1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Absetzkabine bauen oder Leerkabine kaufen TÜV ?

  • blubb
  • 7. September 2013 um 15:26
  • blubb
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 7. September 2013 um 15:26
    • #1

    hallo zusammen

    Bisher war ich Stiller Leser habe es aber gerade eben doch mal zur Anmeldung geschaft :D

    Kurz zu mir, Ich bin 26 Jahre alt und Fahre einen Mazda BT50 1 1/2 Kabiner
    Der Wagen wurde gekauft um ihn im Alltag als Reise und als Spassfahrzeug zu nutzen.
    Für den ersten Urlaub haben wir ein Dachzelt auf der Ladefläche gehabt, aber nu soll es doch eine Wohnkabine werden.
    Zurzeit stellen wir uns die Frage ob wir eine Kabine kaufen oder selber bauen...


    Über einen Freund würde ich Extrem günstig an 25mm GFK Sandwichplatten kommen was meine Gedanken zum Eigenbau verstärken.
    Die Platten habe ich vor zu Kleben und mit Alu Winkeln abzudecken. Einen Alkoven haben wir nicht in der Planung weil das fahrzeug a zu hoch wird b zu kopflastig ist. Dafür aber mit Hubdach.
    Ich würde allerdings gerne die Kabine ohne die Pritsche montieren also Praktisch zum wechseln.

    Zurzeit sind wir am Abchecken ob unser vorhaben machbar ist, dann werden zeichnungen erstellt und dann wird gebaut.
    Offene Fragen derzeit:
    Was sagt der TÜV zu einer Pritsche/Kabine Wechsellösung ?
    Macht die Wechselgeschichte sinn ?
    Reichen 25mm GFK Sandwichplatte aus ?
    was sagt der TÜV Insgesammt zu einer solchen Kabine? (Natürlich mit Einhaltung der Bestimmungen für Radkästen Beleuchtung Befestigung und co)

    fragen über fragen
    mfg sven

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. September 2013 um 20:37
    • #2

    Hallo,

    willkommen im Forum.

    Grundsätzlich kann man sagen, JA, das geht mit entweder Kabine oder Pritsche.
    Bimobil macht das ja schon lange vor. Einen Wechselrahmen brauchst Du aber auf jeden Fall
    wenn das Umsetzen von Kabine auf Pritsche oder anders rum schnell gehen soll.
    Eine Überlegung wäre vielleicht die original Pritsche gegen eine Flachpritsche zu tauschen!?
    Dann bräuchtest Du keinen Wechselrahmen und könntest die Kabine auf die Pritsche setzen.
    Hätte auch den Vorteil das Du die Kabine eventuell am Urlaubsort absetzen kannst und mit dem
    Pickup solo durch die Gegend fahren kannst.

    Ich würde mal sagen das für eine kleine Kabine die 25mm Platten reichen sollten.
    Allerdings würde ich keine Aluwinkel sondern GFK-Winkel verkleben.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. September 2013 um 20:42
    • #3

    Noch einen Nachtrag:

    Wenn Du die Kabine als Ladung auf der Pritsche mitführst
    ist sie dem TÜV egal da Ladung.
    Wenn die Kabine aber ein Wechselaufbau ist muß sie Eingetragen sein und allen
    Vorschriften für Wechselaufbauten entsprechen - da kann Dir der TÜV-Prüfer
    aber dann genauere Angaben machen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 8. September 2013 um 09:36
    • #4

    Na, dann mal herzlich WILLKOMMEN!

    Wenn'de hier etwas weiter suchst, dann wirst Du etliche "verwandte Projekte" finden, oft Schritt-für-Schritt mit Fotos dokumentiert = also "nix ist unmöglich" (auch wenn das der Werbespruch der Mazda-Konkurrenz ist).

  • carthago malibu
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    306
    • 8. September 2013 um 10:14
    • #5

    Hier in der womobox wirst du schon ganz viele Antworten und Informationen finden. Ein weiter Blick schadet aber sicher nicht, drum möchte ich dich auch auf das Forum vom Wohnkabinen-Magazin hinweisen, falls du es noch nicht kennst. Aber ich denke, hier ist mehr los ... :wink:

  • blubb
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 8. September 2013 um 13:20
    • #6

    hey
    vielen dank für eure antworten

    Ich werde in der nächsten Woche mal beim TÜV vorsprechen
    eine Flachpritsche habe ich mir auch schon überlegt
    würde aber warscheinlich auch auf einen Eigenbau auslaufen

    also klar die Kabine wird verklebt und die kanten werden mit Kunstoff winkeln abgedeckt
    kann mir wer was im Bezug auf Verwindung des Rahmens erzählen ?
    in wiefern muss es es bei der Planung der Kabine beabsichtigen ?

    mfg

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 8. September 2013 um 21:54
    • #7

    Hallo Sven

    du bist ja auch hier angemeldet

    http://www.wohnkabinen-magazin.de/forum/isuzu/14…l-220?start=150

    dann hast du meinen Umbau als Wechselaufbau schon gelesen.

    TÜV und Wechselaufbau
    wenn du an den Orginalbefestigungen mit Orginalschrauben den Wechselrahmen verschraubst
    dann hat der TÜV nicht viel zu meckern.
    Aber am besten vorher alles mit dem TÜV Mann besprechen.

    Sinn oder nicht muß jeder selbst entscheiden , für mich ein klares ja.

    25 mm Gfk Wand reichen ,
    kann sein das der TÜV ein Splitterverhalten von der GFK Wand sehen will.

    Ein FlatBed mir einsteckbaren Bordwänden ist einfacher zu bauen als meine alte
    Kabine an einen neuen Pick up inkl. Wechselaufbau der Ladefläche anzupassen.

    Gruß Rudi

  • blubb
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 15. September 2013 um 19:09
    • #8

    hey rudi

    Ja das Internet ist klein :D
    Ich hatte die letzte Woche sehr viel um die Ohren

    Sehe ich das richtig wenn ich den tüv Prüfer davon überzeugen kann, das ich eine selbstgebaute FlatBed Pritsche und die Serienpritsche fahren will,
    es egal ist was am Ende auf der Pritsche steht da es als Ladung zählt ?

    Ergo ich meine Kabine so bauen kann wie ich will (natürlich unter Berücksichtigung von Größe Gewicht und Co aber sie nicht eintragen lassen muss ?

    Ein FlatBed baun sollte nicht das Problem sein, Ich hoffe das ich in der nächsten Woche mal zum TÜV komme,
    was mir allerdings extrem sorgen macht ist der Tankstutzen da er ja in der Mitte am Radkasten rauskomt, irgendwer nen Tipp ?

    mfg sven

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. September 2013 um 19:26
    • #9

    Hoi Sven

    Wenn Du schon eine Flachpritsche bauen kannst dann kanst Du auch den Tankstutzen anpassen!
    Bei mir haben sie den Stutzen mit einem entsprechenden Schlauch etwass weiter runter verlegt, das Tanken geht gut, aber wenn die Automatik abschaltet geht kein Tropfen mehr rein, dann ist voll! :wink:
    Hier (klick mich) siehst Du meinen Nissan KingCab mit dem Tankstutzen vor dem Hinterrad.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • blubb
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 15. September 2013 um 19:47
    • #10

    hey picco

    thx thx für die bilder
    ich werde es mir am lebenden Objekt einfach mal ansehen.
    *ironie modus an* Ich denke mit ein wenig Tüdeldraht lässt sich da bestimmt was Dengeln :D *ironie modus aus*

    Ich hoffe das ich in der nächsten Woche zum Tüv komme und werde dann nächsten Wochenende einfach mal die Pritsche abnehmen.
    Ohne Pritsche darf ich selbst wenn ich einen Halter für die Rückleuchten baue nicht fahren oder ?

    mfg sven

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. September 2013 um 20:00
    • #11

    Hi,

    also Selbstbau wechsel gegen die Pritsche ist doch viel Arbeit. Alleine der Bimobil Umbau von Rudi war schon viel Aufwand, aber auch das auf und Absetzen von jeweils Pritsche und Kabine ist Aufwand. Und du musst alles vom Tüv abnehmen lassen.
    Eine Kabine auf der Pritsche als Ladung ist auf jeden Fall weniger Aufwand!
    25mm GFK geht schon, wegen Stabilität würde ich da aber auch innen noch GFK Winkel verkleben.Die Winkel bekommst du bei allen Kabinenbauern wie Ormocar Moser o.ä.

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. September 2013 um 21:20
    • #12

    Hoi Sven

    Bei un sin der Schweiz gibts relativ viele PickUp's mit Flachpritsche, meiner ist so einer der von einem heute nicht mehr existenten Fahrzeugbauer mit dieser Pritsche ausgerüstet wurde.
    Hier einige Bilder (Und nein, das Auto ist nicht so rostig wie es auf den Fotos aussieht...):

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™