Ausbau einer Ormocar-Leerkabine auf Sprinter-Tiefrahmen

  • Hi Franz,

    sehr interessant und für mich beruhigend, da ich ja noch nichtmal Allrad habe, also wohl 150kg weniger, zudem nur 1,5mm GFK außen und heute bei Herrn Kuhn die Siebdruckplatte auf 9mm reduzieren lassen.
    Zudem habe ich ja noch das alte Sprinter-Modell, das angeblich etwas leichter sein soll und meine Kabine ist zudem nicht so große wie deine. Dann mach ich mir ab jetzt mal einfach weniger Sorgen :wink:
    PS: Auch wenn das hier der Thread von Klasi ist, kurz mal die Zwischenfrage, wo man denn Bilder über deinen Ausbau finden kann... ich habe zumindest nix gefunden.

    Gruß
    Jürgen

  • Hi Jürgen,
    von meinem Ausbau gibts hier nur CAD Zeichnungen, aber keine Bilder. Habe beim Ausbau auch keine gemacht, weil ich Änderungen direkt ins CAD übertragen habe.

    schöne Grüße
    Franz

  • Hallo,
    nach einigen Monaten intensiver Ausbauarbeiten möchte ich mich mal wieder melden. Demnächst steht der TÜV an und bei einem Vorgespräch war ich mal wieder überrascht über unseren Bürokratismus.
    Da ich ja ein "normales" Womo baue, hat der auch 230 V-Steckdosen und Landanschluß. Dazu verlangt der TÜV ein Gutachten eines Elektromeisters. Im Normalfall hat ein örtlicher Handwerksmeister doch keine Ahnung vom Wohnmobil. Außerdem sind doch fast alle Leitungen inzwischen unsichtbar verbaut. Was will der denn begutachten.
    Wer hat damit schon mal Erfahrungen gesammelt?

    Schöne Grüße, klasi46

  • Zitat von klasi46

    ...Da ich ja ein "normales" Womo baue, hat der auch 230 V-Steckdosen und Landanschluß. Dazu verlangt der TÜV ein Gutachten eines Elektromeisters....
    Wer hat damit schon mal Erfahrungen gesammelt?

    Nö schlicht und ergrreifend nicht! Ich habe schon 5 Wohnmobile ausgebaut und durch den Tüv gefahren. So einen Quatsch wollte noch keiner! Vielleicht sollteste mal die TÜV-Station wechseln! :twisted::wink:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Zitat von Balu

    Nö schlicht und ergrreifend nicht! Ich habe schon 5 Wohnmobile ausgebaut und durch den Tüv gefahren. So einen Quatsch wollte noch keiner! Vielleicht sollteste mal die TÜV-Station wechseln! :twisted::wink:

    Gruß
    Herby

    Dem kann ich mich nur anschließen.
    Fahr zu einer anderen Prüfstelle und versuch dort dein Glück.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer

  • Hallo,
    nachdem der hiesige TÜV besonders hohe Hürden aufbaute, war ich dann gestern bei Ormocar in Hauenstein. Dort wurde die Erstabnahme der Gasanlage vom Werkstattmeister erledigt. Anschließend TÜV-Abnahme ohne Probleme. Guter Service bei Ormocar und neue Schuhe aus der pfälzer Schuhhochburg gab es auch noch.
    Schöne Grüße, klasi46

  • ... ist die "46" hinterm Klasi Dein Geburtsjahr, Dein Alter, Deine Schuhgröße oder bist Du ein verkappter Valentino Rossi - Fan....hihihi?

    Im Übrigen Glückwunsch zur Überwindung der TÜV-Hürde......dann kanns ja bald losgehen.....allzeit mindestens 2 cm Luft zwischen Achse und Schotter.....

  • Hallo,
    eine PN-Anfrage zu meinem Ausbau soll heute endlich der Anlaß sein, über das fertige Projekt zu berichten. Da wir im Juni zu unserer ersten Tour starten wollten, war das erste Halbjahr 2013 sehr arbeitsintensiv. Als Rentner kann ich natürlich mehr Zeit in das Womo-Projekt investieren als vermutlich die meisten Leser. So ist es gelungen, das Fahrzeug in knapp 6 Monaten zwar nicht perfekt, aber immerhin reisetauglich herzurichten.
    Da der Alko-Sprinter sehr schwer ist (70 kg schwerer als der Normalsprinter, 150 kg schwerer als der Fiat Ducato-Alko), habe ich mein Leergewichtsziel von unter 3000kg bei einem 7m-Ausbau nicht erreicht. Es wurden 3050 kg, trotz extremen Leichtbau.
    Ca. 30 Kartuschen Sikaflex waren noch nicht genug, um Möbelknirschen zu vermeiden. Einige Stellen konnte ich nachträglich noch erreichen, sodaß die Geräuschkulisse jetzt erträglich ist. Geräusche von hinten(nicht nur Möbel sondern eben auch Töpfe, Geschirr und Besteck) fallen im Vergleich zum alten Womo auf Normalsprinter viel mehr auf, da der neue viel leiser ist. Den Motor hört man fast garnicht, im Wesentlichen Abroll- und Windgeräusche. Der neue 316 CDI dreht etwa 1000 1/min weniger als der alte und verbraucht knapp drei Liter weniger. (Durchschnitt auf unserer 4000 km-Schwedentour lag bei 11,5 l/100km). Die lange Übersetzung führt allerdings auch zu einem krassen Geschwindigkeitseinbruch am Berg, runterschalten in den 5. bringt garnichts, es muß gleich der 4. sein. Lt. MB erhalten Fahrgestelle mit Anhängerkuppl. eine kürzere Achse, die fahren sich dann sicher etwas lebendiger. Ideal wäre natürlich der 319 er mit Automatik gewesen, aber zu teuer und zu schwer.
    Noch ein paar Sätze zum Innenausbau:
    Im Bett haben wir 13 cm Kaltschaummatratzen(mittlere Härte für meine Frau, höhere Härte für mich), darunter das neue Scor-System von Froli. Mit seiner Höhe von 6 cm bietet es mehr Federweg als das bisherige Travel-System im alten Alkoven. Der Schlafkomfort ist sehr gut, ein Fortschritt.
    Die Sitzgruppe bietet eine breite Doppelsitzbank mit Gurten und eine ausziebare Einzelsitzbank über Eck. (alte Divan aus dem Reimo-Katalog, von 90 cm auf 60 cm verkleinert mit Messer,Flex und Schweißgerät). Zusammen mit dem um 25 cm ausziehbaren Tisch können wir beim Essen, Lesen oder Spielen zu zweit sitzen, ohne jedesmal die Fahrerhaussitze drehen zu müssen.
    Fragen beantworte ich gerne und verbleibe mit freundlichen Grüßen, klasi46

  • Hi

    Tolle Ideen. Vielen Dank für den Bericht. Sieht klasse aus.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Hallo Klaus,

    sieht wirklich professionell aus, Respekt! Ich wünschte, ich käme auch wieder voran ...
    Dann weiterhin gute Fahrt und viel Freude damit!

    Gruß
    Jürgen

  • Hallo,
    heute vor genau einem Jahr (12.12.12) habe ich in Hauenstein bei Ormocar unseren Womo-Rohbau abgeholt. Jetzt ist auch die Außengestaltung mit Folie abgeschlossen. Dazu zwei Bilder, das von hinten ist jetzt in der Winterzeit im Halbschatten. Müßte ich im Frühjahr mal erneuern.
    Für Interessierte noch ein paar Worte zur Heizanlage: Im alten Womo störte meine Frau sich immer an dem Warmluftschwall, vor allem unter der Sitzbank (trockene Nase und so). Jetzt habe ich 1. Luftleitungen durch die Sitzkästen nach vorne ins Fahrerhaus gelegt. 2. Ähnlich einer Fußbodenheizung viele Meter Luftschlauch im Doppelboden verbaut. 3. Auf dem Sperrholzboden fußwarme Korkplatten verlegt. 4. Im Wohnraum nur drei Ausströmer verbaut.
    Das Ergebnis nach den ersten Frostnächten war hervorragend: Ein warmer Boden, über den man sogar barfuß laufen konnte und keine Heizdiskussionen mit meiner Frau.
    Schöne Grüße, klasi46

  • ...ein geflügeltes Feuermobil! Wenn da die Tür aufgeht, und die rote Zora aussteigt, ... :mrgreen::shock::lol:

    Spaß beiseite - sehr dynamisch und anprechend.
    Verrätst Du uns noch, welche Sorte Folie Du verwendet hast? Hast Du das selbst hinbekommen, oder war da ein Profi am Werk?

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Hallo Mobilix und andere,
    wie ich unter der Bildüberschrift schon schrieb habe ich die rot/schwarzen Bögen an den Seiten unten und rings um die Rückleuchten mit der Sprühdose selbst lackiert. Die 6 großen Folienstücke und die beiden Streifen an der 3.Bremsleuchte habe ich durch einen Profibetrieb anbringen lassen. Über die Art der Folie kann ich nichts sagen.
    Mit 500€ war es jedenfalls nicht so teuer, wie ich befürchtet hatte. Mehrere Lackierbetriebe in meiner Nachbarschaft hatten diese Arbeit abgelehnt. Mit PKW-Versicherungsschäden ist offensichtlich leichter Geld zu verdienen.
    Schöne Grüße, klasi46

  • Zitat von klasi46

    Mehrere Lackierbetriebe in meiner Nachbarschaft hatten diese Arbeit abgelehnt. Mit PKW-Versicherungsschäden ist offensichtlich leichter Geld zu verdienen.

    GFK lackieren macht auch nicht jeder ,,, brauchst auch andere Grundierung für etc..

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen