1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Alu auf Amarok

  • franmoan
  • 10. Mai 2013 um 11:27
  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 10. Mai 2013 um 11:27
    • #1

    Hai Ihr,

    jetzt habe ich so viel mitegelesen und gefragt und gute Antworten gekriegt, also möchte ich auch zeigen was dabei rauskommt ;)

    Und weil man sich mit fremden Federn schmücken kann, aber nicht damit fliegen, gebe ich zu: Den Rohbau lasse ich machen und den Ausbau mach ich selber.
    Wohnen werden wir da drin mit 2 Grossen, 2 Kleinen und einem Hund.

    Das Gerüst wird aussen mit Alu-Blech beblankt, mit Styrodur isoliert und innen dann verkleidet.
    Eigentlich hatte ich Holz vor, jetzt denke ich aber über Resopal als dünne Schicht 0,8mm nach. Hat das schon mal jemand gemacht?

    Für Alu-Gerüst habe ich mich entschieden, weil ich so mehr selber machen kann. Mit Sandwichplatten habe ich eine Hundebox (als Testobjekt) gebaut. Beraten wurde ich von Paneeltec echt super.
    Aber irgendwie ist das Sandwich nicht so meine Welt.

    Viele Grüsse
    Frank

    Bilder

    • Rohbau3.jpg
      • 29,64 kB
      • 336 × 448
    • Rohbau2.jpg
      • 29,02 kB
      • 336 × 448
    • Rohbau1.jpg
      • 31,11 kB
      • 448 × 336
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 10. Mai 2013 um 13:01
    • #2

    ...na, da bin ich mal gespannt, wie es sich macht, wenns fertig ist... ich wünsch Dir erfolg beim Bau und Ausbau....und immer genügend Zuladung im Auto.....

    Ich selbst würde mich nie in einem solchen Aufbau zurechtfinden.... als die Bequemlichkeit liebender King Size Germane wär mir das alles zu zierlich... da ich die Riesenkisten nicht mehr fahren darf (wegen grauem Star zur unrechten Zeit, jetzt ist er operiert und es ginge wieder), weil mein LKW-Führerschein nicht verlängert werden konnte, wäre ich auf 7,5 t begrenzt, aber auch da gibt es schöne große von Vario oder Niesmann und Bischof oder gar Bocklet, wenn ichs arg dicke hätte....hihi....schon mit nem 3,5 t Womo käme ich nicht so toll klar.....deswegen großer Wowa mit sattem Zugtier....zu zweit mit zwei 30 kg-Hunden.....

    Mich würde daher interessieren, wie man mit einem Pickup und 4 Personen zurecht kommt..... ok, wenns "nur" im Sommer ans Mittelmeer geht, dann lebt man sowieso im freien....aber ich fahre Ende März bis Mai und Mitte September bis notfalls in den November hinein, da ist es mit abends vor dem Auto sitzen meist noch zu frisch.....auch in Südfrankreich....

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 30. Mai 2013 um 17:02
    • #3

    Hai Ihr,

    kann mir noch jemand beim Wandaufbau einen Rat geben?
    Das Fachwerk habe ich nun mit Styrodur isoliert.

    Was ist nun besser für die Innnenbeschichtung?
    Sollte das Styrodur luftdicht abgedeckt sein?
    Oder geht's auch, wenn die innere Schicht Luftdurchlässig ist? Wäre das dann nicht besser gegen irgendwelche "Verrottungen", also wenn sich Kondenswasser bildet?

    Danke für Eure Hilfe!
    Frank

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 30. Mai 2013 um 17:17
    • #4

    Dem Zeugs ists egal, Du brauchst nur was drauf zu machen, was die Last der spitzen Gegenstände auf die Fläche verteilt, also Abstützen mit dem Ellbogen, rumfuchteln mit einen Werkzeug etc. , das passiert öfter als man denkt. Grad hat mich meine Beste angestoßen, als die von der Sitzbank, auf der sie stand, um in einem Hochschrank zu kramen, runterkam und etwas das Gleichgewicht verlor. Ich fest gehalten und dabei einen Schritt zurück, dabei bin ich in den Wassernapf der Hunde getreten....ein Liter Wasser flächig verteilt auf dem Boden kann verdammt viel sein....hihi

    Aber mit solchen Ungeschicklichkeiten muss man rechnen und wenn man dabei eine Ecke ins offene Styropor klopft, dann ist das nicht schön. Also Pressplatte und Tapete oder Sperrholz mit Kork oder Teppichboden drauf oder sowas.

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 30. Mai 2013 um 18:42
    • #5

    Hallo Thomas,

    ich liebe meinen Hund sehr, aber das mit dem Wassernapf ist mir schon 1000mal passiert, dann verfluche ich jedesmal den Hund.

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Mai 2013 um 19:02
    • #6

    Schönes Projekt hast du da vor! Da bin ich mal gespannt auf den Fortgang 8)
    Pass nur auf das Gewicht auf, bei 4 Personen wird das schnell knapp!

    Zur Wandverkleidung,ich würde 2,5...3mm Sperrholz nehmen.Das Resopalzeugs fusselt leicht aus und da hält auf Dauer nix drauf.
    Mehr Arbeit bedeutet deine Ausbauweise auf jeden Fall,als bei einer Sandwich Kabine :roll: aber jeder hat halt so seine Präferenzen.

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 30. Mai 2013 um 21:47
    • #7

    Hoi Frank

    Kommt halt drauf an...
    Willst Du's perfekt machen um Winterurlaub zu erleben dann must Du innen zumindest eine Dampfbremse einbauen, wird in den meisten Fällen aber nicht benötigt...
    Schaden tut sie nicht, notwendig ist sie wegen eines WE's im Winter auch nicht, vorausgesetzt, die Kabine kann frostfrei trocknen.
    Ist halt ein grosser Arbeitsaufwand, aber Du hast aussen eine Dampfsperre, da sollte schon nicht zu viel Dampf in die Isolation eindringen, das gilts zu vermeiden!
    Wenn Ihr aber nie unter 0° unterwegs seid und die Kabine auch trocken ist bis die Frostgrenze erreicht ist braucht Ihr meines Erachtens nichts.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 31. Mai 2013 um 12:00
    • #8

    Hai Ihr,

    danke für die Antworten!

    Thomas und Axel: Ich mag unseren Hund auch, aber der muss halt seinen Napf aufräumen :wink:

    Holger: Stimmt! Mehr Arbeit, aber weniger Kohle....Zu der Alu-Konstruktion bin ich halt einfach gekommen.

    Picco: Ich denke nicht, dass wir im Winter unterwegs sein werden. (Ausser Schneefall in Davos im August :? ) Vom Geschäft aus habe ich Zugriff auf gute Luftenfeuchter. Wenn ich so einen hin und wieder reinstelle? Dann müsste das doch dauerhaft Feuchtigkiet verhindern?
    In unserem (Holz)Haus haben wir eine kontrollierte Be- und Entlüftung. Trotz einiger massiver Wassereinbrüche (undichtes Dach) und auch im Bad, dass aus Holz ist, hatten wir noch nie Feuchtigkeitsprobleme. Wenn so was für die Kabine realisierbar wäre.... Oder halt ein regelmäßiger guter Luftwechsel, dann müsste die Sache doch gutgehen, oder?

    Viele Grüsse
    Frank

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 31. Mai 2013 um 13:11
    • #9

    Hoi Frank

    Ja, lüften bringt viel, aber lüften wenn man drinn sitzt in Davos Samstags um 23:30 im Januar...ich weis nicht!
    Wenn Deine Heizung genug Leistung hat kannst Du ja deren Luftführung so umbauen dass Du zumindest einen Teil der Luft von draussen nimmst (Hast schon eine Luftheizung odrr?), dann hast Du schon mal eine Verbesserung, da die Menge Wasser in der Luft kleiner wird und somit auch der Dampfdruck in die Isolation nicht so gross ist.
    Eine KWL kann ich Dir schon einbauen, kein Problem...aber wohin dann mit Euch? :twisted:
    8):lol::wink:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 31. Mai 2013 um 13:33
    • #10

    Hallo,

    Jedes Wohnmobil und jeder Wohnwagen hat eine ZWANGSBELÜFTUNG.
    Diese sieht man nicht auf den ersten Blick, aber es sind immer Öffnungen nach Außen, im Boden, oder in der Wand für den Kühlschrank und
    die meisten Dachluken haben nicht verschließbare Luftführungen.

    So kann immer Luft durchziehen.

    Grüße:

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 31. Mai 2013 um 19:45
    • #11

    Hai Ihr,

    Davos im Januar um 23:30? Naja, wenn ich um die Zeit noch wach bin und friere ist was schief gelaufen :wink:
    Da habe ich aber auch schon im Bus ohne Heizung geschlafen. Mit einem guten Schlafsack geht das locker. (Nur das Aufstehen ist etwas spannend :) )

    Nein, im Ernst: Als Heizung habe ich bisher nur einen Keramikheizlüfter vorgesehen, den hatte ich schon im Bus.
    Eine andere Heizung wollte ich zunächst eigentlich nicht einbauen. Gas möchte ich nicht, gut eine Dieselheizung wäre ja auch möglich.

    Kühlschrankschlitze und sowas habe ich eigentlich auch nicht. Ich denke ich werde irgendwo Lüftungsöffnungen plazieren, dass wenigstens etwas Querdurchströmung herrscht.
    Zwangsbelüftung ist ein gutes Stichwort.

    Ich zeig Euch dann die Bilder wenn ich etwas weiter bin?

    Viele Grüsse
    Frank

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 1. Juni 2013 um 22:44
    • #12
    Zitat von franmoan


    Ich zeig Euch dann die Bilder wenn ich etwas weiter bin?

    Viele Grüsse
    Frank

    Wir sind doch soooo ungeduldig!!! Warum so lange warten? Kannst gerne zwischendurch Baubilder sehen lassen!

    Viele Grüße,
    Marc

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 9. Juni 2013 um 20:38
    • #13

    Hai Ihr,

    am Wochenende hab ich ein bischen weitergebaut.

    Viele Grüsse
    Frank

    Bilder

    • Innenaubau 4.jpg
      • 23,57 kB
      • 448 × 336
    • Innenaubau 3.jpg
      • 20,66 kB
      • 448 × 336
    • Innenausbau 2.jpg
      • 21,94 kB
      • 448 × 336
  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 30. Juni 2013 um 12:28
    • #14

    So hab ein bissle weitergemacht.

    Jetzt fehlt noch die Arbeitsplatte in Küche und Bad, die Griffe und Schliesser an dn Schränken.
    Dann ganz wenig Strom und Wasser.
    Und dann ziehen wir ein.... :D

    Viele Grüsse
    Frank

    Bilder

    • Hängeschrank.jpg
      • 22,07 kB
      • 448 × 336
    • Grosses Fenster.jpg
      • 20,97 kB
      • 448 × 336
    • Bad und Küche.jpg
      • 24,51 kB
      • 448 × 336
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 30. Juni 2013 um 12:44
    • #15

    Hallo Frank,

    kannst Du ein paar Maßangaben zu der Kabine machen?

    Das sieht doch schon ganz wohnlich aus. Wenn Du so weiter machst bist schneller fertig als Dir lieb ist.

    Sind die Dachschränke mit Rollos?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 30. Juni 2013 um 12:51
    • #16

    Hai Christopher,

    die Bodenlänge ist 2,0m Bodenbreite 1,2m.

    Die Gesamtlänge der Kabine ist ungefähr 3,8m und die maximale Breite ungefähr 1,9m (dann ist's noch gut wegen den Spiegeln)
    Höhe ungefähr 2,0m davon gehen aber ungefähr 15cm Stauraum unter der Kabine weg.
    Für uns geht's gut, weil wir alle nicht so groß sind.

    An den Schränken das sind Klappen, mit Bambus-Rollenware verkleidet.

    Viele Grüsse
    Frank

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 30. Juni 2013 um 20:57
    • #17

    ...dass die Pfeile auf der Isolierung angebracht sind, sonst hätte ich bestimmt die Stöße nicht entdeckt und auch die ungefähre Mitte nicht gefunden. Auch die Alkovenecken wären vielleicht unentdeckt geblieben. So aber kenn ich mich in Deinem Mobil bestens aus und könnte mich zurechtfinden.

    Aber wenn ich Dich Teufel :twisted: kenne, verkleidest Du das mit Holz und dann verirre ich mich...tztztz....... :wink::roll::lol:

    Sieht schon recht gut aus für sowas schnuckeliges .....finds voll ok.....

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 1. Juli 2013 um 07:23
    • #18

    Tja teuflisch :D

    Das ist nicht die Isolierung, dass ist die Schutzfolie auf dem Resopal :D

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 9. Juli 2013 um 13:04
    • #19

    Hai Ihr,

    so noch ein bisschen Farbe dran dann kann's (fast) losgehen :wink:

    Auf der Waage war ich auch: Gesamtgewicht 2600kg (zulässig 3050kg), Hinterachslast 1400kg (zulässig 1860kg)
    Passt!

    Die Bilder sind nicht so besonders, war auch schon etwas spät.....

    Viele Grüsse
    Frank

    Bilder

    • Aufgesattelt Seitenansicht.JPG
      • 37,85 kB
      • 448 × 336
    • Aufgesattelt Heckansicht.JPG
      • 23,4 kB
      • 336 × 448
    • Aufgesattelt Frontansicht.JPG
      • 32,61 kB
      • 336 × 448
  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 9. Juli 2013 um 23:02
    • #20

    Hallo Frank,

    schöne Arbeit! Mir persönlich wäre der Aufbau zu groß, aber das sind die persönlichen Vorlieben.... ;)

    Sieht eigentlich ganz gut aus, in dem Streamliner-Look... :lol:

    Viele Grüße,
    Marc

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™