1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Kleiner leerkabinen wohnwagen

  • Chanik
  • 15. September 2013 um 17:34
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.359
    • 28. Oktober 2013 um 16:17
    • #21

    Das ist ja interessant, ich meine ich habe BE mich interessiert das nicht ( 10T Gespann Zulassung )
    mit den Eingrenzungen, aber für meine Frau super.
    Interessanter, das BE dann nach der neuen Reglung eine Gesamtmasse von 7T haben darf.

    Bin gerade auf der Arbeit, kann daher nicht viel rum googlen.

    Ärgerlich, hätte ich das vor 4 Wochen gewusst hätte ich mir ein großen Esterelle Klappcamper geholt. ( Klappwohnwagen mit festen Wänden )

    Zum eigentlichen Thema:
    Ich denke, dass man ein LUXURÖSES Fahrzeug für zwei Personen auf 1,3T aufbauen kann, wenn man überlegt, dass es in den 70igern
    Camper gab mit zGG 600KG und Dusche. Daher sollten alle Anforderungen von Bett, Elektrik, Heizung, Bad, Solar und Strom und vom Gestellabnehmbar in der
    Gewichtsklasse realisierbar sein :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • hugo1215
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Braunschweig
    • 28. Oktober 2013 um 19:04
    • #22

    Genau sowas habe ich vor aber nur Bett und ein Schrank da ich platztechnisch begrenzt bin und das ding muss leicht sein 510kg Maximum. Habe mal so durchgerechnet alleine die GFK-SAndwichwände sind 190kg schwer naja dann denn Innenausbau und denn unterbau...
    Hmm alles nicht so Leicht...

  • Chanik
    Junior
    Beiträge
    45
    • 29. Oktober 2013 um 07:40
    • #23
    Zitat von hugo1215

    Hallo Yannik
    Ich habe ein ähnliches Projekt vor und mein Ideen gang sind da fast genau gleich bin mir aber nicht sicher wegen Bodenkonstruktion die Einwände von Leerkabinen-Wolfgang sind gut. Wie hast du denn Bodenaufbau realisiert. Welches Holz verwendest du bei mir das Gewicht so ein Problem muss da im rahmen bleiben. Kennst du vllt Paulowina Holz das habe ich bei Bauha** gefunden diese ist sehr leicht. Wie hast du weiter das mit denn ecken gelöst wo du beiden GFK platten aufeinander klebst ich würde diese mit einer Alu-L-Leiste lösen.
    Eine kleine frage habe ich noch. Ich wollte die Kabine abnehmbar machen dazu muss sie hochgefahren werden. Nur Leider gibt es keine preisgünstige Lösung.

    Vielen dank Schon mal im voraus
    Gruß Tim

    Hallo Hugo

    Sorry das ich jetzt erst Antworte

    Also ich werde 4,5mm Multiplex als Boden benutzen dazwischen eine 20mm Multiplexstreifenkonstuktion mit Stryrofoam.

    Da ich selber bis vor kurzem noch in der Wohnmobil Branche tätig war hab ich einige Ideen im Kopf.
    Die ganzen Fronten werden auch im Sandwichverfahren gebaut und auch die kürzeren Seiten. Einzig die Bauteile die schwer belastet werden, werden aus 12mm Pappelsperrholz.
    Als Holz für die ganzen Leisten im Möbelbau kann ich Limba empfehlen, ist sehr leicht und läst sich super verarbeiten.
    Die Ecken wird mir ein Verwandter kanten aus einem Material wo ich möchte, denke zurzeit an Riffelblech (sieht gut aus). Am Dach bin ich zurzeit noch am Planen da es ein Hubdach werden soll, da der ganze "Freizeitanhänger" in eine Normale Garage reinpassen soll

    Ps. Das größe Problem bei mir ist zurzeit einen passenden Anhänger zu finden.

    Grüße

  • hugo1215
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Braunschweig
    • 29. Oktober 2013 um 17:00
    • #24

    Hallo Yannik
    Kein Problem das du jetzt erst antworttest. Ja einen Anhänger habe ich schon. Die grundfläche ist 3x1,63 m eigendlich ganz gut.
    Ich bin mir nicht ganz so sicher wegen deiner Boden konstruktion. Also die unterplatte sollte auch eine Multiplexplatte sein (muss ich aber dann noch vor wassetrschützen also behandeln). Dazwischen dachte ich auch Stryrofoam und vierkantholz als rahmen und obendrauf eine eine Multiplexplatte. In denn bereichen wo ich trete was weiches oder so.

    Habe mich gerade über Pappelsperrholz informiert ich denke mal das nehme ich anstatt der Multiplexplatte das würde Funktionieren.

    MIt denn Ecken ist eine gute oder mit Riffelblechen. Alu gefällt mir etwas besser.
    Wegen dem Hubdach habe ich schon gute ideen Werde es aber Mechanisch lösen. Die Hydrauliksysteme sind mir für so ein Kleinen Wohnwagen zu Teuer.

    Gruß Tim

    Ps. Aber wenn bis vor Kurzem in der Wohnmobil Branche tätig warst kannst du mir bestimmt denn ein oder anderen Tip geben.

  • Chanik
    Junior
    Beiträge
    45
    • 29. Oktober 2013 um 19:20
    • #25

    Hi

    Wenn fragen sind frag einfach :)

    Habe zurzeit auch einen Anhänger in aussicht einen von Westfalia mit dem gutem Fahrwerk. Leider nur 2,5m x 1,25m. Werde ihn aber einfach bischen länger machen und den Kasten über die Reifen bauen dann habe ich eine schöne breite und länge :)

    Grüße

  • hugo1215
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Braunschweig
    • 29. Oktober 2013 um 22:29
    • #26

    Hi
    ja das ist eine gute Idee habe auch die volle breite und länge ausgenutzt. Da ich meinen ja mehrfach nutzen will sieht er so aus. Jetzt kommt der nächste schritt die Box bauen. Nur bin ich mir unsicher wegen der Bodenkonstruktion. Also werde als Bodenplatte Pappelholz nehmen und dann dazwischen Kanthölzer aus Paulowina holz (habe ich im bauhau* gefunden) und Dämmung. Nur ich weiss nicht ob es stabil genug ist da es ja der unterbau ist. Darauf baut alles auf. Vllt habt ihr noch einen guten rat....

    Gruß

    Bilder

    • Ohne Titel.jpg
      • 252,38 kB
      • 2.448 × 2.685
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 30. Oktober 2013 um 00:33
    • #27

    ....lass den Kasten doch unten einfach offen, mach eine Randleiste außen rum und stülp ihn drüber. Mit ein paar Bolzen durch die Leiste verschraubt seitwärts ist er auch fest. Als Bodenisolierung nimmst du 20 mm Styrodur lose verlegt und einen Teppichbodenrest drauf.

    Beim Absetzen stellst Du den Kasten auf Baufolie, die Du an der Seitenwand hochziehst und mit Panzerband dicht abklebst. Die Stabilität, abgesetzt, kommt aus dem Verbund Außenwände und Möbel. Du kannst aber auch eine Siedruckplatte zum drauf absetzen bauen.

    Das geniale dabei ist, dass du richtig Gewicht sparst......

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.359
    • 30. Oktober 2013 um 07:46
    • #28

    DIe Idee ist wirklich gut,
    vor allem einfach mit Styrodur ausegen und fertig.
    Roh würde ich das Holz allerdings nicht begehen, wenn ich mir unseren ALlzweckhänger so anschaue.
    ALternativ kann man sonst den Boden ja aus sehr leichten holz drunter schrauben und sehr dünn. wenn beide böden über einander liegen ist es sehr stabil.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • hugo1215
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Braunschweig
    • 30. Oktober 2013 um 12:18
    • #29

    Ja die Idee ist wirklich gut weill ich dadurch auch noch Gewicht spare. Aber der Anhänger ist ja ein Allzweganhänger. Deswegen muss der Boden der Kammer auch stabil sein.
    gruß

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 30. Oktober 2013 um 14:31
    • #30

    Hallo Hugo,

    ich würde es wieder ähnlich wie bei meiner Urlaubskabine machen: unten eine GfK-Schicht, um von unten keine Nässeprobleme zu bekommen, wenn die Kabine auf der nassen 'Pritsche' steht. Darauf Streifen aus wasserfest verleimter Birke-Multiplexplatte (durch die Du die Kabine evtl auch mit dem Hänger-Unterbau verschrauben kannst) und dazwischen Styrodur flächig verklebt, da hinein evtl. Ausfräsungen zum Verlegen von Kabeln, obendrauf eine dünne Birke-Multiplexplatte. Solange Du die Kabine nicht in abgesetztem Zustand betreten willst, dürfte das ausreichen, weil Hängerboden und Kabinenboden zusammen ausreichende Stabilität haben dürften. Und da Styrodur recht druckstabil ist, könnte auch eine 4mm, zumindest aber eine 6mm Multiplexplatte reichen.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • hugo1215
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Braunschweig
    • 30. Oktober 2013 um 22:25
    • #31

    Hi
    Danke Wolfgang für denn guten rat. Hat mich noch mal zum nachdenken gebracht und habe da noch Ideen bekommen. Habe mich dann für eine Idee entschieden. Ich werde denn Boden so aufbauen:
    10mm multiplexplatte
    Styrodur dicke ist mir noch unbekannt vllt so 20mm
    10mm multiplexplatte mit einer Versiegelung
    Vllt mit GFK so wie du Wolfgang.
    Was meint ihr??

    Gruß

  • Chanik
    Junior
    Beiträge
    45
    • 30. Oktober 2013 um 23:05
    • #32

    Hi

    Aber immer aufpassen mit Versiegelungen, Holz will atmen und braucht Luft.

    Gesendet von meinem LG-P880 mit Tapatalk

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 31. Oktober 2013 um 00:12
    • #33

    ... was willste denn transportieren........ Panzer?????

    Zweimal 10 mm Multiplex...... das wiegt und wiegt.......

    Und zum Verständnis: Willste den sonst und ggf beruflich einsetzen mit der Hütte drauf und die Ladung um die Möbel rumdekorieren oder was haste denn nun konkret vor? Kabine ab, Bracken drauf und als offene Pritsche beladen oder Kabine drauflassen und Möbel raus. Das sind zwei ganz verschiedene Projekte....also erzähl mal Dein wirkliches Vorhaben, bitte, damit man weiß, woran man ist, denn die Idee mit dem ohne Boden kommt aus der ersten Version (sonstiger Einsatz mit Pritsche).

  • hugo1215
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Braunschweig
    • 1. November 2013 um 20:41
    • #34

    Sorry das ich nicht gleich geantwortet habe aber habe mein Anhänger durch den TÜV bekommen. Juhuhu :D

    Also ich dachte mir eine Box mit stabilen Boden zubauen wo ich alles drauf aufbaue Möbel Bett. Das ganze soll aber auch abnehmbar sein. Ich möchte aber die Kabine auch begehen wenn ich die nicht auf dem Anhänger habe. Panzer wollte ich nicht transportieren. :D
    Gruß

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 1. November 2013 um 23:57
    • #35

    ...willst Du die Kabine vielleicht auch abgesetzt nutzen und bewohnen, wähend du mit dem Hänger andere Aufgaben erledigst...sehe ich das richtig?

    Dann solltest du den Boden aus quer verlegten hochkant gestellten Latten machen....so im 50 cm Abstand etwa wie Dachlatten oder etwas dicker in 60 cm (kein Verschnitt beim Styrodur). Unten 6 mm Siebdruck drunter und oben 6 mm Multiplex sind dann satt genug. Dann kannst Du den Kasten auch auf 4 oder 5 Steine stellen und korrekt in die Waage bringen , mit Brettchen auf den Steinen.

  • hugo1215
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Braunschweig
    • 2. November 2013 um 19:36
    • #36
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer


    ...willst Du die Kabine vielleicht auch abgesetzt nutzen und bewohnen, wähend du mit dem Hänger andere Aufgaben erledigst...sehe ich das richtig?

    Dann solltest du den Boden aus quer verlegten hochkant gestellten Latten machen....so im 50 cm Abstand etwa wie Dachlatten oder etwas dicker in 60 cm (kein Verschnitt beim Styrodur). Unten 6 mm Siebdruck drunter und oben 6 mm Multiplex sind dann satt genug. Dann kannst Du den Kasten auch auf 4 oder 5 Steine stellen und korrekt in die Waage bringen , mit Brettchen auf den Steinen.

    Ja das siehst du richtig... das ist ein guter Ansatz muss ich nur mal ein paar Zeichnungen machen oder sich im Baumarkt inspirieren lassen. das mit dem abnehmen ist nur noch so eine Sachen dachte da an Kurbelstützen aber die sind Schweine teuer!! Auf dem Foto kann man leider nicht erkennen das ich Kurbelstützen habe wie bei einem Wohnwagen. Nur sind die leider unterm Anhänger ich wollte meine seitlich anbringen... oder habt ihr eine bessere Idee???

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™