Trocken-Trenn-Toilette

  • So, dann kommen wir mal zu den ersten Erfahrungen. Wie gesagt, waren wir 5 Tage zu Zweit an einem Festival. Da sammeln sich ja bekanntlich diverse flüssige und feste Stoffe an. Der Lüfter lief selbstverständlich immer durch. Wir hatten Temperaturen von bis zu 38 Grad.

    Zuerst muss ich vielleicht noch erwähnen, dass es sich viel komfortabler sitzt als auf einem PortaPotti. Es ist wie Zuhause. Eigentlich dufttechnisch sogar besser.

    Während der Benutzung, egal ob nur flüssig oder Komplettprogramm riecht man wirklich gar nichts. Es wird ja alles an unangenehmen Gerüchen sofort weggesaugt.

    Bei Standby riecht man auch rein gar nichts. Da hatte ich sogar mal vergessen den Deckel zu schliessen. Dieser war stundenlang offen. Es hatte fast 40 Grad als ich hereinkam. Es hat aber nichts gestunken.

    Zur Entsorgung: Auf der Fahrt nach Hause habe ich mal den Hahn über einem Abwasserschacht auf einer Raststätte geöffnet und alles abgelassen. Da hat man vielleicht leicht gerochen, dass es mit Urin vermischt war. Die Entsorgung der Feststoffe ist ähnlich wie wenn man den Abfallsack in die Tonne wirft. Zubinden und reinschmeisse. Auch da riecht man praktisch nichts.

    Reinigung: Sitzfläche, Separator und Auflage mit einem Wegwerf-Desinfektionstuch gereinigt. Der Einlaufstutzen wurde auch mit einem feuchten Lappen gereingt und gut war. Zeitaufwand maximal 5 min. Ekelfaktor 1/10. Beim PortaPotti 10/10 und bis alles wieder sauber war, dauerte es jedes mal mindestens 25 min.

    Fazit: Für uns war der Wechsel auf Bio-Kompost-Toilette die beste Entscheidung was die Toilette angeht. Klar braucht die ganze Sache mehr Platz. Ich kann jedoch nur jedem raten, diesen Platz von Anfang an in den Ausbau fest einzuplanen. Unsere Box hat ca. 42 x 60. Wobei ich da bestimmt noch einen Teil als WC-Rollen Stauraum brauchen kann.

    Vorteile sind ganz klar:
    - keine 20-25 kg mehr schleppen
    - kein Stinken mehr
    - speditive Reinigung
    - biologisch
    - eigentlich unkaputtbar
    - geschätzte Einsatzzeit 2-3 Wochen (PP max 5 Tage)

    Tja was soll ich noch schreiben? Ich finde es cool. Würde es immer wieder so machen - aber nächstes mal von Anfang an.

    Viel Spass beim bauen.

    Falls Jemand noch detailliertere Infos braucht - einfach fragen.

    Gruss gregor

  • Hallo Gregor,

    vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht und Deine Bilder! Damit kann ich etwas anfangen. Aber eine Frage an den Praktiker habe ich dennoch: ich muß meine Urinkanister unter oder besser neben den Feststoffsammelbehälter bekommen. Wie hoch darf die Oberkante des Kanisters/Tanks unterhalb der Toilette Deiner Einschätzung nach liegen?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    02.-04.05.2025: Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (06.-09.06.2025): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (27.09.2025): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplätze und V+E vorhanden! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Hallo Gregor,

    wenn ich das auf dem Bild richtig sehe entlüftest Du durch die Wand!?
    Führst Du die Luft direkt ins freie oder leitest Du sie noch nach oben? Kann ich leider nicht erkennen.

    An alle Trenntoilettenbenutzer:

    Hat schonmal jemand neben seinem Fahrzeug was gerochen wenn gerade die Toilette benutzt wurde??

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer

  • Wolfgang: Oberkante Urintank muss ein paar cm unter dem Einlauftrichter liegen, damit nix zurück läuft.
    @christopher: meine Entlüftung geht kurz unter dem Dach seitlich raus, da riecht man außen nichts, auch nicht beim "Stuhlgang"...
    @alle: ich hab separaten Urintank, das riecht beim ablassen schon sehr streng...da ist die Verdünnung wohl besser. Hab mir aber den Einlauf in den Grauwassertank nicht getraut...

    Gruß, Willi

  • Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Hallo Gregor,

    vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht und Deine Bilder! Damit kann ich etwas anfangen. Aber eine Frage an den Praktiker habe ich dennoch: ich muß meine Urinkanister unter oder besser neben den Feststoffsammelbehälter bekommen. Wie hoch darf die Oberkante des Kanisters/Tanks unterhalb der Toilette Deiner Einschätzung nach liegen?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Hi Wolfgang

    Wenn der Urinsammelbehälter unbedingt drin sein muss.... falls Platz ist, unbedingt nach aussen verlegen! Ein Einlaufstutzen, welcher über einen Schlauch in den Tank runter geht, muss nicht dicht sein. Ein Urintank welcher direkt als Einlaufstutzen fungiert, muss gegen hochschwappen und Geruchsbelästigung usw. gedichtet weden.

    Deine Frage wegen der Höhe des Tanks, kann ich Dir nicht abschliessend beantworten. Da dieses Mass abhängig von der fertigen Bauhöhe des ganzen Klos ist. Vermutlich meinst du die 160 mm, welches die Bauhöhe des Separators ist:

    Klick mich um das Bild zu sehen!

    Gruesd Gregor

    Picco als Mod: Fremdes Bild durch Link ersetzt, bitte unsere Vorgaben zum Bilder einfügen einhalten, siehe unsere FAQ!

  • Zitat von VWBusman

    Hallo Gregor,

    wenn ich das auf dem Bild richtig sehe entlüftest Du durch die Wand!?
    Führst Du die Luft direkt ins freie oder leitest Du sie noch nach oben? Kann ich leider nicht erkennen.

    An alle Trenntoilettenbenutzer:

    Hat schonmal jemand neben seinem Fahrzeug was gerochen wenn gerade die Toilette benutzt wurde??

    Gruß Christopher

    Hi Christopher

    Der Lüfter bläst ganz oben in der Toilettenkiste eingebaut, durch die Sandwichpanele an der Rückseite des Containers nach aussen.

    Über diesen Kanal, welcher unten geschlossen ist, gelangt die Luft nach oben. Oben ist ein umgekehrter Kanal, quasi das Gegenstück, oben geschlossen und ein bisschen grösser, über dem schmalen Kanal montiert.

    Ich habe bis jetzt nie etwas gerochen, ausser ich rieche direkt oben am Kanal.

    Gruess gregor

  • Hallo Gregor und Willy,

    Danke für die Geruchsschilderung.
    Die Luftführung nach Draußen ist bei mir das Hauptproblem wenn ich auf eine TTT umbauen will.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer

  • Zitat von VWBusman

    Hallo Gregor und Willy,

    Danke für die Geruchsschilderung.
    Die Luftführung nach Draußen ist bei mir das Hauptproblem wenn ich auf eine TTT umbauen will.

    Gruß Christopher


    ... und warum?

  • Hallo Gregor,

    warum???

    Ich kann in der Nasszelle nicht durch die Decke gehen und außen an der Kabine möchte ich keinen Luftschacht haben.
    Bleibt also nur die Luftführung nach unten oder aber durch die Wand. Da ich nicht meine Stellplatznachbarn auf Treffen, Stellplätzen, Campingplätzen.....
    einstinken möchte denke ich ist die Entlüftung durch die Rückwand das einzig lebbare.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer

  • Hallo Christopher

    Okey. Durch die Decke würde ich sowieso nicht gehen (Abdichtung, Wasser, etc.)

    Nach unten ist nix, weil es dann rundherum stinkt.

    Es muss also irgendwie durch die Wand und dann nach oben. Oder nach oben und dann durch die Wand.

    Mit einem Kanal in irgendeiner Form musst du wohl leben.

    Gruess gregor

  • ...ist von der Wirksamkeit und der Geruchsbelästigung eigentlich das einzig Wahre. Deine Abneigung, oben an einer Wand (Rückwand) eine Austrittsöffnung zu haben, kann ich eigentlich nicht nachvollziehen. Ein Plastikgitter mit nach unten geneigten Lamellen kann man etwas versenkt ins Sandwich einbauen und in Wagenfarbe praktisch "verstecken".
    Der Vorteil bei der Urintankentlüftung ist, dass man mit einem geringen Querschnitt zurechtkommt, weil es da um nur geringe Luftmengen geht. Mit einem 30 mm Wellschlauch oder 40 mm grauen Abwasserrohren kommt man locker aus.

    Gegen Wassereintritt kann man was unternehmen. Man geht mit dem Rohr/Schlauch bis unter die Decke und macht mit Rohrbögen (2x90° und einmal 45°) eine Art umgekehrten Siphon und läßt mit dem 45 grad bogen das Rohr schräg nach unten geneigt in der Sandwichwand enden. Mit dem Schlauch ist es noch einfacher, den muss man nur entsprechend biegen. Hinter dem Lamellengitter ist die Austrittsöffnung optimal versteckt.

    Wenn es dennoch "müffeln" sollte, kann man einen kleinen Aktivkohlefilter einbauen. Wie man den baut, kann ich Dir erläutern, wenn du es hier im Thread haben willst, dann sag mir das und ich schreibs.

    Die Neigung nach unten, die Lamellen und der durchs Fahren entstehende Unterdruck verhindern wirksam Wassereintritt, wobei das Wasser zusätzlich ein paar cm nach oben laufen müsste. Die Leitung kann man in einem Möbel, in einer Heckgarage oder mit einem schrägen Brettchen in der hinteren Ecke verstecken, den Bogen in einem Hochschrank.

  • Genau so hab ich das: Entlüftung geht grade durch die Nasszelle in den Kleiderschrank, von dort hoch bis kurz unters Dach und dann grade raus. Lamellengitter dran, Rohr ist ein Kunststoff Flachrohr, wie es für dunstabzüge verwendet wird.. Urintank hab ich nicht entlüftet, da ist das Abflussrohr groß genug...der entlüftet jetzt quasi über die Toilette...

    Gruß, Willi

  • So, auch wir sind jetzt auch auf den TTT-Zug aufgesprungen: unser Separator ist da, die superkurze WC-Brille, die diskotek entdeckt hat, auf dem Weg zu uns.
    Der erste Test, bei dem wir den Separator einfach in unser normales Haushalts-WC eingesetzt haben, ist für Männlein wie Weiblein erfolgreich gewesen, ich überlege nur, ob ich den Separator über oder unter das tragende Brett setze. Untendrunter, das schafft noch mind. 2cm Abstand für das beste Stück des Mannes, obendrauf ist hygienischer, weil keine Fugen entstehen (auch mit Silikon/Acryl abgespritzt ist das Sauberhalten beim Untendrunterschrauben problematischer - danke für diesen Hinweis im Chat, liebe Diana!). Habt Ihr, die Ihr das Teil schon einsetzt, da irgendwelche Erfahrungen?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    02.-04.05.2025: Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (06.-09.06.2025): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (27.09.2025): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplätze und V+E vorhanden! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Hallo Wolfgang

    Schön das es soweit geklappt hat. Zu deiner Frage unten oder oben befestigen gibt es nur eine Antwort: unbedingt unten!!

    Oben würde der Separator mit Schrauben wieder um die 10 mm mehr auftragen. Das heisst, die WC-Brille kriegst du nie passen auf den Ausschnitt. Der Separator ist auch nicht so genau gefertigt, als dass Du einen schön sauberen Abschluss machen könntest.

    Bei der Befestigung von unten kannst Du danach die Stirnseite des Ausschnittes mit einem Dichtmaterial versiegeln. Ich habe diese schön sauber mit schwarzem Fahrzeugkleber bestrichen. Zuerst natürlich schön Primern. Diese Montage hat nicht nur den positiven Effekt, dass es mehr Platz hat für männliche Urinierwerkzeuge, sondern es ist auch viel hygienischer und einfacher zu reinigen.

    Wenn ich das nächste mal in der Garage bin, mache ich mal ein paar Fotos.

    Gruess Gregor

    PS: übrigens plane ich gerade die erste TTT für ein bekanntes schweizer Skigebiet, welche auf ihrem abgelegenem Kinderspielplatz keine Kanalisation haben. Der Urin fliesst dann in einen Sickerschacht welcher über Bachwasser dauergespühlt wird. Cooles Projekt für Kinder - mache ich natürlich gerne.

  • Hi Gregor,

    danke für die Rückmeldung. Allerdings verstehe ich nicht, warum Du meinst, die Unterbaulösung wäre hygienischer. Da muß ich vielleicht wiklich auf Deine Bilder warten.
    Ich muß allerdings auch zugeben, daß ich den Separator von oben auch nicht verschraubt, sondern dauerhaft eingedichtet hätte - so wie auch die Fenster. So hätte ich den Übergang von der Fläche in die Wölbung komplett aus dem leicht zu reinigenden GfK - und ich hätte auch gleich die Frage der Behandlung des Plattenausschnitts geklärt ;) Ich warte einmal auf den WC-Sitz, dann kann ich noch ein wenig experimentieren. Ich habe ja noch Zeit... :(

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang


    P.S.: schönes Projekt, das Du da in den Bergen hast! Viel Erfolg!

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    02.-04.05.2025: Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (06.-09.06.2025): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (27.09.2025): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplätze und V+E vorhanden! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Ja genau. Warte mal bis die Brille da ist. Du wirst dann nämlich auch noch sehen das diese einen Rand hat der etwa 15mm nach unten geht. Dieser würde dann am Separator anstehen. Ist mir gerade auch noch eingefallen....

    Gruss gregor

  • So jetzt mal meine ersten Erfahrungen mit der TTT !
    Als wir diese Idee an die Fa Robel herantrugen ernteten wir zunächst einmal ungläubiges Staunen und man fragte uns ob das unser Ernst ist.
    Da kamen wir doch etwas ins Zweifeln aber Gott sei Dank haben wir uns nicht beirren lassen.
    Jetzt in dem 2woechigenUrlaub hat uns das System wirklich voll über zeugt. Die größten Vorteile sind :
    Um den Faktor 3 längere Entsorgungsintervalle gegenueber Kassette
    Es wird kein Frischwasser benötigt und belastet dadurch nicht den FW Vorrat.
    Kein Chemie notwendig.
    Unproblematische Entsorgung.
    Absolut geruchsfrei wärend der Benutzungsphase sowohl passiv als auch aktiv :wink:
    Wir hatten selbst bei Temperaturen von 36°C in der Kabine keinerlei Geruchsbelästigung !
    Keine Probleme mit Papier bei der Entsorgung bzw. Die Papiermenge spielt bei der Benutzung keine Rolle.
    Das einzige negative was mir bis jetzt aufgefallen ist, das bei der Entsorgung des Urinkanisters sobald man den Schlauch abschraubt immer ein Paar Tropfen nachlaufen.

    Ich bzw.wir können das System wirklich empfehlen. Mutet zwar im ersten Moment etwas vorsindflutig an, aber es hat ausgesprochen viele Vorteile
    gegenueber der Kassetten Toilette !

  • Zitat von 2vgsrainer


    Das einzige negative was mir bis jetzt aufgefallen ist, das bei der Entsorgung des Urinkanisters sobald man den Schlauch abschraubt immer ein Paar Tropfen nachlaufen.


    Ich benutze vor dem entleeren immer ein Becher heisses Wasser, dann ist der Schlauch gespült und ich stell mir vor es ist ja nur Wasser :? Ich würde die Toilette auch nicht mehr hergeben in Albanien und auch Montenegro hätte ich ohne schlechtes Gewissen gar nicht entsorgen können.

    Herzliche Grüsse Stefan

  • Zitat von sasisust


    Ich benutze vor dem entleeren immer ein Becher heisses Wasser, dann ist der Schlauch gespült und ich stell mir vor es ist ja nur Wasser :? Ich würde die Toilette auch nicht mehr hergeben in Albanien und auch Montenegro hätte ich ohne schlechtes Gewissen gar nicht entsorgen können.

    Herzliche Grüsse Stefan

    Hallo Stefan
    Im Prinzip verfahre ich genauso nur spüle ich vorher nur mit kalten Wasser und steck einfach ein Zewatuch in den Schlauch

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen