1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

GFK-Sandwich auf Steyr 12M18

  • kuhtreiber_74
  • 13. Februar 2013 um 00:45
  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 13. Februar 2013 um 00:45
    • #1

    Liebe Forumsgemeinde,

    seit September 2012 bin ich stiller Mitleser, seit November Mitglied. Nach etlichen Überlegungen und Abwägungen ist mein Projekt nun soweit vorangeschritten, dass ich es nun vorstellen möchte. Doch vorher noch ein paar Zeilen zu mir...

    Ich bin 38 Jahre alt, verheiratet, Feuerwehrmann und Rettungsassistent in der bayerischen Landeshauptstadt. Ich wohne in Dasing - das liegt an der A8 zwischen Augsburg und München. Durch eine Namibiareise mit einem Pickup mit Dachzelt kam das alte, totgeglaubte "Unimogvirus", an dem ich seit meinem 18. Lebensjahr leide, wieder hoch. Leider kam es dadurch vollends zum Ausbruch. Der Versuch es mit Medikamenten zu bekämpfen versprach zunächst Abhilfe. Doch das Virus mutierte dann zum "Steyrvirus". Und ist hat sich nun so richtig manifestiert, ich behaupte nun schon mal das es chronisch wird! ;)

    Eigentlich wollte ich mir eine Leerkabine bauen lassen. Dafür wurden bei den gängigen Anbieter einige Angebote eingeholt. Sie beliefen sich zwischen 15.000 und 50.000 Euros. Die "günstigen" Varianten hatten allerdings eine Lieferzeit, die für mich so nicht aktzeptabel war, denn meine Bau- bzw. Ausbauzeit spielt sich hauptsächlich in den Monaten Oktober bis März ab. Es wurde recherchiert und nach alternativen gesucht. Es kam dann die Entscheidung zum Selbstbau. Mit angetrieben wurde diese von einigen Forumsmitgliedern hier. Ich möchte hier besonders meinen "Mentor" GOWEST nennen, bei dem ich mich für seine Zeit, seine konstruktive Kritik und all seine Vorschläge hier nun mal ganz herzlich bedanken möchte. Das Forum hat sehr zu meiner Entscheidungsfindung beigetragen.

    Ich musste dann aber auch noch die Erfahrung machen, das auch die von mir angefragten Plattenhersteller kein wirkliches Interesse an dem Verkauf ihrer Platten hatten. Sehr seltsam! Ich bin dann durch die Suche hier im Forum auf einen anderen Hersteller aufmerksam geworden, bei dem ich mich nun sehr gut aufgehoben fühle und der einen sehr kompetenten Eindruck vermittelt. So erhielt dieser dann den Zuschlag und eigentlich sollten noch in dieser Woche meine Platten aus Schleusingen bei mir eintrudeln. Ich habe mich für 50mm Platten entschieden. Die Ausführungsstufe nennt sich X-Line. Ich bin gespannt...

    Gebaut wird mit GFK Profilen und geklebt mit MS-Polymer Kleber.

    Bei der Lagerung habe ich mich für eine Vierpunktlagerung entschieden. Ich weiß welche Punkte dafür und welche dagegen sprechen und will hier keinenfalls eine erneute Diskussion über Lagerungsarten ins Leben rufen. Die Entscheidung steht eh! Der Hilfsrahmen besteht aus zwei Längsträgern 120x60x5 sowie 7 Querträgern 100x60x5. Zusätzlich kommen 5mm Knotenbleche mit Bohrungen für eventuelle spätere Anbauten zum Einsatz. Die eigentlichen Lager für die Lagerung stammen vom Unimog. Die restlichen Teile wurden aus einer CAD-Datei aus 8mm Stahl gelasert. Sie konnten letzten Freitag abgeholt werden. :)
    Beim Stahl handelt es sich um S355.

    Geschweißt wird selbst.

    Ich werde immer mal wieder von den Baufortschritten berichten. Vielleicht ist für den ein oder anderen was dabei, was er sich abschauen kann. Für konstruktive Kritik bin ich immer offen. Allerdings bin ich ein großer Freund von einem höflichen Umgangston, wie ich ihn vom Steyr Forum her kenne.

    Letzte Woche gings dann endlich mit dem Bau los. Doch seht selbst...

    LG Stefan

    Bilder

    • B_Rahmen_Torro.jpg-7.jpg
      • 216,8 kB
      • 2.592 × 1.936
    • B_Rahmen_Torro.jpg-5.jpg
      • 202,82 kB
      • 2.592 × 1.936
    • B_Rahmen_Torro.jpg-4.jpg
      • 234,64 kB
      • 2.592 × 1.936
    • B_Rahmen_Torro.jpg-2.jpg
      • 258,38 kB
      • 2.592 × 1.936
    • B_Rahmen_Torro.jpg-1.jpg
      • 251,93 kB
      • 2.592 × 1.936
  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 13. Februar 2013 um 09:08
    • #2

    Hallo Stefan
    Na dann willkommen im Forum !!
    Das sieht ja schon mal recht ordentlich und professionell aus :!:
    Mich würde jetzt aber doch mal interessieren von wem du die Platten bekommst ?
    Wie sieht es mit Bilder vom Steyer aus ??
    hast du eventuell Pläne die du mal einstellen kannst.

    Der Steyer 12M18 ist auch so mein Favorit unter den LKW's!
    Vorallem wegen dem relativ großen Fahrerhaus.
    Bin zwar noch nie einen gefahren, aber was nicht ist kann ja noch werden :wink:

    Ansonsten viel Spaß beim werkeln und immer schön Bilder hier einstellen und berichten :D:wink:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 13. Februar 2013 um 10:06
    • #3

    Hallo Stefan,

    willkommen im Forum.
    Was für ne Tonage hat denn der Steyr und mit was für einer Tonage willst Du später fahren?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 13. Februar 2013 um 10:19
    • #4

    @Rainer: Wirklich gute Bilder vom Steyr gibts nicht. Werd mal welche machen... Die Platten sind von der Firma Paneeltec. Ich werd mal schauen, dass ich auch einen Plan einstelle.

    @ Christopher: Das Steyr Fahrgestell wiegt ca. 5,15 to. Ich gehe mal von einem späteren Gewicht von max. 9 to aus. 7,5 to. sind beim Steyr nicht realisierbar. Oder nur mit größten finanziellen Anstrengungen und Abstrichen bei den diversen Tankvoluminas.

    Grüße Stefan

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 13. Februar 2013 um 10:50
    • #5

    Hallo Stefan

    danke für die Info zu Paneeltec

    ich habe mir mal das Datenblatt von der X-Line Platte angesehen
    Ein Flächengewicht von ca. 4,9kg/m² bei 25mm Stärke ist schon recht gut !
    Was haben den deine 50mm Platten für ein Flächengewicht ?
    Bist du bei deinen Platten bei der Standarddeckschicht von 1mm aussen geblieben oder hast du hier eine stärkere Deckschicht gewählt ?
    Läst du deine Bodenplatte auch von Paneeltec herstellen und wie ist der Aufbau der Bodenplatte ?

    Sorry schon wieder ein haufen Fragen :?:wink:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. Februar 2013 um 19:39
    • #6

    Willkommen im Forum!
    Das wird ja wieder ein spannendes Ausbauprojekt :!:

    Gruß, Holger

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 13. Februar 2013 um 20:05
    • #7

    Hallo Stefan!

    Freut mich dich hier wieder zu finden :D
    So wie es aussieht wird es nun wohl ernst, ich wünsche dir viel Geduld und Ausdauer, freue mich schon auf deine Berichte, immer brav Bilder reinstellen :D

    Grüße Peter

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 14. Februar 2013 um 11:37
    • #8

    @ all: Danke für Euren Zuspruch!

    @ Rainer: Wenn ich mich nicht verrechnet habe müssten die Platten bei 50mm ein Flächengewicht von ca. 6,2 kg/m2 haben. Ich habe Außen die Standart-Deckschicht des X-Line belassen. Habe ein Muster bekommen. Das macht wirklich einen sehr stabilen Eindruck. Habe lange überlegt ob ich 1,3mm nehme. Es entspricht dann in etwa 2,8mm normale GFK Außenhaut. Allerdings hatte diese Deckschicht eine ca. 8-10 Wochen längere Lieferzeit. Preislich wäre es auch etwas teurer gekommen. Herr Mehler meinte, das aktuell auch 2 Expeditionsmobile mit der Standart Deckschickt gebaut werden... Eine Durchspießung kann es immer bei GFK geben, auch bei einer 3mm Deckschicht... Wenn das meine Größte Sorge wäre, dann wäre ich wohl besser bei einer Aluhaut aufgehoben. Hoffe ich habe mich richtig entschieden. Der Bodenaufbau hat auch eine 50mm X-Line Platte. Darauf ist eine 12mm Multiplex-Platte laminiert. Diese ist ringsum 50mm kleiner wie die Sandwichplatte. Das erleichert den Zusammenbau und das Holz kommt nicht an den äußeren Rand. Auf der Unterseite sind dann noch 8 StK. Multiplex 12mm Einlegeplatten der Größe 250x250mm zur Verschraubung mit dem Rahmen. Das bedeutet die Schraube geht durch die obere und untere Holzschicht. Dazwischen kommt eine Distanzhülse, damit der Schaum nicht zusammengedrückt wird. Ich hoffe ich konnte Deine Fragen soweit beantworten.

    LG Stefan

  • guenni
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Aachen
    • 14. Februar 2013 um 11:53
    • #9

    Na lieber Stefan,
    Bilder wünsch ich mir natürlich auch,
    aber ich freu mich zunächst mal, dass es bei dir los geht.
    Könnte gut sein, dass ich es dir eins-zu-eins nach mache,
    also bin ich gespannt wie ein ...

    Liebe Grüsse aus Aachen
    vom Steyr 12M18

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 14. Februar 2013 um 18:28
    • #10

    Hallo Stefan
    Vielen Dank fuer die Antwort un d ja du hast meine Fragen voll und ganz beantwortet.
    Das Flaechengew. Ist ja echt super gut!
    Bin echt gespannt wie es bei dir weitergeht

    Gesendet von meinem A200 mit Tapatalk 2

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 14. Februar 2013 um 19:40
    • #11

    So, wieder ging es ein Stückchen weiter. Nun sind die Knotenbleche dran. Die sind übrigens aus 5mm S355 gelasert. Die vier Platten mit den 2 Bohrungen im zweiten Bild dienen der Befestigung für eine Sitzbank mit Gurten. Hier sollen später 2 Sitzplätze eingetragen werden.
    Zwischen der späteren Kabine und dem Führerhaus wird es einen Durchstieg geben, der allerdings mit einer Klappe im Führerhaus sowie im Aufbau verschlossen wird. Für den TÜV brauche ich ja dann eine Verständigungsmöglichkeit zwischen den Sitzplätzen im Aufbau und dem Fahrer. Hat jemand von Euch eine ähnliche Ausgangssituation und kann mir sagen, wie er das gelöst hat? Eine Gegensprechanlage? Wenn ja bitte mit einer Bezugsquelle. Oder reicht da ein Summer?

    LG Stefan

    Bilder

    • B_Rahmen_Torro.jpg-9.jpg
      • 240,64 kB
      • 3.072 × 1.728
    • B_Rahmen_Torro.jpg-8.jpg
      • 187,07 kB
      • 3.072 × 1.728
  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 14. Februar 2013 um 19:56
    • #12
    Zitat von kuhtreiber_74

    Für den TÜV brauche ich ja dann eine Verständigungsmöglichkeit zwischen den Sitzplätzen im Aufbau und dem Fahrer. Hat jemand von Euch eine ähnliche Ausgangssituation und kann mir sagen, wie er das gelöst hat? Eine Gegensprechanlage? Wenn ja bitte mit einer Bezugsquelle. Oder reicht da ein Summer?

    Hallo Stefan,
    in meiner Jugend hatte die Schwester meines Freundes einen alten Borgward mit Koffer. Die haben damals einen etwas dickeren Schlauch mit Trichtern an den Enden zwischen Sitzgruppe und dem Fahrerhaus montiert. Und sind mit viel Goodwill vom TÜV-Prüfer damit durchgekommen! :lol:
    Aber ob das heute noch so möglich wäre, kann ich Dir natürlich nicht sagen. Am besten mit dem TÜV-Prüfer Deines Vertrauens reden, der das Ganze am Ende abnehmen soll. Die Sitzbefestigung für die Sitzplätze hinten würde ich übrigens auch nochmal mit ihm durchsprechen. Jetzt kannst Du da leicht noch was am Hilfsrahmen ändern oder dazu brutzeln. Wenn die Kabine drauf sitzt, könnte das schwieriger werden.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 14. Februar 2013 um 20:30
    • #13

    @ Herby:
    Klar, mit dem Tüver muss das noch abgesprochen werden. Laut der StVO bräuchte ich allerdings nur "geeignete Haltemöglichkeiten" da der Steyr 12/1991 erstzugelassen ist. Aber ich bin der Meinung, das schon ordentliche Gurte rein sollen. Mit dem Tüver ist das so eine Sache... Bei mir um die Ecke gibts nen neuen relativ jungen Tüver, der den ganzen Laden leitet. Und der hält sich natürlich und verständlich sehr an seine Vorgaben und nützt Spielräume nur begrenzt aus. Hat jemand im Großraum Augsburg/München eine Empfehlung? Vielleicht hat ja irgendwo ein Prüfer ein ähnlich "verrücktes" Hobby und eine etwas höhere Toleranzgrenze?

    Als Alternative zu dem Trichter ist mir noch das Blechdosen-Schnurtelefon aus dem Physikuntericht in der 5. Klasse eingefallen ;)

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 14. Februar 2013 um 20:58
    • #14

    Hallo Stefan,

    ich bastele gerade an einem ehemaligen RTW herum. Dort war die Verständigung zwischen Fahrerhaus und Kabine auf dreierlei Weise gegeben: 1. kleines Schiebefenster, von beiden Seiten zu öffnen, 2. Summer von hinten nach vorn, 3. Wechselsprechanlage mit Telefonhörern.

    Letzteres ließe sich heutzutage sehr kommod über eine Standard-Freisprechanlage mit Bluetooth zwischen hinten und vorne realisieren. Voraussetzung wäre eine Anlage mit Bluetooth-Funktion vorn (Radio) und z. B. Komponenten von Parrot (Parrot MKI9200) http://www.parrot.com/catalog/products/parrot-mki9200/.

    Gruß, Mobilix (der Dich sehr um den 12 M 18 beneidet!)

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 14. Februar 2013 um 21:25
    • #15
    Zitat von kuhtreiber_74

    Laut der StVO bräuchte ich allerdings nur "geeignete Haltemöglichkeiten" da der Steyr 12/1991 erstzugelassen ist.

    Vorsicht!
    Die Quellen, die ich gefunden habe waren da recht schwammig! Was gilt in dem Fall? Die erste Zulassung des Fahrzeuges überhaupt, oder die zum SoKfz Wohnmobil? Auch da vielleicht mal den TÜVer fragen.
    Empfehlung für guten TÜv könnte ich Dir höchstens im Großraum Würzburg geben. Da gibt es Camper mit Augenmaß in den heiligen Hallen. In München kann ich Dir nur raten, mal ein paar zu besuchen. Dann merkst Du schon, wer da aufgeschlossen ist. Bei dem bleibst Du dann! :wink:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Cosmo.
    Junior
    Beiträge
    81
    • 14. Februar 2013 um 22:07
    • #16

    Hallo zusammen,

    hier als Info der Auszug aus der Vorschrift, der Unterschied liegt zwischen den Worten "geeignet" und "geprüft". Bei meiner Zulassung als SoKFZ Wohnmobil war der nachfolgende Text genau die Richtlinie zur Eintragung der Sitzplätze.

    Zitat


    Für vor 1992 zugelassenen Wohnmobile (Erstzulassung des Basisfz) gelten folgende Anforderungen:
    Für alle Sitzplätze, die während der Fahrt besetzt werden dürfen, sind geeignete Haltemöglichkeiten vorzusehen, z.B.
    – bauartgenehmigte Sicherheitsgurte an Verankerungspunkten mit ausreichender Festigkeit für Sitze, vor denen sich keine gepolsterten Abstützmöglichkeiten befinden;
    – geeignete Abstützungen für quer zur Fahrtrichtung angeordnete Sitzplätze
    – Kopfstützen für Sitzplätze, die entgegen der Fahrtrichtung angeordnet sind.

    Für ab dem 1.1.1992 erstm. i. Verk. kommende Wohnmobile (Erstzulassung des Basisfz) gelten die Vorschriften des § 35 a StVZO in der entsprechenden Fassung:
    – geprüfte Verankerungspunkte und bauartgenehmigte Sicherheitsgurte für alle in Fahrtrichtung angeordneten Sitzplätze
    – bei allen weiteren Sitzplatzanordnungen gelten weiterhin die vorgenannten Anforderungen.

    Bei Wohnmobilen mit zGG > 2,5 t genügt für die hinteren Sitze die Ausrüstung mit Verankerungen zur Anbringung von Beckengurten und mit Beckengurten.
    Bei der Prüfung der Gurtverankerungen sind ggf. die zusätzlichen Belastungen durch Zusatzfunktionen des Sitzes (z.B. Staukästen o.ä.) zu berücksichtigen, wenn sich Gurtverankerungen am Sitz befinden. Zusätzliche Belastungen durch Befestigung von sonstigen Ausrüstungsteilen im Bereich der Gurtverankerungen sind in gleicher Weise zu berücksichtigen."

    Alles anzeigen

    Ich hoffe es hilft ein wenig.

    LG Ronald

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 14. Februar 2013 um 22:53
    • #17

    @ Mobilix:
    ja, die RTW-Geschichte kenn ich zur genüge. Da sitzte ich ja seit knapp 20 Jahren "öfter" mal drin :wink:. Allerdings ist mir in meiner bisherigen Zeit da noch nie eine Gegensprechanlage untergekommen... ich kenn nur den Summer und das Fensterchen, allerdings waren unsere vom Fahrerraum aus verriegelbar. Bist Dir sicher mit der Gegensprechanlage? Bei uns war da nur der 2. Funkhörer für den BOS Funk...

    @ Herby:
    Es gilt laut StVO definitiv die Erstzulassung des Fahrzeuges. Von einer späteren Umtypisierung ist da nicht die Rede. Siehe Text von Ronald...

    @ Ronald:
    Den Text kenn ich doch :wink: Woher bloß? Den hat uns doch der brave Ronald in unserem Forum zu Verfügung gestellt... :mrgreen:

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 15. Februar 2013 um 10:35
    • #18
    Zitat von kuhtreiber_74

    @ Herby:
    Es gilt laut StVO definitiv die Erstzulassung des Fahrzeuges. Von einer späteren Umtypisierung ist da nicht die Rede. Siehe Text von Ronald...

    Dann ist's ja gut.
    Aber lieber so wie andersherum und nachher Ärger beim TÜV! :D

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 15. Februar 2013 um 18:51
    • #19
    Zitat von kuhtreiber_74

    @ Mobilix:
    ja, die RTW-Geschichte kenn ich zur genüge. Da sitzte ich ja seit knapp 20 Jahren "öfter" mal drin :wink:. Allerdings ist mir in meiner bisherigen Zeit da noch nie eine Gegensprechanlage untergekommen... ich kenn nur den Summer und das Fensterchen, allerdings waren unsere vom Fahrerraum aus verriegelbar. Bist Dir sicher mit der Gegensprechanlage? Bei uns war da nur der 2. Funkhörer für den BOS Funk...

    Hallo Stefan, Du hast recht, ich muss mich korrigieren: der Hörer war für den Funkt, nicht für eine Wechselsprechanlage. Bei der Übernahme war nur das 8-adrige Telefonkabel übrig, deswegen meine falsche Vermutung.

    Aber mit Bluetooth könntest Du einfach eine "belastbare" Sprechverbindung herstellen.

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 16. Februar 2013 um 08:39
    • #20

    @ Mobilix:
    Danke für die Info. Ich hatte selbst noch gar nicht an die Bluetooth-Lösung gedacht...

    @ all:
    Ich bin aber nach wie vor auch einer fest installierten Lösung aufgeschlossen. Also wenn da jemand eine Idee hat... gerne

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™