1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Wassertank Anschluss undicht....

  • 007unbekant
  • 15. August 2014 um 11:23
  • 007unbekant
    Experte
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Mainz-Kostheim
    • 15. August 2014 um 11:23
    • #1

    Danke.

    Bilder

    • DSCI1284.jpg
      • 80,09 kB
      • 640 × 480
    • DSCI1281.jpg
      • 94,59 kB
      • 640 × 480
    • DSCI1280.jpg
      • 98,11 kB
      • 640 × 480

    Danke und Gruß Bozi.

    Allzeit gute Fahrt.....Gruß aus Wiesbaden.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 15. August 2014 um 12:55
    • #2

    Hi Bozi,

    normalerweise klebt man solche Übergänge nicht. Es ist auch nicht genau ersichtlich, was undicht ist: hat das im Kanister verschraubte Kunststoffteil einen Riß? Oder ist der Übergang Stutzen/Schlauch nicht dicht? In ersterem Fall hilft eigentlich nur ein Austausch, denn diese Anschlußteile sind häufig aus PE, das zu verkleben ist fast nicht möglich, das müßte verschweißt werden.
    Und wenn der Übergang undicht ist, dann stellt sich die Frage, ob der Schlauch zu dick, undicht oder die Schlauchschelle unpassend ist. Über die Vor- und Nachteile verschiedener Schlauchschellen hatten wir hier im Forum schon mehrere Diskussionen, evtl. suchst Du einmal.

    Ich selbst habe übrigens eine solche Undichtigkeit auf einer Tour mit einer halben Tube Silikon abgedichtet. Hat auch gehalten. Für den Rest des Urlaubs. Bei der nächsten Tour tropfte es aber schon wieder. Meine Erfahrung: wenn etwas nicht in Ordnung ist, kann man überbrückungsweise basteln - aber nicht geplant basteln! Die Teile zu ersetzen ist nicht teuer, und Du bist auf der sicheren Seite.

    Allerdings: hast Du vor, die Kanister zum Befüllen zu entnehmen? Dann halte ich Deine Festinstallationslösung für problematisch: beim Herausnehmen und Transportieren wird eine solche Belastung auf die Anschlüsse kommen, daß sie über kurz oder lang wieder kaputt gehen. Hier wäre eine Lösung mit Schnellverschlüssen o.ä. wahrscheinlich besser...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. August 2014 um 12:59
    • #3

    Hoi 007

    Hast Du auch schön kräftig angezogen?
    Wenn ja, dann ist der Schlauch dort, wo sich der Beinahekreis der Schelle schliesst gequetscht und dadurch undicht.
    Ich (u.A. gelernter Heizungsmonteur) halte absolut nichts von Schlauchschellen und bevorzuge einen Draht von etwa 1mm Durchmesser, den ich zweimal um den Schlauch lege, mit einem Ruck (und der Zange) stramm ziehe und dann die Enden mit der Zange ineinander verdrehe.
    Sieht nicht so toll aus, ist aber dicht und kostet auch kaum was, kann auch überall neu gemacht werden.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 15. August 2014 um 13:03
    • #4

    Hi Der Kunststoffwinkel auf dem Bild hat eine Schnecke als Abrutschsicherung aufgeprägt. Das halte ich für ungünstig. Konzentrische Ringe kenne ich und würde ich dort auch bevorzugen.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • sharkrider
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    Wohnort
    Nußdorf am Inn
    • 15. August 2014 um 14:09
    • #5

    Grundsätzlich wie oben beschrieben - ansosnten das Silokon ResQTape - das ist genial, damit bekommst Du das dicht.

  • 007unbekant
    Experte
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Mainz-Kostheim
    • 15. August 2014 um 21:56
    • #6

    Hi Leute,

    es ist alles „neu“ aus Internet bestellt, und zum ersten mal montiert, über Badewanne, um die Kanister zu füllen und vermessen b.w. in 5 L abschnitten anzuzeigen wegen Wasseranzeigegerät. Frisch und grauwasser Tanks werden beide auf ein Anzeigeinstrument angeschlossen mit 10 LED / von 10 – 100%/ und einfach geteilt, neben Instrument links Striche für grauwasser, rechts Frischwasser. Ich habe richtig? angezogen, das ich Angst habe es geht was kaputt. Ich werde Schlauch von oben reinstecken und ins Badewanne laufen lassen bis alles draußen ist, und gleich ein Winkel raus und „T“ St. rein, mit Blindstopfen weil dann kann sich das wiederholen. Eventuell mit anderen Schellen oder „Draht“ probieren.

    Kanister werden in Garage fest mit Zurrgurten, senkrecht und waagerecht befestigt, so das man beim putzen oder Winter rausbekommen kann. Und gefüllt von außen mit ca. 40mm Schlauch, plus 2 x Entlüftung die in ein „Y“ gehen und dann ein Schlauch nach draußen.

    So habe ich mir das vorgestellt. Warte auf Lob und Kritik, nehme alles in kauf.

    Danke an alle die sich beteiligen.

    Gruß Bozi.

    Danke und Gruß Bozi.

    Allzeit gute Fahrt.....Gruß aus Wiesbaden.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. August 2014 um 09:45
    • #7

    Hoi Bozi

    Da Du ja die Kanister nicht fest montierst solltest Du auf eine Öffnung oder einen Schlauchanschluss unterhalb des Deckels verzichten, der wird sicher irgendwann undicht werden!
    Mach doch in den Deckel eine Schlauchdurchführung, deren unterer Schlauch bis zum Boden des Kanisters geht und lass die Pumpe dort ansaugen.
    So kannst Du auch einen Schlauch vom Boden des einen Kanisters zum Boden des anderen Kanisters führen und so nach dem Prinzip der korrespondierenden Wassersäule beide Kanister gleichzeitig benutzen, obwohl Du nur in einem ansaugst. :wink:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.575
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. August 2014 um 14:32
    • #8
    Zitat von 007unbekant

    ...
    Kanister werden in Garage fest mit Zurrgurten, senkrecht und waagerecht befestigt, so das man beim putzen oder Winter rausbekommen kann. Und gefüllt von außen mit ca. 40mm Schlauch, plus 2 x Entlüftung die in ein „Y“ gehen und dann ein Schlauch nach draußen......

    Hallo Bozi,

    ich habe das ähnlich, nur mit 4 Kanistern, welche passgenau im "Kofferraum" sehr hoch stehen. (wollte erst ohne Pumpe auskommen)
    Jeder Kanister hat unten einen Einschraubstutzen bekommen (nicht das original Gewindeloch) und diese vier Leitungen gehen auf ein Verteilerstück und einfach zur Pumpe. In dieser Leitung ist noch ein T-Stück mit Hahn zur "Außendusche".
    Über den Hahn der "Außendusche" werden die Kanister mit Druck befüllt, bis das Wasser, durch die oben im Kanister montierten Entlüftungsstutzen und die nach außen geführten Schläuche austritt.
    Ein zusätzlicher Hahn ermöglicht über die "Außendusche" mit den Wasserpumpen Wasser ansaugen und in die Kanister zu pumpen. (Wenn wir an einer Quelle Wasser bunkern)

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.860
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 17. August 2014 um 16:35
    • #9

    Hallo,

    wenn Der Schlauch zu groß ist, also nicht stramm auf dem Anschlußstück sitzt, kannst Du anziehen wie Du willst
    das wird nicht dicht. Sieht für mich auf dem Bild so aus als wenn der Schlauch etwas zu groß ist.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 18. August 2014 um 02:46
    • #10

    ...bei mir muss ich die (textilverstärkten) Schläuche in heißem Wasser warm machen, um sie drauf zu bekommen. Und ich verwende anständige 8 mm breite Edelstahl - Schlauchklemmen, die gut passen. Ich will die auch mit der Ratsche und der 8 oder 7 mm Nuss anziehen können.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™