1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Kaufberatung Pickup

  • Grigragrauer
  • 19. November 2012 um 21:43
  • Grigragrauer
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Merzig
    • 19. November 2012 um 21:43
    • #1

    Pick Up im Nächsten jahr.

    Hallo

    Ich habe vor mir im nächsten jahr ein neues Auto zuzulegen. Ich bin allerdings noch unschlüssich ob es eher Richtung Sportwagen oder Pickup geht.

    Sollte es in Richtung Pick up gehen dann suche ich Folgendes:

    Alltagstauglich jeden Tag 80 km Arbeitsweg.
    Genug Power um auch mal Gas geben zu können
    klima
    Automatik
    Die möglichkeit ggf Kindersitze zu befestigen. Ist das bei eine King cap möglich ?
    Und für den fall das unsere Rote Kiste mal in Ruhestand geht die Möglichkeit eine Absetzkabiene mit Ausreichend Platz für 2 hunde und 2 Erwachsene dazu zu kaufen.

    Wäre euch für anregungen Dankbar

    Ach ja, gebraucht, guter zustand max 70 tausend km und höchstens 18000 euronen

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. November 2012 um 21:51
    • #2

    Hi,

    ich fahre auch einen Pickup als Alltagsfahrzeug, allerdings nur 12km.
    Der neue Ranger kommt aber mit 7,5L aus, das taugt auch für täglich längere Strecken.
    Genug power,Klima, alles Ja.
    Automatik gibts aber selten für den Kingcab. Aktuell wohl nur für den Isuzu DMAX. Bei Ford/Mazda,Nissan, Toyota nur im Doka, leider! Alternative wäre ein US-Pickup mit Gasumrüstung, die gibts alle mit Automatik. Mit Gas fahren die auch nicht teurer als ich mit Diesel. Ist halt nur ein bisschen größer.

    Wohnkabine für 2 Personen geht gut auf einem Kingcab.

    Gruß, Holger

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 20. November 2012 um 07:24
    • #3

    Hai,

    ich fahre seit letzter Woche einen Amarok (163PS Schalter) mit Doppelkabine. Wir sind zu fünft unterwegs (meine geliebte Frau, 2 Kids und ein Hund). Es passen alle in die Kabine, ich baue aber demnäachst eine Hundebox auf die Pritsche. (Und danach eine Absetzkabine :) )
    Fahren tue ich jeden Tag so ca. 100-150km.

    Bevor ich den "Wolf" angeschafft habe bin ich einen Hilux(Toyota), einen Ranger(Ford), den Nissan Navara und eben den Amarok Probe gefahren. Aus meiner Sicht ist der Amarok das angenehmste Fahrzeug. Als Re-Import auch mit vernünftigem Preis.

    Als Automatik bin ich den mit der 180PS-Maschine Probe gefahren - lecker :D:D .

    Mein Rat: Probier möglöichst viele Fahrzeuge aus und kuck dann in welchem Du Dich am besten fühlst.

    Viele Grüsse
    Frank

  • mr_proper
    Experte
    Beiträge
    128
    • 20. November 2012 um 08:07
    • #4

    Wenn du Power möchtest, dann bleibt eigentlich nur ein Ami oder der V6 im Nissan Navara ;)
    Kindersitz im Kingcab wird eher schwierig.
    Verbrauch ist bei allen Pickup höher als normal. Angeblich soll der Navara bei manchen auch mit 9l fahren, realistisch sind aber eher 11-12. Ab 12 macht es dann auch Spaß.

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 20. November 2012 um 11:45
    • #5
    Zitat von mr_proper

    Ab 12 macht es dann auch Spaß.

    meinst du das Fahren oder das Tanken :D

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 20. November 2012 um 15:37
    • #6

    Hi,

    ich habe eigentlich noch nie so richtig verstanden, welche Vorteile man bei einem PickUp gegenüber z.B. meinem T5 DoKa hat. Eine endlos lange Schnauze und in der 1,5er Kabine nur Notsitze, bei der 2er-Kabine eine Kabinenrückwand fast auf der HA, so daß überhängende Ladung belastungstechnisch ein Problem darstellt.

    Meine DoKa hat eine relativ kurze Schnauze, eine große Ladefläche, die auch Kabinen mit 2,8m Bodenlänge erlaubt, ist mit Allrad (bedingt) geländegängig und mit 174PS (bzw. 216PS) auch alles andere als eine lahme Krücke. Die meisten Tiefgaragen und Parkhäuser sind wegen weniger als 2m Kabinenhöhe kein Tabu, somit ist mein Bus auch voll alltagstauglich...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 20. November 2012 um 16:20
    • #7

    Ich glaub am ehesten macht sich der unterschied zwischen bus und pickup im gelände bemerkbar...

  • Grigragrauer
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Merzig
    • 20. November 2012 um 19:28
    • #8

    Wie habt ihr eure Autos denn Angemeldet und Versichert ? Ich denke das is der teurere Teil.

    Ammi aller Dodge Ram würde ich sofort nehmen, aber ich traue dem bei der Geländegängigkeit nicht und auch die allgemeine zuverlässigkeit nicht

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 20. November 2012 um 19:50
    • #9

    Ein Freund von mir in Arizona berichtet, dass er regelmäßig mit seinem Pinzgauer die schweren PickUps aus dem Matsch zieht, allen voran die Hummer (Zivilversion).
    Soviel meine Information zur Geländetauglichkeit.

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. November 2012 um 19:57
    • #10

    Einen 1-1/2 Kabiner kannst du meistens als LKW zulassen, damit hast du günstige Steuer. Es gibt dann Versicherer die das Ganze als Wohnmobil versichern, damit hat man das Beste aus beiden Welten :D

    Gruß, Holger

  • Grigragrauer
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Merzig
    • 20. November 2012 um 20:15
    • #11

    Ich werde wohl erst das auto kaufen, und ein zwei jahre später die Kabiene. Somit ist das mit der Versicherung schwierig

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. November 2012 um 20:24
    • #12

    ...dann musst du später wechseln. Das macht einen Unterschied von gut 900€ auf 500€ ! (incl Vollkasko)

    Gruß, Holger

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 20. November 2012 um 20:46
    • #13

    Bei den genannten 7,5 l hab ich große Zweifel.
    Rechne eher mit 9 l nach oben offen.

    Kindersitze im 1,5er

    im Navara geht gar nichts, da würde ich nicht mal einen Hund reinstopfen.
    im DMax bedingt
    im neuen Ranger könnt es grad so gehen.
    Aber ganz ehrlich , ich hab einen L 200 DoKa ,da ist die hintere Reihe selbst für Kinder ab ca. 13 Jahre eine Zumutung.
    Die neuen DoKa´s haben hinten viel Platz.
    Ranger-Hilux,Amarok,DMax- Navara ist die Reihenfolge
    Kinder in einem 1,5er -- Sorry --aber das geht gar nicht.

    den neuen Ranger gebraucht ???
    du hast auf einen Neuen 1 Jahr Lieferzeit

    Und Leistung sollte auch reichen
    Ranger 150 /200 PS
    DMax 163 PS
    Navara 190/230 PS
    Hilux 144/171 PS
    Amarok 163/180 PS

    Kfz Steuer

    DoKa immer PKW Steuer
    1,5er eigentlich Gewichtssteuer,kommt aber aufs Finanzamt an.
    (einige zahlen da auch Hubraumsteuer)

    Gruß Rudi

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. November 2012 um 20:52
    • #14

    Wieso Kindersitz? Es ging doch um 2 Erwachsene + 2 Hunde! Die Frage ist ehr,wie groß sind die Hunde?

    Gruß, Holger

  • Grigragrauer
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Merzig
    • 20. November 2012 um 20:56
    • #15

    Noch sind es kleine Hunde, naja mittel. Man weis aber nie was mal kommt deshalb auch kindertauglich. Ich möchte ja nicht in 2 jahren wieder einen neun wagen kaufen.

    Ja was auch wichtig ist, ist die haltbarkeit. Ich rechne mit knapp 35 000 km pro jahr.

  • mr_proper
    Experte
    Beiträge
    128
    • 20. November 2012 um 22:47
    • #16
    Zitat von Mobilix

    Ein Freund von mir in Arizona berichtet, dass er regelmäßig mit seinem Pinzgauer die schweren PickUps aus dem Matsch zieht, allen voran die Hummer (Zivilversion).
    Soviel meine Information zur Geländetauglichkeit.

    Wobei man hier natürlich auch fragen kann, ob das Auto oder der Fahrer das Problem dabei war ;)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 21. November 2012 um 10:11
    • #17

    Zum Thema Nebenkosten:
    mein T5 DoKa Pritsche ist als LKW besteuert und als WoMo versichert - die günstigste Kombination, die ich überhaupt nur finden konnte :D - € 650,-/Jahr für Steuer und Vollkasko - inkl. Versicherung der abgesetzten Kabine...
    Ach so: mein Daddy schafft es, den Wagen (ohne Kabine) mit 8,9l/100km zu bewegen, bei mir sind es zwischen 10,5 und 11l/100km - ich lasse mich halt immer wieder einmal dazu verleiten, zügig zu fahren und ich liebe es, anderen hin und wieder einmal den Auspuff meines 'Baustellfahrzeuges' zu zeigen

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • ExplorerII
    Junior
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Breisgau
    • 21. November 2012 um 11:42
    • #18

    Servus,

    wenn ich so die Fakten mal zusammen zähle, dann haben wir folgendes:

    1.) 35.000Km im Jahr
    2.) 2 Personen, 2 Hunde - ggf. Kinder
    3.) 18.000 Euro Budget
    4.) Wohnkabine in 1-2 Jahren

    Faktisch heißt das: Ein gebrauchter Pickup mit 50.000Km hat bis zum Einsatz als Kabinentransporter schon 120.000Km auf der Uhr! Im darauf folgenden Jahr dann 155.000Km, darauf dann 190.000Km usw...
    M.E. fallen da mal gleich eine ganze Reihe von Pickups raus.
    Alle die in der Vergangenheit durch mech. Schäden aufgefallen sind:

      Mitsubishi L200
      Nissan Navara 2,5
      Nissan NP 300


    Bleiben noch D-Max, Ford Ranger/Mazda BT-50 und Hilux.

    Den VW Amarok berücksichtige ich nicht - es gibt kaum Langstreckenerfahrung und preislich wird`s da eh eng. Navara V6, neuer Ranger, neuer D-Max klappt bzgl. Budget nie!

    US-Pickups halten problemlos viele 100`tkm, aber die Haltungskosten sind sehr hoch - auch wenn sie auf LPG umgebaut sind. Im Gelände sehe ich, abgesehen von den Fahrzeugdimensionen, keine Nachteile gegenüber den aufgezählten Standard-Pickups. Gut wird ein Pickup m.M.n. so oder so erst im Gelände, wenn Fahrwerk und Bereifung angepasst werden!

    Persönlich fahre ich HILUX 8) und bin ein Fan von Toyota und deren Zuverlässigkeit - Nachteil des Lux. Erstens, geringe zugelassene Zuladung, und zweitens, was schwerer wiegt, sie sind auch gebraucht sauteuer und sehr begehrt!

    Bliebe bei Deinem Budget der gerade abgelöste D-Max und die Zwillinge Ranger/BT-50. Aus dieser Gruppe solltest Du etwas aussuchen. Der D-Max hat eine sehr gute Maschine, besonders der 3.0l wird sehr gelobt, auf die antiquierte Automatik mit 4-Stufen sollte man aber verzichten. Leider ist das Angebot nicht gerade üppig. Ich würde auf jeden Fall ein Auto möglichst jung und mit wenig Km bevorzugen.

    Zur Fahrerkabine: Ich habe einen ExtraCab - wir sind zwei Personen und ein Hund, definitiv auch zukünftig ohne Kinder! Die Rücksitze habe ich inkl. Gurte komplett ausgebaut - sonst hätte ich bei meinem Finanzamt auch für den 1,5 Kabiner PKW-Steuer zahlen müssen - und eine Ablagefläche mit Verzurrösen eingebaut. Ich habe, genau wie der D-Max keine Suzid-Doors und das ist bei größeren Hunden durchaus ein Problem - Ein/Ausstieg. Kindersitze hinten - vergiss es, das wird eine Tortour! Dann also eher Ranger/BT-50. Deren 1,5 Kabiner haben diese speziellen und sehr praktischen Türen.

    Wenn Du zum DoubleCab tendierst, dann hast Du mehr Platz für Kindersitze... aber das ist ja nicht sicher..., denk dabei an die Gesamtfahrleistung ob dieser Punkt, gesehen auf die Zeit bis dahin, überhaupt Gewicht hat. Vielleicht hast Du bis zum ersten Kind längst ein anderes Auto. Man kann nicht alles planen... Nachteil der DoppelCab - die kurze Ladefläche und dadurch der Lastarm der Kabine hinter der Hinterachse. Und natürlich die damit einhergehende kleinere, sprich kürzere Kabine.

    Meine Einschätzung zu Deiner beschriebenen IST-Situation: Ein 1,5-Kabiner, jung, wenig Km, Ranger/BT-50, D-Max, oder natürlich ein Hilux - wenn Du einen erwischst :lol:

    Schreib doch mal was für Reisen Du planst. Ziel, Dauer, wie oft. Dann kann man noch etwas genauere Tipps geben.

    Gruß,
    Jürgen

  • mr_proper
    Experte
    Beiträge
    128
    • 21. November 2012 um 12:01
    • #19
    Zitat von ExplorerII


    Alle die in der Vergangenheit durch mech. Schäden aufgefallen sind:

      Nissan Navara 2,5

    Welchen meinst du? Den D22 oder den D40?
    Vom D40 habe ich eigentlich nicht schlimmes gelesen (also zumindest nicht mehr als von anderen Modellen).

    Wenn die 35000 km nicht wären, dann würde ich auch zum AMI greifen. Da geht oft die LKW-Steuer und bei einer überschaubaren Anzahl an km ist es auch egal, ob der ein paar l mehr schluckt.
    Ansonsten ist der D40 als Langstreckenfahrzeug sehr angenehm. Fahre den jetzt seit 5,5 Jahren auch ca. 35.000 km pro Jahr. Wenn man mit dem Verbrauch leben kann, dann sollte man schon was brauchbares für 18k bekommen. Aber als DK ist man mit der Wahl der Kabine natürlich wieder eingeschränkt.

  • ExplorerII
    Junior
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Breisgau
    • 21. November 2012 um 12:39
    • #20
    Zitat von mr_proper


    Welchen meinst du? Den D22 oder den D40?
    Vom D40 habe ich eigentlich nicht schlimmes gelesen (also zumindest nicht mehr als von anderen Modellen).

    Beide! Und nicht nur Motorschäden, auch Getriebe und besonders die Kupplungen waren ein Problem. Inzwischen sollte es besser sein, aber wir besprechen hier ja Gebrauchtwagen. Ein Freund von mir ist Nissanhändler - er hat mir zum Kauf des Hilux gratuliert! Ich glaube das sagt alles.

    Der V6 ist allerdings spitze, auch die 7-Stufen Automatik ist erste Sahne 8) ! Leider nicht als KingCab und auch bedingt durch die Luxusausstattung nicht meine Preisklasse! Mein Hilux hat NEU mit Klima, Metallic und Fracht nur 25` gekostet.

    Gruß,
    Jürgen

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™