1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

X-Tremisolator / Trocellen kleben

  • Mobilix
  • 14. Februar 2013 um 20:43
  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 14. Februar 2013 um 20:43
    • #1

    Hallo Forum,

    verzeiht mir diese Frage. Doch weder hat mir die Suche geholfen noch das Studium der verdienten Klebertabelle von restler: womit klebt man erfolgreich X-Tremisolator bzw. Trocellen (= dasselbe?) auf lackiertes Aluminium im Innenbereich.

    Ganz sicher funktioniert Sikaflex 221, aber erstens ist es recht teuer und zweitens soll die Verklebung ja flächig sein. Sprich, man soll sie mit einem Zahnspachtel auftragen können. Das Ziel ist, dass es keinen Luftaustausch zu den kalten Aussenflächen mehr gibt, an denen sonst unweigerlich Feuchtigkeit kondensiert. D. h., die Verklebung soll mir die Dampfsperre ersetzen. Ist das utopisch?

    Spontan und aus dem Bauch raus würde ich es mit Pattex probieren. Den soll man ja etwas verdünnen können, es gibt ihn wohl auch in offenen Gefäßen, ... wär' das was?

    Danke für Eure Tipps!

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • A N D R E A S
    Junior
    Beiträge
    43
    • 15. Februar 2013 um 00:04
    • #2

    Mit "Pattex" aus dem Eimer funktioniert das.
    Bei der Verarbeitung saut das Zeug aber (zieht Fäden wie die Sau) und stinkt - also nur gut gelüftet benutzen.

    Es soll auch Kleber auf Wasserbasis geben, der aber nicht so hohe Temperaturen verträgt. Pattex geht bis 80°C, der andere nur bis 60°C und die erreicht man schnell im Sommer.

    Darauf achten, daß die Matten an den Stößen leicht zusammengedrückt verklebt werden - also eine Matte auf 101cm schneiden und in einen Zwischenraum von 100cm drücken; das Material schrumpf mit der Zeit etwas.

    A N D R E A S

    Das Rübenschwein

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 15. Februar 2013 um 00:15
    • #3

    ... aber vorher an einem Musterstück testen....Porzellankiste und so.....hihi....

    Ich habs damals auf den 609er ...also Blech.... mit einem Kontaktkleber von Teroson....roch und verarbeitete sich wie Pattex....verklebt. Das Teroson war ein Jahre alter Ladenhüter in einem Industriebedarfsladen..... da hab ich das Zeug literweise für 20 Märker bekommen.....

    Gehalten hat das Zeug sehr gut...ich hab sogar auf 4 verklebte Schichten unterm Dach einen ziemlich schweren Teppichboden gepappt.....

    Korrosion war außen nirgendwo festzustellen und ich hab das Auto rd 15 Jahre im Auge gehabt....hatte allerdings alle Stellen innen, wo ein Kratzer im Lack war, punktuell mit Rostschutz behandelt. An einer Stelle im Dach, wo ich wegen einem Dachfenster einen Holm rausflexen und versetzen musste mit Schweißarbeiten, hab ich einen aufwändigen Rostschutz und einen kompletten Lackaufbau gemacht, auch das hat prima gehalten.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 15. Februar 2013 um 11:52
    • #4

    Hallo,

    nimm einen Kontaktkleber der Dir am bessten zu sagt.
    Ich habe den x-trem mit Patex verklebt und ware abolut zufrieden.
    Allerdings rate ich Dir das kleben auf eine zumindest trockene Zeit zu verschieben wenn Du nicht in einer
    Halle das Fahrzeug auslüften lassen kannst.
    Ich bin die ersten Tage nach dem isolieren nur mit offenen Fenstern gefahren.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 15. Februar 2013 um 13:00
    • #5

    Ich habe das mit UHU Kraftkleber aus dem Baumarkt verklebt. Stinkt nach dem Aushärten und Lüften nicht mehr.
    Braucht wie alle Kleber diverse Plusgrade, und vorsichtig auch mit der Taugrenze. Auf Feuchtigkeit pappt nix.

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

  • diengel
    Moderator
    Beiträge
    284
    Wohnort
    Wolfenbüttel und Arbeiten in Berlin
    • 15. Februar 2013 um 14:25
    • #6

    Hallo ,


    ich habe auch den roten Uhu Sprühkleber genommen. Der rote geht bis 90Grad und der blaue ging glaube ich nur bis 70 Grad.
    Einfach aufsprühen und ca 4-5 warten, das merkst Du aber wann der Kleber richtig klebt.

    Der Geruch war auch nach einem Tag weg. Und ich habe ne Menge von dem Kleber im FZG.

    Nur ganz wichtig, die Düse nie richtung Auge halten auch nicht im Stress. :?

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. Februar 2013 um 17:38
    • #7
    Zitat von diengel

    Nur ganz wichtig, die Düse nie richtung Auge halten auch nicht im Stress. :?

    :shock:BRÜLL UND SCHENKELKLOPF!!! :lol:
    Bringst Du das Auge in der Zwischenzeit wieder auf?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 15. Februar 2013 um 17:57
    • #8

    Hallo miteinander,

    ich bedanke mich für die zahlreichen Empfehlungen und auch für wertvolle Anregung bezüglich des Augenlichts: Diengel, mein Optiker und Augenarzt werde es Dir nicht vergessen!

    Ich habe mich nun mit UHU Montage-Kleber aus dem Bauhaus versorgt, den es dort rd. 1/3 billiger gab als der vergleichbare Pattex (die "50 % gratis" Tube). Leider gab es grad keine literweisen Angebote für 20 Märker und so. :) Insbesondere ist das Ausbringen aus der Tube einfacher als aus der Kleberdose. Erste Klebversuche an Miniaturstückchen waren erfolgreich, die große Arbeit wartet bis zum nächsten Föhneinbruch oder Frühlingsanfang, je nachdem was zuerst eintritt und +10 C verursacht.

    Den Sprühkleber habe ich nicht nur aus Gründen des Augenschutzes nicht in die engere Wahl gezogen, sondern aus Furcht davor, alles ringsrum abkleben zu müssen, was nicht benebelt werden soll. :roll:

    GRuß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • wimpy
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 4. März 2013 um 22:52
    • #9

    Ist auch genau meine Baustelle im Bus. Ab wie viel Grad Außentemperatur kann man denn unbeschadet kleben? Gibt es eigentlich auch einen Kleber, der auch bei einseitigem Auftragen hält?

    Und dann noch die Frage: wenn ich den Kleber etwas dicker auf den Isolator flächig verteile, dann feucht auf das Blech drücke, wieder abziehe und warte, bis es staubtrocken ist: geht das? Dann würde ich mir vor allem Deckenbereich die Arbeit über Kopf sparen und die Kleckerei sollte auch begrenzt sein.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. März 2013 um 13:46
    • #10

    Hallo wimpy,

    ich würde lieber beide Klebeflächen einpinzeln als hinpappen und dann wieder abziehen - das macht
    aus meiner Sicht noch mehr Arbeit als das beidseitige Kleber auftragen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 5. März 2013 um 22:29
    • #11

    Moin,
    unbeschadet kleben funktioniert in den meisten Fällen ab 15`Grad. Achtung; Objekttemperatur ist meist entscheidend.. genaueres sagt das Datenblatt vom bevorzugten Kleber.

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

  • wimpy
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 6. März 2013 um 19:18
    • #12
    Zitat von VWBusman

    Hallo wimpy,

    ich würde lieber beide Klebeflächen einpinzeln als hinpappen und dann wieder abziehen - das macht
    aus meiner Sicht noch mehr Arbeit als das beidseitige Kleber auftragen.

    Gruß Christopher

    Naja, ich dachte an die Kleckerei. Ich werde mal an einem kleinen Teilstück testen, wie es am besten geht.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 6. März 2013 um 19:34
    • #13

    Hallo,

    Du mußt aber auch bedenken das Du mit der eingeschmierten, zu klebenden Isoliermatte erst mal an die Stelle
    kommen mußt wo Du den Kleber dann "übertragen" willst - da kannst Du auch schon überall etwas kleben bleiben
    und dann ist auch eine Kleckerei vorhanden.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • wimpy
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 7. März 2013 um 09:19
    • #14
    Zitat von VWBusman

    Hallo,

    Du mußt aber auch bedenken das Du mit der eingeschmierten, zu klebenden Isoliermatte erst mal an die Stelle
    kommen mußt wo Du den Kleber dann "übertragen" willst - da kannst Du auch schon überall etwas kleben bleiben
    und dann ist auch eine Kleckerei vorhanden.

    Gruß Christopher

    Ich werde das für kleine Flächen im Dachbereich ausprobieren und darüber berichten. Auf den senkrechten Flächen ist die Tropferei kein Problem, da kann man gut etwas drunter legen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™