1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Ausbau einer Aluabsetzkabine

  • Ischi
  • 24. Februar 2015 um 22:43
  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 4. Oktober 2015 um 10:27
    • #41

    Guter Tipp, mit den Nivauluftdämpfern, aber leider scheint es sowas nur für den "alten" Ranger vor 2011/12 zu geben. Wäre vielleicht eine schöne Variante gewesen. Es gibt ja auch (s. Nestle Hilux) Dämpfer mit einer extra Stahlfeder. Leider wird sowas nur von spezialisierten Firmen angeboten bzw. ist dann ziemlich "nicht aus der Schublade" für den Ranger.

    ICh werde morgen nochmal den Hersteller der Sonderblattfeder mit allen meinen Eckdaten und Wünschen versorgen, wenn er mir zusagen kann, das es klappen könnte, wird es wohl eine neue Blattfeder. Ansonsten kommt eine Luftfeder rein und gut ist....Vielleicht ;)

    Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 4. Oktober 2015 um 12:02
    • #42

    Vielleicht kannst ja auch von einem anderen Modell aus dem Ford Konzern die ein paar Sachen mopsen. Beim Bora soll angeblich das Fahrwerk vom Passat drunter passen. Dämpfer und Federn und dadurch 4cm höher kommen. Evtl kannst du dir Dämpfer vom alten und neuen Ranger vergleichen?

    Da ich nie mit Blattfedern zu tun hatte kann ich leider nicht abschätzen wie lange der Umbau von nem statischen eisenklotz dauert.
    Sonst würde ich mir einen eisenklotz zwischen Blattfedern und Achse knallen und gut. Hat hält bis aufs optische keinerlei Vorteile.
    Bei meinem Auto gehts wirklich schnell: Dämpfer unten lösen, Auto hochbocken ( dadurch bleibt die Achse quasi liegen), Klotz reinlegen bzw. Entnehmen. Auto runter lassen und dabei kontrollieren dass die Dämpfer dahin wandern wo die hinsollen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 4. Oktober 2015 um 12:21
    • #43

    Hallo Christian,

    mit dem Ranger kenne ich mich leider nicht aus. Für den Hilux gibt es etliche Anbieter die blattfedern mit definierter Höherlegung und höherer Zuladung anbieten.

    Alternativ kann man eine zusätzliche Lage einbauen. Wenn die Federbriden noch genug Luft haben ist letzteres eine sehr günstige Variante.

    Oder du lässt dir eben vom Federschmied ein paar Federn auf Maß bauen.

    Mit Luftbälgen leitest du Kräfte in den Rahmen an Stellen ein die nicht dafür ausgelegt sind. Zudem machst du das System komplexer und erhöhst die Fehleranfälligkeit.

    Viele Grüße,
    Marc

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 4. Oktober 2015 um 12:39
    • #44
    Zitat von mrmomba


    Da ich nie mit Blattfedern zu tun hatte kann ich leider nicht abschätzen wie lange der Umbau von nem statischen eisenklotz dauert.
    Sonst würde ich mir einen eisenklotz zwischen Blattfedern und Achse knallen und gut. Hat hält bis aufs optische keinerlei Vorteile.

    Ein Vorteil wäre das größere Räder drunter passen. Der große Nachteil bei dieser Art der Höherlegung ist die Gefahr, dass die Federn durch das Drehmoment beim anfahren in Verbindung mit dem höheren Hebelarm durch die liftblocks auf Dauer S-förmig verbiegen können.

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 5. Oktober 2015 um 00:35
    • #45

    Ich habe bei meinen Autos schon beide Systeme gehabt, zusätzliche Blattfeder (in einem Isuzu Trooper) und Zusatz-Luftfeder in meinem aktuellen Transit. Der Vorteil der Luftfedern ist die Möglichkeit, sie leicht an verschiedene Lasten anzupassen. Das war s dann aber auch. Nachteile sind das relativ hohe Gewicht, schwer in der 3. Welt zu reparieren und nach meinem Eindruck Neigung zum Nachschwingen, was stärkere Dämpfer erforderlich macht. Für letzteres habe ich aber keine Werte, ist nur mein subjektiver Eindruck. Bei einer Absetzkabine würde ich bei Einsatz in Europa Luftfedern nehmen, sonst eine zusätzliche Federlage.
    Gruß Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™