1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Alkovensandwichkabine mit festem Hubdach für Mercedes G-Klasse W463 lang

  • WoMoG
  • 19. Januar 2014 um 18:50
  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 16. August 2024 um 08:52
    • #501

    Hallo Peter,

    natürlich kenne ich Arnos Heckklappe. Auf Grund der Höhe des Fahrzeugs und des Eigners wäre der Klapptritt unterm dem Schweller tatsächlich eine Option. Vor allem wegen des besagten Rampenwinkels war das für mich logisch.

    Nun ist es aber geklärt.

    Eine klassische LAND ROVER Trittstufe vom 90er oder 110er ist auch eine sehr gute Option, die oftmals am Heck eines Buschtaxis zu finden ist. Diese baut nicht hoch auf und ist mega stabil bei Bodenkontakt. Eine tolle Konstruktion mit dem Einhebelklappmechanismus.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Ferri
    Junior
    Beiträge
    58
    • 19. August 2024 um 15:10
    • #502
    Zitat von WoMoG

    Hallo Tim,

    es handelt sich um VEVOR Wohnmobil-Stufen, 2-stufig, Einziehbare Wohnmobil-Treppe, Faltbar, 200 kg Tragkraft, Stufen aus Aluminiumlegierung, Verdickte Stahlplatte, rutschfeste Stufen für Sicheres EIN- und Aussteigen

    Hallo Arno,

    vielen Dank für deine Antwort. Schöne, einfache Treppe und absolut fairer Preis! Hätte ich die früher gekannt hätte ich sie gekauft ;)
    Aber wahrscheinlich schaue ich mir hier die Federlösung für meinen Treppenumbau ab. Ist das tatsächlich so, dass die Treppe nur über die beiden Federn zusammen, bzw. ausgeklappt gehalten wird? Keine Mechanische "Sicherung" gegen aus-/einklappen?

    Viele Grüße

    Tim

    Panamericana: http://www.ntoverland.wordpress.com
    Ostseeumrundung: http://www.thevaninthenorth.wordpress.com

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 19. August 2024 um 19:03
    • #503
    Zitat von S t e f a n

    Hallo Peter,

    natürlich kenne ich Arnos Heckklappe. Auf Grund der Höhe des Fahrzeugs und des Eigners wäre der Klapptritt unterm dem Schweller tatsächlich eine Option. Vor allem wegen des besagten Rampenwinkels war das für mich logisch.

    Nun ist es aber geklärt.

    Eine klassische LAND ROVER Trittstufe vom 90er oder 110er ist auch eine sehr gute Option, die oftmals am Heck eines Buschtaxis zu finden ist. Diese baut nicht hoch auf und ist mega stabil bei Bodenkontakt. Eine tolle Konstruktion mit dem Einhebelklappmechanismus.


    Gruß Stefan

    Alles anzeigen

    Hallo,

    Stefan, was würde mir so ein LR Tritt nützen ?

    Zitat von Ferri

    Hallo Arno,

    vielen Dank für deine Antwort. Schöne, einfache Treppe und absolut fairer Preis! Hätte ich die früher gekannt hätte ich sie gekauft ;)
    Aber wahrscheinlich schaue ich mir hier die Federlösung für meinen Treppenumbau ab. Ist das tatsächlich so, dass die Treppe nur über die beiden Federn zusammen, bzw. ausgeklappt gehalten wird? Keine Mechanische "Sicherung" gegen aus-/einklappen?

    Viele Grüße

    Tim

    Alles anzeigen

    Hall Tim,

    mal schauen, wie sich das Ding offroad verhält. Zur Not kommt irgendein Riegel dran.

    NSL Fehler gefunden und beseitigt. ABS Fehler lässt sich
    nicht resetten, da muss der Ingenieur mit seinem Tool mal
    ran. Kurze Probefahrt verlief unauffällig, schaltet rauf/runter,
    Sperren gehen rein/raus, Untersetzung lässt sich sauber
    schalten. An Autos die bei Gaswegnahme nicht rekuperieren,
    muss ich mich jetzt schon einen Moment gewöhnen ... .

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 20. August 2024 um 10:11
    • #504

    Moin,


    ganz ehrlich: die kleine Vevor Stufe bringt es doch auch nicht, so wie die stabile LR Stufe auch nicht geeignet ist.

    Warum mit wackligem Klapptritt auf unbefestigtem Grund arbeiten, wenn eine einteilige Leiter/Treppe doch die elegantere und vielmehr auch sichere Lösung wäre? Am besten sogar ohne Bodenkontakt!


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 24. August 2024 um 20:31
    • #505

    Hallo,

    endlich wieder Zeit für Rosti gehabt und weitere TÜV
    relevante Arbeiten erledigt. Hintere ABS Sensoren sind zum
    Messen leicht erreichbar, aber in Ordnung. Vorn rechts ist
    es leichter den Stecker zu erreichen, 2 Schellen vom LuFi
    gelöst und Übeltäter gefunden ? Einen Satz für vorn geordert
    und links mit dem Tausch begonnen da es besser mit dem
    turnusmäßigen Rädertausch korreliert. Klingt einfach, ist es
    aber nicht ganz ... . Mit den Erfahrungen von links den
    rechten Sensor erneuert. LuFi mit neuem Filterelement
    montiert und Motor gestartet - piiiiiieeeeep ABS Fehler. OK,
    kenn ich schon, also Probefahrt. 100m Fehlermeldung weg.
    Nach 500m Auto abgestellt, verschlossen, ein paar Minuten
    gewartet, neu gestartet und keine Fehlermeldung. Die
    Freude währte nur kurz, nach 300m piiiiiieeeeep, da ist er
    wieder. Nach 600m Auto verschlossen, gewartet, neu
    gestartet, Fehler trat nicht erneut auf. Jetzt bin ich ganz
    vorsichtig optimistisch.
    Aus Freude auch mal das Cockpit gesaugt und erste Dinge
    im Auto verstaut ...

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. August 2024 um 09:11
    • #506

    Die Sensoren müssen ja den richtigen Abstand zum Zahnkranz haben. Wenn da Rost zwischen ist, vergrößert sich der Abstand und das Signal wird schwächer. Ebenso wenn das Zahnrad verrostet ist und die Lücken schmaler werden.

    Gruß, Holger

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 31. August 2024 um 19:49
    • #507

    Hallo,

    festgestellte Mängel : "Motor ölfeucht" Nächste HU 08/26

    Wenn ich jetzt noch den Tropfen Öl, der noch vom
    vortäglichen Ölwechsel an der Ablaßschraube hing,
    abgewischt hätte, wäre das 28 Jahre alte Auto mit über
    360.000km, mängelfrei gewesen.
    Wieder einmal, eine völlig andere Herangehensweise des
    Prüfers. Statt brutaler Bremsprobe mit Verzögerungsmesser,
    kam der Rollenprüfstand zum kurzen Einsatz. Statt
    Rüttelplatte, reichte das einräderige Anheben mit
    händischem Rütteln an diesen. Für die neumontierten, nun
    legalen LED Leuchtmittel, reichte das Vorzeigen des
    Aufklebers mit meiner Frage, wo ich ihn hinkleben könne.

    Der ABS Fehler taucht nur, dafür reproduzierbar, nach einem
    brutalen Schlagloch auf. Inzwischen lokalisiert auf hinten
    rechts, Sensor oder Kabel defekt.

    Was noch fehlt, war der Parkplatz für die CP Stühle, also mal
    wieder Brettchen gesägt und geklebt.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 31. August 2024 um 22:05
    • #508

    Prima.

    Außer beim Deutz und beim ATV gab es beim TÜV immer den Bremsenprüfstand.

    Der TÜV wird moderner und kann nun Allrad.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • unbemerkt
    Frisch-dabei
    Beiträge
    17
    • 2. September 2024 um 11:13
    • #509

    Moin Arno,

    und Glückwunsch zur Freigabe der Teilnahme am öffentlichen ....

    Bei meinem letzten TÜV hatte ich übrigens den Tropfen vorher abgewischt und der Prüfer maulte dann, daß er doch irgendwas finden müsse.

    Ich habe ihm dann gleich "Motor ölfeucht" vorgeschlagen und er war zufrieden mit der Einigung.

    Gruß von Kay

    PS: Dank der hinteren Ventildeckeldichtung der Mitsus hat sich der angenommene Prüfzustand schnell wieder eingestellt und ich bin nun unsicher ob ich diesmal extra wischen soll.

    PPS: Freue mich auf die Wohnungsführung durch die Klebestube...

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. September 2024 um 18:40
    • #510

    Moin Arno,

    Von mir auch Glückwünsche, dass das Bretchenpuzzle jetzt jetzt fahren darf. Und ich schliesse mich Kay an, was den Wunsch nach einer Führung betrifft. Wenn es euch mal in den Norden verschlägt, seid ihr immer willkommen. Falls wir die Verwandtschaft in deiner Nähr besuchen sollten, melde ich mich vorher.


    Viele Grüsse Sebastian

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 8. September 2024 um 18:16
    • #511

    Hallo,

    300km und 2 Nächte im Auto bringen ein paar Erkenntnisse :
    - Rosti läuft
    - schlafen ist saugeil, die Kletterei ist erträglicher, man kann
    die Füße übereinander schlagen und die Kniee anziehen
    - Kocher geht
    - Abwasser geht

    - der Kontakt im Wasserhahn schließt zu spät, damit
    läuft die Pumpe erst, wenn der Hahn schon weit geöffnet ist
    - der Kühli bekommt die Wärme nicht weg

    Mit dem Wasserhahn kann ich mich später beschäftigen, da
    kann ich die "Dauernd-ein-schaltung" nutzen.
    Für das thermische Problem habe ich gerade Material
    geordert.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 9. September 2024 um 21:32
    • #512

    Hallo,

    der zusätzliche Lüfter läuft parallel zum originalen, bestromt
    über ein Relais und einen Drehzahlregler. Im Bild der
    Testaufbau ist schon der finalen Montage gewichen.

    Der Dauer/Probelauf erfolgt unter Aufsicht.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. September 2024 um 22:03
    • #513

    Ich lasse meinen Kühlschranklüfter auf Dauer laufen. Auch wenn der Kompressor stoppt, ist noch einiges an Restwärme vorhanden und es ist gut das wegzuschaffen.

    Gruß, Holger

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 4. Oktober 2024 um 20:27
    • #514

    Hallo,

    nochmal zurück zum Kühlschrankkompressor. Der
    zusätzliche Lüfter tut was er soll, den Wärmestau minimieren.
    Was diesbezüglich richtig gut funktioniert ist, wenn die
    Standheizung läuft und die Zuluft durch die Möbel am
    Kompressor vorbeisaugt. Die Heizung läuft dabei ohne
    störende Resonanzen. Zwei Haken hinter.

    Die letzte, und nun unnütze Airlineschiene, ist entfernt und
    gegen Gebot abzugeben ... Sika ist schon ein g...es Zeug.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Oktober 2024 um 14:54
    • #515

    Oh, eine der seltenen bogenförmigen Airlineschienen :D

    Gruß, Holger

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 5. Oktober 2024 um 19:50
    • #516

    Hallo,

    die Vorbereitungen zur Anpassung/Montage der Treppe
    gehen weiter. Das Nummernschild, einmal fast abgefahren
    und auf Island fast von einem Stein abgeschossen, findet
    neben der Heckklappe einen sicheren Platz. Dazu einen
    Halter nebst Beleuchtung gebaut und das geradegedengelte
    Nummernschild mit reichlich Nieten aufgepopt.

    Das Ganze ist schon funktionsfähig ans Auto geklebt. Der
    Spritzlappen hinten rechts, von Diesel zerfressen ist neu.
    Dessen Halter, im Montagebereich der Treppe, eingekürzt
    und das daran befestigte Auspuffrohr vom Kocher, versetzt.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 6. Oktober 2024 um 16:14
    • #517

    Hallo,

    die Treppe sitzt provisorisch an ihrem Platz und die Stufen
    sind auf das Nötigste reduziert. Von dem Rahmen muss nur
    noch das überflüssige abgeflext werden, dann passt der
    Böschungswinkel wieder.

    48758463mg.jpg

    48758464qz.jpg

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

    Einmal editiert, zuletzt von WoMoG (6. Oktober 2024 um 17:44)

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 6. Oktober 2024 um 17:15
    • #518

    Sieht gut aus, der hintere Böschungswinkel. Top.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • unbemerkt
    Frisch-dabei
    Beiträge
    17
    • 7. Oktober 2024 um 15:51
    • #519

    Hallo Arno,

    wunderschön, doch Du solltest den Böschungswinkel besser bis zu den Rücklichtern einzeichnen, oder sind die "verloren", "klappbar" oder ähnlich geplant...

    ;o) von Kay

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 7. Oktober 2024 um 16:11
    • #520

    ....vielleicht ist genug Ersatz an Bord 😉

    Alles wird gut. Irgendwann.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™