1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Bauweise MaBu

  • globemog
  • 30. März 2014 um 20:02
  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 30. März 2014 um 20:02
    • #1

    Hallo,
    nach dem unser grauer Wolf verkauft ist laufen die Planungen für den Neuen.
    Unsere alte Kabine wurde von MaBu gebaut, die Neue in Eigenleistung. Was mich im Moment interessiert ist die Bauweise der MaBu Kabine.
    An unserer Kabine wurden die Kanten nicht mit GFK Profilen verklebt, sondern mit halbrunden Aluprofilen. Diese waren an den Ecken miteinander verschweißt. Wie wurde dies erstellt?
    Schweißen der einzelnen Längen direkt an der Kabine? Wäre das nicht zu heiß für das darunter liegende GFK?
    Oder wurde der Seitenrahmen komplett geschweißt und dann komplett als ein Stück auf die Kabine geklebt?

    Wer kann mir auf die Sprünge helfen?

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. März 2014 um 20:05
    • #2

    Ich denke die haben erst geschweißt und dann die Platten eingeklebt. Wissen tue ich das aber nicht.
    Warum willst du da unbedingt genauso machen? GFK Winkel und Ecken zu verkleben ist doch für den Selbstbauer viel einfacher und hält meiner Meinung nach genauso gut.

    Achja,und Glückwunsch zum erfolgreichen Verkauf des Wolfs!

    Gruß, Holger

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 30. März 2014 um 20:08
    • #3

    Hallo Michael

    Schweißen an der Kabine ist natürlich nicht .
    Ich könnte mir vorstellen es ist ähnlich wie bei Alpha Cab
    Geschweißter Alurahmen mit eingesetzten Sandwichplatten
    ich verlinke mal die Kabine von Turi
    http://www.google.de/imgres?imgurl=…ed=0CLsCEK0DMEk

    Gruß Rudi

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 30. März 2014 um 20:10
    • #4

    Hallo,

    Mabu hat die Außenkanten garantiert nicht auf den Platten verschweißt.
    Das wäre viel zu heiß geworden und große Schäden der Platten wären die Folge gewesen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 31. März 2014 um 14:25
    • #5

    Danke für Eure Meinungen, das deckt sich mit meinem Eindruck.

    Ich hatte nur jeweils seitlich die Profile da Alkoven, Dach und Rückwand aus einem Stück waren. Vermutlich wurde die Profile nach Kabinenbau entsprechend gebogen und dann wieder abgenommen um die Nähte zu schweißen. Das montieren und kleben des Rahmens wird dann wohl in einem Stück stattfinden.

    Holger, es muß nicht zwingens Alu sein. Ich lote die Möglichkeiten aus, wobei der Alurahmen schon einen sehr stabilen und wertigen Eindruck gemacht hat.
    Rudi, ich denke das schließt sich bei einer durchgehenden Platte für Alkoven, Dach und Rückwand aus.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 31. März 2014 um 20:05
    • #6

    Meine Ormocar hat übrigens auch den Alkovenboden bis zum Dach aus einem Stück. Rückwand ist einzeln, weil ich oben eine scharfe Ecke haben wollte.
    Sowas selbst zu bauen,ist natürlich etwas unhandlich :roll:

    Gruß, Holger

  • Bernd H.
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Herne
    • 1. April 2014 um 16:54
    • #7

    MaBu hat erst die Kabine fertig gestellt, dann das Aluprofil am Wagen angepasst, dann den Alurahmen demontiert, geschweißt und zum Schluss den fertigen Rahmen montiert.

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 1. April 2014 um 17:49
    • #8

    HAllo Michael,

    auch ich habe ein Mabu-Kabine direkt vom Hersteller bauen lassen. Da wir kurz "um die Ecke" wohnten, habe ich das ein oder andere mal vorbeigesehen und mir den Fortgang der Arbeiten angesehen. Mabu hat die Teile für die Eckprofile zugeschnitten und angepasst. Geschweißt wurde dann das Profil auf der Werkbank - bis auf die letzte Naht! Dann wurde der Rahmen verklebt und die letzte Naht wurde dann direkt an der Kabine geschweißt. Es wurden immer nur kurze Stücke geschweißt, damit die Wärme nicht das Sandwich zerstört. Danach wurden die Nähte überschliffen und falls gewünscht auch lackiert. Bei einer Ecke war ich dabei, da hat nichts gekokelt oder geschmort.

    Besten Gruß

    HWK

  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 1. April 2014 um 18:10
    • #9
    Zitat von hwk

    HAllo Michael,

    auch ich habe ein Mabu-Kabine direkt vom Hersteller bauen lassen. Da wir kurz "um die Ecke" wohnten, habe ich das ein oder andere mal vorbeigesehen und mir den Fortgang der Arbeiten angesehen. Mabu hat die Teile für die Eckprofile zugeschnitten und angepasst. Geschweißt wurde dann das Profil auf der Werkbank - bis auf die letzte Naht! Dann wurde der Rahmen verklebt und die letzte Naht wurde dann direkt an der Kabine geschweißt. Es wurden immer nur kurze Stücke geschweißt, damit die Wärme nicht das Sandwich zerstört. Danach wurden die Nähte überschliffen und falls gewünscht auch lackiert. Bei einer Ecke war ich dabei, da hat nichts gekokelt oder geschmort.

    Besten Gruß

    HWK

    Ja, so habe ich mir das vorgestellt. Für mich war die Entfernung damals zu groß um Baufortschritte zu beobachten.

  • SeppR
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    199
    • 13. April 2014 um 23:03
    • #10

    Bei GfK mit Aluwinkel hätte ich (theoretisch) die Bedenken wegen der sehr unterschiedlicher Wärmeausdehnung.
    Da musste man schon mit dicken Schichten Sikaflex den Ausgleich ermöglichen.

    Sepp

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™