1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Bodenentlüftung bei Gasflaschen und Staub ???

  • vanguard
  • 25. August 2013 um 15:55
  • vanguard
    Junior
    Beiträge
    47
    • 25. August 2013 um 15:55
    • #1

    Hallo Wohnbox-Freunde !

    Wenn ein Gaskocher im Womo fest eingebaut ist muß laut Prüfvorschrift im Gaskasten eine Entlüftungsbohrung von 10cm sein .
    Wie habt Ihr dies gelöst , das nicht Staub und Feuchtigkeit oder Wasser in das Gasfach kommt ?

    Meine Gasflasche (3,5kg) steht im Innenraum unter dem Kocher in einem Schrank.

    Mir wurde gesagt das, wenn der Kocher nicht herraus nehmbar ist, eine Gasprüfung erforderlich ist. :oops:

    Die Flasche drehe ich immer nach der Benutzung zu .

    gruß volker

    Nur das Denken , was wir leben ,hat einen Wert.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 25. August 2013 um 16:01
    • #2

    Hoi Volker

    Zitat von vanguard

    Wenn ein Gaskocher im Womo fest eingebaut ist muß laut Prüfvorschrift im Gaskasten eine Entlüftungsbohrung von 10cm sein .


    Wie kommst du da drauf?
    2 % der Grundfläche des Gaskastens oder mindestens 100cm2 müssten es meines Wissens sein, siehe auch hier (klick mich)!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. August 2013 um 16:15
    • #3

    Ich hab da so Kiemenblech drunter , und etwas feine Gaze (alte Gardine) eingeklebt damit keine Tierchen reinkommen.
    Staub kommt da nicht viel rein, ist ja kein Durchzug im Kasten!
    Und wenn, ist auch egal. Statt der 2. Flasche hab ich da meine Auffahrkeile drin und somit ist da eh immer Dreck drin.

    Gruß, Holger

  • vanguard
    Junior
    Beiträge
    47
    • 25. August 2013 um 16:20
    • #4
    Zitat von Picco

    Hoi Volker


    Wie kommst du da drauf?
    2 % der Grundfläche des Gaskastens oder mindestens 100cm2 müssten es meines Wissens sein, siehe auch hier (klick mich)!

    100cm2 sind doch 10x10cm oder ? :?:

    Nur das Denken , was wir leben ,hat einen Wert.

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 25. August 2013 um 17:11
    • #5

    Hy,

    10 x 10 cm = 100cmQuadrat das stimmt.
    Aber in Deinem Beitrag sagst Du ein Loch von 10cm BOHREN.
    Das wäre dann ein Kreis.
    Und ein Kreis von 10cm Durchmesser hat keine Fläche von 100cmQuadrat!

    Gruß,

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • vanguard
    Junior
    Beiträge
    47
    • 25. August 2013 um 18:08
    • #6

    Hy

    ja ok da hast du recht !

    ich meinte ca 10cm :wink:

    Nur das Denken , was wir leben ,hat einen Wert.

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 26. August 2013 um 10:12
    • #7

    ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass bei kleinen flaschen (kleiner 5kg???) und bei entsprechender gestaltung des gaskastens ein entlüftungsrohr mit einem innendurchmesser von 2cm ausreichen würde (????).
    unter "entsprechender gestaltung" war wohl erst ein gaskasten gemeint, der nur von oben zugänglich ist. laut einem beitrag von krabbe soll diese 2cm-lösung nun wohl auch für gaskästen gelten, die eine normale tür habem.
    lg
    jörg

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 26. August 2013 um 10:30
    • #8

    Hallo Volker,

    Du kannst ja auch eine Art Schacht machen damit die Öffnung nicht direkt mit dem Boden bündig ist
    sondern erst weiter unten ist. Somit bekommst Du auch nicht soviel Dreck in den Gaskasten gewirbelt.
    Ein Gitter oder Netz würde ich auf jeden Fall in die Öffnung setzen um keine ungebetenen Gäste wie Mäuse
    oder gar kleine Vögel zu bekommen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • LutzT
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    223
    Wohnort
    Hiddenhausen
    • 26. August 2013 um 11:11
    • #9

    Hallo,
    wegen der kleineren Öffnung für kleine Gaskästen siehe hier :
    ...
    - Ein Sonderfall stellt der so genannte Flaschenschacht dar. Dieser ist nur von oben zugänglich und darf nur Flaschen bis 5 kg aufnehmen. Hier reicht ein fallend verlegter Entlüftungsschlauch mit 20 mm freiem Durchmesser.
    ...
    (Zitat aus Krabbes Wissenbasis)

    "In Fertig" gibt es sowas meines Wissens nur für die Campinggaz-Flaschen, es geht allerdings die große Campinggaz rein (zumindest habe ich noch keine "Stadtgas"-Flasche gefunden, die wirklich reinpasst).
    Hier ein Bild : http://www.google.de/imgres?imgurl=…Q9QEwBQ&dur=736
    Wenn man das Gas nur fürs Kochen braucht, reicht die Campinggaz-Flasche eigentlich ziemlich lange, bleibt nur noch der unverhältnismäßig hohe Gaspreis und der im Winter ungünstige Siedepunkt von Butan.


    Gruß
    Lutz

    unterwegs in einem Opel Movano aus 2005, Ausbau fertig in 2007, soweit das überhaupt möglich ist

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 26. August 2013 um 11:36
    • #10

    hi lutz,

    ich hab hierzu noch folgndes gefunden:

    "


    Re: Minimallösung Gasinstallation Flaschentank?

    Beitragvon Krabbe » Mi 03 Apr 2013 12:00
    Hi,

    zulässig: Jein.

    Wo fang ich an...
    Also, den Gasschlauch darftst Du nicht durch eine Wand führen.
    Aber der Kocher könnte der Deckel vom "Gaskasten" werden. Dann kannst Du mit dem Gasschlauch (max. 45 cm, in der Praxis i.d.R. Nur 40 cm Verfügbar) direkt vom Druckregler an den Herd gehen.
    Wobei ich da wenig Sinn drin sehe, deutlich einfacher ist es, ein kurzes Rohr vom Kocher zum Flaschenkasten zu verlegen. 50 cm Rohr kosten nicht die Welt und beim anschließen der Flasche ist man in der Regel froh um jeden cm Gasschlauch.

    Wenn es Dir hilft, um die Möglichkeit der Gaskastenentlüftung mit 2 cm Durchmesser nutzen zu können darf der Gaskasten inzwischen auch von vorn zugänglich sein. Relevant ist im Prinzip nur noch das Fassungsvermögen der Gasflaschen, die reinpassen.

    Das Befüllen der Gastankflasche ist so, wie Du es planst, in D nicht zulässig. In D muss die Gastankflasche entweder fest mit dem Auto verbunden sein, damit man sie nicht ankippen kann und somit überfüllen werfen kann, oder sie darf nur an einer zugelassenen Füllstation für Gasflasvhen gravimetrisch befüllt werden.
    Das hat jetzt aber nichts mit der Zulässigkeit der reinen Gasanlage zu tun. Wenn diese für eine 5 kg- Flasche ausgelegt ist, Du sie dann aber mit einer 5kg-Tankflasche betreibst, die nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden ist, dann ist das nicht mein Problem als Prüfer.
    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)
    "

    danach kann es wohl, so mein verständnis, auch ein üblicher kasten mit normer tür sein (???)
    lg
    jörg

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 26. August 2013 um 16:47
    • #11

    Hallo,

    wie Christofer geschrieben hat

    Zitat von VWBusman

    Du kannst ja auch eine Art Schacht machen damit die Öffnung nicht direkt mit dem Boden bündig ist
    sondern erst weiter unten ist. Somit bekommst Du auch nicht soviel Dreck in den Gaskasten gewirbelt.
    Ein Gitter oder Netz würde ich auf jeden Fall in die Öffnung setzen um keine ungebetenen Gäste wie Mäuse
    oder gar kleine Vögel zu bekommen.

    Gruß Christopher

    so ist es bei mir ausgeführt.
    Und auch auf marokkanischen Staubstraßen kommt da nur unwesentlich Staub in den Flaschenkasten. Zum Kocher und zum Innenraum hin ist der Flaschenkasten abgedichtet.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • vanguard
    Junior
    Beiträge
    47
    • 26. August 2013 um 20:05
    • #12

    Danke für die ausführlichen Tipps ! :D

    Da muß ich meinen Gaskochschrank noch mal umbauen. :(

    Gruß Volker

    Nur das Denken , was wir leben ,hat einen Wert.

  • kögelant
    Junior
    Beiträge
    54
    • 27. August 2013 um 10:03
    • #13

    Moin,

    ich habe bei mir ein KG-Rohr eingestzt, ca. 150mm lang mit dem passenden Durchmesser um
    auf 100cm² Fläche zu kommen. Das Rohr ist von innen glatt. Da kommt weder Staub noch Dreck und
    auch kein Wasser hoch. Insekten auch nicht. Das Problem was ich eher sah, war dass von dem
    ganzen Gedöns im Gaskasten etwas auf die Straße fällt. Deswegen habe ich dann über die Öffnung von
    innen etwas Meerschweinchenkäfigdrahtgeflecht montiert.

    Rohr:
    http://www.bausep.de/Keller/Entwaes…CFXLLtAod1xgA3w

    Das DN125 müsste reichen. Zumindest laut meiner Rechnung. Bitte überprüfen!

    Beste Grüße

    Michi

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 28. August 2013 um 09:08
    • #14

    hallo volker,
    in deiner eingangsfrage gits du an, dass du eine 3,5kg-flsche nutzt.

    ich habe einen "gasanlagenzulasser" angefragt und der hat mir bestätigt: gasmenge nicht mer als 5kg + gaskasten zum innenraum öfnnend und gasdicht = zur entlüftung reicht ein fallendes rohr mit einem innendurchmesser von min 2cm.

    das verkleinert erheblich das benötigte och in der bodenplatte nd damit auch den eintrag von dreck etc.

    lg
    jörg

  • vanguard
    Junior
    Beiträge
    47
    • 28. August 2013 um 21:51
    • #15

    Hallo Jörg !

    Das war die Antwort die ich erhofft hatte ! :D

    Also das sollte kein Problem sein ,2-3cm Rohr geht leicht zu verlegen.


    Gruß Volker

    Nur das Denken , was wir leben ,hat einen Wert.

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 29. August 2013 um 09:51
    • #16

    hi volker,
    "mein" gasprüfer hat mir noch auf den weg gegeben, dass wohl nicht jeder prüfer so wirklich auf der höhe der zeit ist. vielleicht ist es sinnvoll, schon einmal kontakt zum prüfer deiner wahl aufzunehmen und das mal durchzusprechen. sollte er von dieser regelung nicht wisen oder nichts halten, ist dann genügend zeit, einen "lernprozess" anzustossen oder halt einen passenden prüfer zu finden.
    lg
    jörg

  • vanguard
    Junior
    Beiträge
    47
    • 1. September 2013 um 16:58
    • #17

    Hallo Jörg !

    Ja, ist sicher sinnvoll ,werde mal schauen wo hier der nächste Gasprüfer ist .
    Danke !

    Volker

    Nur das Denken , was wir leben ,hat einen Wert.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™