1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Holz voll flächig verkleben???

  • Michel84
  • 29. September 2013 um 22:33
  • Michel84
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 29. September 2013 um 22:33
    • #1

    Hallo

    ich habe mal eine Frage,und zwar renoviere ich ja meine Kabine und der Aufbau ist innen Holz dann 2,5 cm dickes blaues Styrodur und aussen GfK. ich habe innen das ganze Holz raus gerissen weil es teilweise schon sehr marode war und der vor Besitzer es auch schon angefangen hat abzureißen. ich möchte jetzt gerne wider neue 5 mm dicke Holz platten verkleben jetzt nun meine Frage. gibt es einen guten Kleber dafür den ich voll flächig aufbringen kann, halt so etwas in der Art wie tapetten Kleister wen ich Kleber aus der Silicon spritze nehme bekomme ich es ja nicht voll flächig verklebt.

    würde mich über hilfreiche Tipps freuen

    Michael

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 30. September 2013 um 00:03
    • #2

    Ich sehe da zwei Fragen neben der Kleberwahl, nämlich die Qualität des Untergrunds und das Problem, genügend Anpressdruck zu erzeugen.

    Ich weiß nicht, ob es einen Kontaktkleber gibt, der mit Schaum verträglich ist, denn die klassischen, die wie Pattex riechen, lösen den Schaum an. Normalerweise werden ja die Sandwiches GFK, Schaum, Holz als Platten flächig verpresst, um die Haftung hinzubekommen, die Möglichkeit hast Du nicht.

    Außerdem, wie sieht der Schaum jetzt aus? Sind da Kleberreste drauf, haben besonders gut haftende Holzpartien Teile des Schaumstoffs festgehalten, so dass Du mit dem Multimaster oder mit dem Messer dran musstest und jetzt Unebenheiten vorfindest?

    Noch ne Idee: 25 mm Styrodur hören sich nach Minimumisolierung nach Wohnwagenstandard an. Willst Du nicht die Chance ergreifen und zusätzliche 10 oder 20 mm einzubauen? Dann hättest Du auch ne Chance, Holz und das neue Styrodur auf einem ebenen Boden mit Sandsäcken zu verpressen und neue Platten "Halbsandwich" zu bauen. Einen gut haftenden Kleber Schaum auf Schaum wird es wohl geben.

    Man könnte auch an passenden Stellen Löcher in den Schaum "schnitzen" und in kleinen Quadraten das GFK von innen punktuell freilegen. Auf diese Stellen klebst Du mit einem starken 2 Komponenten Kontaktkleber Holzklötzchen auf, die Ritzen drum rum füllst Du mit Styrodurkrümeln und schaumverträglichen Kleber (Ponal). Auf den Klötzchen könntest Du die Holzplatten verschrauben und dadurch Anpressdruck erzeugen.

    Kleberauftrag aus der Kartusche ist nicht so das Problem, Würste legen und mit dem Zahnspachtel in die Fläche ziehen.... das sollte reichen.

    Was es für ein Kleber sein kann, schau mal in der Wissensbasis sein, vielleicht hat einer der Freunde hier auch auf Anhieb den richtigen Tipp.

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 30. September 2013 um 07:02
    • #3

    Hallo, ich würde es mit PU Holzleim versuchen. Aber erst auf verträglichweit mit Deiner Isolierung testen. Pressen kannst Du in dem Du Latten von der einen auf die andere Seite rein spannst, mit Zulagen natürlich.
    Gruß Klaus

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 30. September 2013 um 07:31
    • #4

    Hoi Michael

    Das Pressen dürfte das Problem sein, denn wenn Du nicht gegenhällst wird die Wand wohl ausbauchen...
    Mir schwebt bei solchen Aktionen immer vor die Wand mit einer Plastikfolie abzukleben und mit Hilfe einer Vakuumpumpe den notwendigen Druck auf das Holz zu erzeugen...ist völllig gleichmässig und belastet die Wand überhaupt nicht, da der Luftdruck ja von allen Seiten drückt...aber gemacht hab ich's noch nie!
    Dazu ein langsam abbindender 1-Komponentenkleber...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 30. September 2013 um 07:44
    • #5

    Hoi zäme

    Ich würde einen PU-Parkettkleber mit dem Zahnspachtel auftragen. Der klebt sehr gut und bleibt dennoch leicht elastisch...

    Gruss Pelzerli

    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 30. September 2013 um 09:27
    • #6

    Soviel Druck braucht der PU Leim nicht, denn er geht ja auf ähnlich wie Montageschaum.
    Die Platten müssen nur gut angedrückt werden, dies müsste ein Aufbau aushalten.
    Gruß Klaus

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 30. September 2013 um 10:47
    • #7

    hallo Michael,

    das (marode) Holz hast Du ja leider rausgerissen - egal wie versifft- eine satte Lage Epoxyharz drüber gestrichen und es wäre wieder eine stabile versiegelte , p l a n e Unterlage
    für einen Wandneuaufbau gewesen....

    ich würde jetzt die sehr unebene freiliegende Schaumoberfläche mit Epoxyharz versiegeln. In das nasse Harz eine 5mm dicke Ausgleich-Schaumfolie (http://shop1.r-g.de/art/390182 ) einlegen
    und satt mit Epoxyharz beschichten -in dieses Harzbett die passend geschnittene Sperrholzplatte einlegen und verkeilen. Druck kannst Du auf diesen großen Wandflächen nur mit Piccos Anleitung aufbauen -
    mit Teleskopstützen , etc Druck aufbauen zu wollen ist illusorisch ( = allenfalls Gramm/qm) und Du mußt 19mm Spanplatten zusätzlich verarbeiten , um den Druck einigermaßen gleichmäßig zu verteilen.
    Ansonsten ist die Idee mit einer neuen Styrodurschicht in meinen Augen interessant (und auwändig , wenns schön werden soll).
    viel Erfolg
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 30. September 2013 um 12:08
    • #8

    hi michael,
    "5mm holzplatten" - das ist ja dann schon fast eine selbsttragende "Innenkabine".

    warum willst du das vollflächig verkleben? um holhräume zu vermeiden oder aus statischen gründen?
    vielleicht würde auch eine rolle spielen, wie du die möbelbefestigungen machen möchtest?

    ich kann dir nur von meinem wandaufbau berichten (hymer aus den 70igern). da ist die kabine ein stahlgerüst auf welches aluhaut aufgebracht ist (im original per niet, jetzt geklebt). dann ist das ganze mit styrodur ausgefacht. die sich dadurch ergebene oberfläche war natürlich nicht so glatt, als das ich darauf irgendwas vollflächig OHNE hohlräume hätte kleben können. kleben war auch nicht das ziel. an den stellen, an denen bei mir möbel befestigt werden, habe ich in die wand holz eingeklebt (durchgängig bis zur aluaussenhaut und immer angelegt an das stahlgerüst). als oberflächenausgleich habe ich 10mm geschlossenporigen schaumstoff auf die unebene styrodurfläche geklebt und dann meine innenwände angeschraubt.

    vielleicht geht ähnliches auch bei dir.

    ansonsten: meine selbstgebaute bodenplatte besteht aus einem styrodurkern mit aufgeklebter 13mm holzschicht. als kleber habe ich pu-kaltleim genommen.

    lg
    jörg

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 30. September 2013 um 16:27
    • #9
    Zitat von halber

    dann ist das ganze mit styrodur ausgefacht.

    Hymer - 70er Jahre . war das nicht eher Styropor ?

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 30. September 2013 um 18:36
    • #10

    JETZT ist es styrodur :D
    (gibts seit über 40 jahren)

  • Mamuag
    Experte
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Aadorf CH
    • 30. September 2013 um 19:13
    • #11

    Hallo Michael

    Vielleicht wäre der Macroplast Kleber von Teroson etwas für dein Vorhaben.
    Ein Lösungsmittelfreier 2K Klebstoff auf MS Polymerbasis.

    Ich habe diesen Kleber für die Neuverblechung des Wohnwagen meines Vater gekauft. Vielleicht eignet er sich auch für Holz-Styrodur.

    Gruss Marcel

  • Michel84
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 30. September 2013 um 21:10
    • #12

    Hallo

    danke für die zahlreichen antworten, ja das mit dem anpress Druck hat mir auch schon sorgen gemacht und es sind ja nur wand,alkoven und decke zu bekleben. deswegen müsste es halt ein sehr gutes Kleber sein der auch schnell trocknet möchte nicht 3 Stunden da stehen und die Platte unter die decke halten :) . ja warum ich so eine relativ dicke platte da einbauen möchte hoffe davon das die Kabine in sich wieder stabiler wird und deswegen möchte ich sie auch lieber voll flächig verkleben oder würde es reichen sie nur mit klebe würsten zu verkleben? ja wie ich meine Möbel befestige da bin ich mir auch noch nicht so ganz sicher wie ist es den am besten bei so einem wand Aufbau?


    mfg.michael

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    760
    Wohnort
    HO-95233
    • 1. Oktober 2013 um 07:36
    • #13
    Zitat von halber

    JETZT ist es styrodur :D
    (gibts seit über 40 jahren)

    und auch damals war Styrodur schon grün :mrgreen: aber mach Dir nichts draus, die blaue WD heißt roofmate und ist von ner anderen Fa. Lösungsmittel vertragen beide nicht.
    PU-Kleber wäre in Deinem Fall schon die Lösung. Aber PU braucht Feuchtigkeit zum Abbinden und das Volumen vergrößert sich dabei. Es ist kein großer Anpressdruck erforderlich, aber wegen des Aufquellens ist eine ebene Oberfläche schwierig herzustellen. Da hilft nur kompletter Flächendruck und das über ca. 24 Std.
    viel Erfolg
    chris

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 1. Oktober 2013 um 10:02
    • #14

    hi michael,

    vielleicht ist es ja eine überlegung wert, in die wandüberlegungen auch bereits die planung deiner möbel einzubeziehen. in der kombination beider (wandaufbau, möbelbau) liegen ja bestimmt auch noch möglichkeiten zur stabilisierung der kabine. sprich: ein statisch gut ausgeführter raumhoher schrank oder die kabinenwände einer nasszelle bringen ja auch gehörig stabilität.

    zum kleben: ich suche mir für klebegeschichten die dinge immer bei http://www.ottozeus.de/ raus. hier kannst du die materialen eingeben und erhältst vorschläge für die kleber (oben rechts in der hp: "kleber such-assi"). ich könnte mir z.b. diesen hier vorstellen http://www.ottozeus.de/icema-r-101-set-pur.html. wenn du kleber verwenden willst, der feuchtigkeit zum aushärten braucht, reicht es aus, wenn du die klebeflächen vorher mit einem blumenbesprüher feucht machst. ich nehme an, du klebst in einer beheizbaren halle?

    lg
    jörg

    p.s.: vielleicht hab ich es übersehen, gibts irgendwo bilder von deiner baustelle?

  • Michel84
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 1. Oktober 2013 um 17:17
    • #15

    Hallo

    also ich möchte nicht feucht kleben nur halt voll flächig egal welchen Kleber. den ihr mir vorschlagt und gut findet würde ich dann ja nehmen. die Kabine steht in einer trockenen Lager Halle zwar nicht beheizt aber denke es ist warm genug da drin. oder wer beheizt besser?

    Michael

  • Michel84
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 1. Oktober 2013 um 17:19
    • #16

    es gibt hier schon Bilder meiner Kabine. wollte auch gerade ein Bild hoch laden die sind aber alle irgendwie zu groß die ich habe, das Bild dürfte nur 256 kb haben. ist das normal?

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 1. Oktober 2013 um 17:41
    • #17

    Hallo, PU Leim braucht Feuchtigkeit sonst härtet er nicht aus, deshalb eventuell nass machen dann ist er in ca. 20-30 min fest. Die Verarbeitungstemperatur findest Du in dem Technischen Datenblatt des Leims.
    Gruß Klaus

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 1. Oktober 2013 um 18:08
    • #18

    hi michael,

    einige kleber brauchen mehr als 15grad zum ordentlichen aushärten.
    für deine kleberwahl: du kannst den jungs von ottozeus dein problem auch per mail schildern. die helfen recht zügig weiter.

    lg
    jörg

  • Michel84
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 1. Oktober 2013 um 19:44
    • #19

    Hallo

    danke habe den mal geschrieben und hoffe das die mir helfen können. also 15 Grad werden es da sicher nicht sein,sonst muss ich mit einem heiz strahler. oder so nach helfen damit ich da irgendwie 15 Grad oder wärmer hin bekomme.


    Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™