.R. nicht einmal nötig.
    Man muß halt die Klappe mit den Trenneinsatz etwas mit Gefühl runterlassen, und nicht einfach fallen lassen, dann klappt das ganz gut das die Pipipipeline
    schön sauber und satt so 25 mm in der Rohrmuffe drinsteckt. Dann wackelt da auch nix mehr.

    Das mit dem Geruchsstop interessiert mich jetzt aber auch...

    Gruß
    Holger

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 10. September 2020 um 13:38
    • #635

    Diesen Geruchsverschluss von Geberit habe ich auch:
    Der wird in den wasserlosen Urinalsystemen verbaut. Ist zwar viel zu teuer für das eingesetzte Material, aber die Idee ist halt genial. Passt bei mir genau auf den Kildwick-Stutzen und dichtet aufliegend das passend gebohrte Kanisterdeckel-Loch ab.
    Muss man beim Absenken etwas von Hand einlegen, da sehr flexibel.

    Kleiner Erfahrungs-Tipp: Wenn man den Geruchsverschluss längere Zeit nicht benutzt und vorher gut ausgespült hatte, verkleben die Lippen wohl etwas. Sollte man vor der ersten Wiederbenutzung prüfen, sonst gibt es (wie bei mir.... :roll: ) einen Rückstau. Nicht wirklich schön........

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 10. September 2020 um 15:34
    • #636

    Silikonspray! In ganz vielen Luftfilterkästen an euren KFZs findet sich das selbe Prinzip 8)

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 10. September 2020 um 23:14
    • #637
    Zitat von Hartwig

    Irgendwo hatte ich was von einem Geruchsstop (Membrane) gelesen. Das kommt bei mir in den Urinablauf...muß ich suchen...

    https://www.hornbach.de/shop/GEBERIT-G…83/artikel.html

    Gesendet von meinem SM-T585 mit Tapatalk

  • Audionrg
    Experte
    Beiträge
    130
    • 23. Dezember 2020 um 18:22
    • #638

    Bin am überlegen, ob ich den Urin einfach in den Grauwassertank leite.

    Diesen würde ich dann über das Dach mit aktivkohlefilter entlüften.

    Macht das jemand so?

  • pickupjupp
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Lorch
    • 23. Dezember 2020 um 18:37
    • #639

    Urin und Grauwasser ist der Hammer beim entleeren ! Alle die ich kenne haben es zurück gebaut !

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. Dezember 2020 um 19:08
    • #640

    wozu denn eigentlich ein geruchsstop für den urin? Erstmal riechen die daneben gelagerten feststoffe viel intensiver, und dann hat man doch genau deshalb den ventilator, der die gerüche sämtlich nach aussen bläst. Mein ventilator schafft jedenfalls die uringerüche (falls sie überhaupt aus den tank dringen) zu 100% abzutransportieren.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™