1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Atego Luftfederung

  • Stoppie
  • 9. Februar 2014 um 00:56
  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 9. Februar 2014 um 00:56
    • #1

    Hallo WoMo-Gemeinde,
    ein Fahrgestell mit Luftfederung ist ja was feines. Ich lese bei Angeboten oder Beschreibungen immer "Luftfederung hinten" (Hinterachse).
    Es wird bei Mercedes aber auch die Luftfederung für vorne und hinten angeboten. Jedoch findet man diese Kombination in freier Wildbahn nie.
    Machte es für Fahrgestelle mit WoMo- Aufbau keinen Sinn, diese Luftfederungskombination für vorne und hinten zu nehmen oder gibt es einen anderen Grund, diese Kombination zu meiden?

    Gruß Stoppie

    Man(n) fährt MAN :)

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 9. Februar 2014 um 09:55
    • #2

    Hoi

    Ich schätze mal da liegt der Sparwille zugrunde. Was amortisiert sich eher? Die Schonung der Ladung oder die Schonung des Fahrers? :twisted:
    Ich finde die Technologie ausgereift und sinnvoll. Die Gewichtsersparniss, den geringeren Lärm und den zusätzlichen Komfort nicht zu vergessen.
    Ein Federblatt in Reserve oder einen Federbalg mitnehmen, das kann auch nicht zu schwierig sein.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 9. Februar 2014 um 10:20
    • #3
    Zitat von Stoppie

    Machte es für Fahrgestelle mit WoMo- Aufbau keinen Sinn, diese Luftfederungskombination für vorne und hinten zu nehmen oder gibt es einen anderen Grund, diese Kombination zu meiden?

    Hallo Stoppie,
    eine Funktion, die ich bei meiner 4-Kanal-Luftfeder nicht mehr missen möchte, ist die Auto-Level-Funktion:
    Parken und die Kiste (im Rahmen der Federwege) auf Knopfdruck waagerecht ausrichten. Keine Rummachen mit Keilen - gerade beim Übernachten in bebauten Gebieten eine feine Sache. Da fallen Auffahrkeile doch schon auf - als Wink mit dem Zaunpfahl, dass da welche "wohnen".
    Ob diese Funktion in einer "Nutzfahrzeugsteuerung" von Haus aus integriert ist, oder nachrüstbar ist, weiß ich natürlich nicht.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 9. Februar 2014 um 12:15
    • #4

    ...warum das so ist, übrigens auch bei meinem Landcruiser hat nur die Hinterachse "Luft" zum Federn.
    Auch bei meinem Umgang mit der Truckwelt durch den Sport hat dazu keine Info geliefert....ich hab mich auch nicht drum bemüht.

    Wenn man näheres dazu wissen will, sollte man mal nach "Luftfederung Vorderachse" googeln und dann zur Seite http://www.hjpahl.com/Kapitel_7.pdf gehen, wo über die Luftfederung im LKW einiges geschrieben steht.

    Daraus ergibt sich, dass der Gesetzgeber bei Luftfederung, die die Straße schonen soll, eine um 1000 kg höhere Achslast zulässt. Einige Baureihen bei den LKW - Herstellern sind deswegen schon komplett als luftgefedert konzipiert. Der Bauaufwand für die Führung der Achse scheint gerade was Lenkachsen angeht, etwas komplizierter zu sein, weil die Luftbälge nur eingeschränkte Seitenführungskräfte übernehmen können, aber mittlerweile hat man das gelöst und z.B. Reise- und Linienbusse gibts nur noch damit. Auch das Gewicht der Luftfederung ist mittlerweile geringer als das der Stahlfederung.

    Bei den Transportern der Klasse bis 6 t spielen diese Vorteile nicht so die Rolle, da scheint es ein reine Preisfrage zu sein.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 9. Februar 2014 um 12:57
    • #5

    Hallo Stoppie,

    ich fahre seit fast 30 Jahren Luftfeder hinten und vorne und bin da einer der wenigen in meiner Klasse (eins über Atego)
    Früher Mercedes Actros nun einen DAF. KLICK FÜR BILDER
    Das realisieren der Radaufhängung für Luftfeder ist bei einer V-Achse ist mit etwas mehr Aufwand und Kosten verbunden und daher seltener.
    Missen möchte ich das nicht mehr und ist bei speziellen Maschinen vom Maschinenhersteller für schonenden Transport vorgeschrieben.
    Alle Jahre mal ein Luftbalg habe ich schon gebraucht, liegt aber bei mir an der extremen Ausnutzung der Federwege.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 10. Februar 2014 um 00:05
    • #6

    Danke zunächst für die Antworten.
    Also gibt es jetzt für den gemeinen WoMo-Bauer keine grundlegenden Nachteile, eine Luftfederung für vorne und hinten für ein Atego-Fahrgestell in Erwägung zu ziehen, außer den Mehrkosten natürlich.

    Man(n) fährt MAN :)

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 10. Februar 2014 um 00:27
    • #7

    ....Du gewinnst Fahrkomfort und es gibt ja die fertige Lösung vom Daimler.......dazu noch den luftgefederten Fahrersitz im gefederten Fahrerhaus......hört sich nach Sänfte an....hihi

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 10. Februar 2014 um 06:40
    • #8
    Zitat von ThomasFF

    ...hört sich nach Sänfte an....hihi


    Hihi, pffffftttt...

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 10. Februar 2014 um 18:29
    • #9

    Hallo

    wie soll das Fahrzeug denn eingesetzt werden?

    Auf guten und schlechten Straßen und Wegen bis Maximal leichtes Gelände oder richtig was fürs Grobe? Dicke Allradkutsche al-la Mounty oder ne was gemäsigtes für die Überlandfahrten?

    Wenns richtig hart wird, ist eine Blatt- oder besser eine Schraubfeder sicher die bessere Wahl. Obwohl beim LKW bleibt wohl nur die Balttfeder.


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 10. Februar 2014 um 19:45
    • #10
    Zitat von Anton

    Wenns richtig hart wird, ist eine Blatt- oder besser eine Schraubfeder sicher die bessere Wahl.

    Naja,
    wenn ich mir die Kieskutschen so anschaue, die manchmal so vor mir herfahren, haben (zumindest die Auflieger) die in der Regel Luftfedern. Und solche Fahrzeuge werden fahrtechnisch wohl nicht unbedingt mit Samthandschuhen angefasst.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 12. Februar 2014 um 11:03
    • #11

    ... mitnehmen und wissen, wie man die einbaut, dann sollte es auch im Nowhere klappen.......

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 12. Februar 2014 um 13:51
    • #12
    Zitat von Balu

    Naja,
    wenn ich mir die Kieskutschen so anschaue, die manchmal so vor mir herfahren, haben (zumindest die Auflieger) die in der Regel Luftfedern. Und solche Fahrzeuge werden fahrtechnisch wohl nicht unbedingt mit Samthandschuhen angefasst.


    Eine Kieskutsche ist kein Gelände LKW. Die halten schon was aus, aber Geländefahrzeuge sind das nicht. Ebensowenig wie die Luftgefederderten Holzlaster die hier überall rumfahren.


    Daher meine Frage: Straße und schlechte Wege / Gelände?


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Letnei
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Voitsberg
    • 12. Februar 2014 um 18:26
    • #13

    Hallo,

    zum Thema Luftfederung... ich find sie super aber sie hat einen großen Nachteil und zwar die Wellblechpiste:
    da bekommt der 2 Achser zwar fast den Komfort eine 4 Achsers aber die Bälge vertragen die kurzen harten Schläge nicht so gut und werden sehr warm vor allem dann wenn man meint: "wieso denn Luftdruck ablassen ich hab eh ne Luftfederung die macht das schon... "
    Ein heißer Balg Staub und schnelle Bewegungen sind die mit Abstand schlechteste Kombination für ein langes Leben des Balges.

    Ist nur meine Meinung wenn's wer anders sieht und schlüssig erklärt geb ich durchaus zu dass ich mich irren kann. Deshalb sind wir ja im Forum.

    LG Thomas

    Steyr ist wenn er trotzdem fährt

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 13. Februar 2014 um 09:58
    • #14

    Hallo Leute!

    Ich bekenne mich ganz klar zur Luftfederung :D

    Der Komfortgewinn ist einfach toll, sowohl während der Fahrt, da das Typische "Stucken" der doch eher harten LKW Fahrgestelle gemindert wird und wenn man bei seinen Reisen jeden Tag einen neuen Übernachtungsplatz hat ist das rasche und unkomplizierte Ausnivelieren des Fahrzeuges total super.
    Die Hardcorefraktion mein zwar dass richtige Gelände-LKW eben Blattfedern haben müssten, darüber kann man diskutieren und es gibt sicherlich für beides Argumente und obliegt meiner Meinung nach der persönlichen Vorlieben.
    Meines Erachtens ist es aber viel wichtiger die Nutzlast des Fahrgestells auf den geplanten Einsatz abzustimmen, denn hier beginnen oft die echten Probleme.
    Wenn man versucht mit einm 8to Fgst mit zB 7.5to Realgewicht ins richtige Gelände zu gehen wird man feststellen dass die Federung häufig durchschlägt und das Vehikel die Belastungsgrenzen schnell erreicht. Auch hält oft der Rahmen den Belastungen dann fast nicht stand.
    Ab 30% Nutzlastreserve ist man bei einem Geländefahrzeug auf LKW Basis dauerhaft gut dabei. Unabhängig von der Art der Federung.

    Grüße Peter

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 13. Februar 2014 um 21:47
    • #15

    Hallo !

    Selbst Fahre ich mit TGM 13290 BL Allrad und Luftfederung hinten in die 13T klasse
    Voll Beladen habe ich 10.380kg und auf Achsen mit Federn von technisch maximal 13.800kg
    Nach maximale Federn und Achsbelastung habe ich vorne 26% Reserve
    Und Hinten 38% Reserve in voll beladen Zustand.
    Soweit ich weiß ist es auf Atego nicht möglich Luftfedern bei Allrad zu bekommen.

    Selbst sehe ich und fühle ich nur Vorteile mit Luftfederung.
    Oder man musste wirklich heavy wollen dann gewinnt vielleicht der mit Blattfedern aber kann man nicht mehr so komfortabel Fahren. Auch nicht in Gelände.
    Die Stoßdämpfer (gleich für 13T-15T-18T) sind Leider Schwach (Aufhitzen) und werden wie bei meine TGM Freunde demnächst ersetzt durch bessere mit Großen Ölbehälter

    Bei Gelände Gängigkeit spielt das Totalgewicht die größte rolle und nicht die Federn.
    Und auch die Gewichtsaufteilung Vorne /Hinten bei eingeschalten Allrad.
    Auf schnelle Autobahn braucht Mann dann wieder ein Starres Fahrzeug das nicht wakelt wie ein 3P Befestigung. Das alles macht die Luftfederung relativ gut.
    Außerdem war es so gut wie kein Mehrpreis für die Luftfederung.

    Auf LKW ohne Allrad wurde ich immer Luftfederung nehmen.
    Vergessen wir nicht das wir mit Campingfahrzeuge Fahren und nicht mit Gütern.

    Gr Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 15. Februar 2014 um 10:14
    • #16

    Hallo allerseits.

    Unser Einsatzgebiet hat Anton schon ganz gut beschrieben mit "auf guten und schlechten Straßen und Wegen bis maximal leichtem Gelände".

    Das mein zukünftiges Atego-Fahrgestell eine hintere Luftfederung bekommen soll, stand schon fest.
    Mir ging es zusätzlich um eine vordere Luftfederung.
    Wenn es nicht grundsätzliche Nachteile hierfür gibt, würden wir den Komfortgewinn schätzen, jedoch nicht zwingend haben wollen, wenn es an einer anderen "Ecke kneift".

    @ campo
    Schließt sich Luftfederung und Allradantrieb aus? Wenn ja, aus welchem Grund?

    Man(n) fährt MAN :)

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 15. Februar 2014 um 21:31
    • #17

    Hallo Stoppie
    2012 habe ich nur in formel 4x4 ein Vergleichstudie gemacht zwischen MAN TGM und MB Atego
    Atego ist ein tolles Fahrzeug aber hatte nach meine Studie folgende Nachteile gegenuber TGM
    Kein Luftfederung hinten möglich.
    Nur kurze Radstande und Mehrpreis Rahmenverlängerung 4000 €
    Keine Scheibenbremse
    Nur mit Add Blue (in Euro 5)
    Rahmen gebogen hinter Fahrehaus
    Atego Preis war "etwas" höher.

    Grusse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 15. Februar 2014 um 23:37
    • #18

    Hallo Campo,
    ich weiß nicht, wie es 2012 war, aber die derzeitigen Ategos haben Scheibenbremsen vorne und hinten. Der Radstand ist beim 918 4,82 Meter und beim 1224 5,3 Meter. Beide Radstände reichen für mein Vorhaben, eine ca 7-Meter lange Kabine aufzusetzen. Der Rahmen kann bei beiden Varianten um 60 % des Radstandes hinter der Hinterachse hinausstehen.

    Wie das aber mit der Luftfederung und dem Allradantrieb aussieht, weiß ich allerdings (noch) nicht.

    Gruß, Stoppie

    Man(n) fährt MAN :)

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 18. Februar 2014 um 07:38
    • #19
    Zitat von campo


    Bei Gelände Gängigkeit spielt das Totalgewicht die größte rolle und nicht die Federn.

    ....ich meinte auch nicht die Geländegängigkeit sondern dass die Fuhre zusammenhält und den erhöhten Beanspruchungen gerecht wird.
    Wie weit man im Gelände kommt ist eine ganz andere Geschichte und hängt wohl von vielen Faktoren ab.

    Grüße Peter

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 18. Februar 2014 um 08:41
    • #20
    Zitat von Stoppie

    Hallo Campo,
    ich weiß nicht, wie es 2012 war, aber die derzeitigen Ategos haben Scheibenbremsen vorne und hinten. Der Radstand ist beim 918 4,82 Meter und beim 1224 5,3 Meter. Beide Radstände reichen für mein Vorhaben, eine ca 7-Meter lange Kabine aufzusetzen. Der Rahmen kann bei beiden Varianten um 60 % des Radstandes hinter der Hinterachse hinausstehen.

    Wie das aber mit der Luftfederung und dem Allradantrieb aussieht, weiß ich allerdings (noch) nicht.

    Gruß, Stoppie

    Hier kann ich leider nichts finden über Allrad Atego's mit Scheibenbremsen, Luftfederung und langen Radstand
    Vieleicht eine Sonderausgabe für Deutschland ? Schau dich nochmahls die Verkaufsprospekte an !

    Stoppie es wurde einfacher sein wenn du erst mahl erzählst was deine Ziele und Wunsche sind oder weist du es noch nicht ?
    Allrad, 7m kabine mit 60% !!!!!! Rahmenuberhang geht nicht gut zusammen ?

    Rahmen Überhang so wie im Verkaufsprospekt aufgegeben dient nur um ab zu schneiden.
    Der beste Aufbaulange wird ermittelt durch ein Aufbaugewichtsberechnung.
    Sicher falls Mann traktion und Allrad wünscht.
    Die Aufbaulängen in Prospekt sind nur gedacht als Orientierung. Und das ist nicht immer der beste…


    Grusse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™